Hallo liebes Kardio-Team,
habe gestern per Zufall dieses Forum entdeckt und auch gleich ein paar Fragen. Bei meinem Malteser (10 J. ca. 5,5 kg) wurde bei einer Zahnsteinbehandlung vor ca. 3 Jahren Herzgeräusche festgestellt. Nach einer Virusinfektion ging das Husten nicht mehr weg und mein TA hat Dino einige Medikamente verschrieben. In diesem Jahr hat mein neuer TA mir empfohlen zum Kardiologen mit Dino zu gehen, der folgendes festgestellt hat:
- Myokardium: normotroph u. normokontraktil, keine Wandbewegungsstörungen
- Porikard: festanliegend, kein Hinweis auf vermehrte Füllung des Herzbeutels
- Linker Ventrikel: IVSd 10,4mm, LVDd 28,3mm, HWd 6,4mm, LVDs 10,0mm, normale systolische Funktion, systolische Verkürzungsfraktion FS 64,5%, Ejektionsfraktion EF 93,1
- Rechter Ventrikel: nicht dilatiert
- linker Vorhof: hochgr. dilatiert LA: Ao 2,36
Klappenapparat:
- Mitralklappendokardiose mit 5,4m/sec (mässig/modeendrate fahne) bis Vorhofdach, Trikuspidalklappenendorkardiose mit 2,9m/sec Reflux, Aorta/A. Pulmonalis anatomisch sowie im PW/CW- und Farbdoppler ohne krankhaften Befund
Kein Hinweis auf Scheidewanddefekte.
Monitor: EKG: HF 160/min Sinusrhytmus
Thorax: verkalkter und geschwollener Kehlkopf, Trachealkollaps, keine Kogestion
Diagnose: chron. Laryngo-Tracjeitis, AV-Klappeninsuffizienzen CHIF C1
Prognose: akutes Lungeödem
Bis auf die Diagnose verstehe ich fast nichts davon. :-[
Er wurde wie folgt eingestellt.
Morgens: 0,7ml Prillium, 1/4 Dimazon 10mg, 1/2 Lanitop mite, Fenchelhonig (Kehlkopf)
Abends: 1/4 Dimazon 10mg, 1/2 Lanitop mite, 1/4 Prilactone 40mg
ggf. 1/4 Prednisolon 5mg (Kehlkopf)
Bis auf das Lanitop mite und das Prednisolon bekommt er die Medikamente (allerdings andere Dosen) jetzt seit 3 Jahren. Es wurde aber noch nicht ein Blutbild gemacht. Kann es daran liegen, dass er die Medikamente so oder so benötigt. Egal wie sehr z. B. die Nieren geschädigt werden?
Kann ich noch etwas anderes tun?
Vielen Dank schon einmal im Voraus und viele Grüße!
Lanitop, Dimazon Untersuchungsergebnis
Moderator: j.schöbel
Re: Lanitop, Dimazon Untersuchungsergebnis
Guten Morgen,
zu den Herzbefunden:
Myokard ist der Herzmuskel selbst, hier beschreibt der Tierarzt, dass die Dicke (normotroph) und auch die Kontraktilität (d.h. wie sich der Herzmuskel zusammenziehen kann) normal sind.
Das Pericard ist der Herzbeutel - dies kann man sich als eine Art "Umhüllung" des Herzens vorstellen, welche sich uu mit Flüssigkeit füllen kann und dann von außen Druck auf das Herz ausübt - dies ist evenfalls normal gemäß dem Befund.
Der linke bzw. rechte Ventrikel sind die Hauptkammern des Herzens auf der entsprechenden Seite (das Herz hat 2 Vorkammern = Atrien und 2 Hauptkammern = Ventrikel) - diese sind gemäß Befund ebenso normal.
Der linke Vorhof jedoch ist hochgradige vergrößert (normal wäre ein Körperhauptschlagader-zu-Atrium-Verhältnis von 1,5); dies ist bei Ihrem Hund jedoch bereits 2,36. Diese Vergrößerung ist höchstwahrscheinlich durch die Undichtigkeit in der Klappe zwischen der linken Haupt- und Vorkammer (Mitralklappe) entstanden. Da der Vorhof nicht für diese Druckverhältnisse ausgelegt ist, kann es in weiterer Folge zu einem Lungenödem (Wasser auf der Lunge) kommen. Deshalb bekommt Ihr Hund entwässernde Medikation (Dimazon und Prilactone). Weiters hat Ihr Tierarzt auch eine Undichtigkeit in der Klappe zwischen der rechten Haupt- und Vorkammer (Tricuspidalklappe) gefunden.
Prilium ist ein ACE-Inhibitor, der ein bestimmtes Enzym hemmt und die Arbeitslast des Herzens vermindert. Lanitop (gehört zur Gruppe der Herzglykoside) ist wiederum ein Medikament, das bei einer bestimmten Herzrhythmusstörung eingesetzt wird. Bei Lanitop ist es wichtig nach 10 Tagen den Blutspiegel dieses Medikaments zu messen, da es sehr leicht zu einer Überdosierung kommt. Generell wäre ein Blutbild zu empfehlen, da entwässernde Medikamente zu einer Elektrolytverschiebung und Veränderung der Nierenparameter im Blut führen kann.
In wie fern die Medikamente indiziert sind, kann Ihnen Ihr behandelnder Tierarzt am Besten erklären, da dieser den gesamten Untersuchungsverlauf kennt - dies ist leider, ohne den Hund untersucht zu haben, nicht möglich.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
zu den Herzbefunden:
Myokard ist der Herzmuskel selbst, hier beschreibt der Tierarzt, dass die Dicke (normotroph) und auch die Kontraktilität (d.h. wie sich der Herzmuskel zusammenziehen kann) normal sind.
Das Pericard ist der Herzbeutel - dies kann man sich als eine Art "Umhüllung" des Herzens vorstellen, welche sich uu mit Flüssigkeit füllen kann und dann von außen Druck auf das Herz ausübt - dies ist evenfalls normal gemäß dem Befund.
Der linke bzw. rechte Ventrikel sind die Hauptkammern des Herzens auf der entsprechenden Seite (das Herz hat 2 Vorkammern = Atrien und 2 Hauptkammern = Ventrikel) - diese sind gemäß Befund ebenso normal.
Der linke Vorhof jedoch ist hochgradige vergrößert (normal wäre ein Körperhauptschlagader-zu-Atrium-Verhältnis von 1,5); dies ist bei Ihrem Hund jedoch bereits 2,36. Diese Vergrößerung ist höchstwahrscheinlich durch die Undichtigkeit in der Klappe zwischen der linken Haupt- und Vorkammer (Mitralklappe) entstanden. Da der Vorhof nicht für diese Druckverhältnisse ausgelegt ist, kann es in weiterer Folge zu einem Lungenödem (Wasser auf der Lunge) kommen. Deshalb bekommt Ihr Hund entwässernde Medikation (Dimazon und Prilactone). Weiters hat Ihr Tierarzt auch eine Undichtigkeit in der Klappe zwischen der rechten Haupt- und Vorkammer (Tricuspidalklappe) gefunden.
Prilium ist ein ACE-Inhibitor, der ein bestimmtes Enzym hemmt und die Arbeitslast des Herzens vermindert. Lanitop (gehört zur Gruppe der Herzglykoside) ist wiederum ein Medikament, das bei einer bestimmten Herzrhythmusstörung eingesetzt wird. Bei Lanitop ist es wichtig nach 10 Tagen den Blutspiegel dieses Medikaments zu messen, da es sehr leicht zu einer Überdosierung kommt. Generell wäre ein Blutbild zu empfehlen, da entwässernde Medikamente zu einer Elektrolytverschiebung und Veränderung der Nierenparameter im Blut führen kann.
In wie fern die Medikamente indiziert sind, kann Ihnen Ihr behandelnder Tierarzt am Besten erklären, da dieser den gesamten Untersuchungsverlauf kennt - dies ist leider, ohne den Hund untersucht zu haben, nicht möglich.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Re: Lanitop, Dimazon Untersuchungsergebnis
Guten Morgen Herr Dr. Holler,
vielen Dank für die schnelle Info! Habe mir sowas schon fast gedacht. Als Tierhalter verlässt man sich immer darauf, dass man auch darauf hingewiesen wird. Er bekommt das Lanitop jetzt seit März!!! Werde gleich einen Termin vereinbaren...
Viele Grüße
Melanie Ackermann
vielen Dank für die schnelle Info! Habe mir sowas schon fast gedacht. Als Tierhalter verlässt man sich immer darauf, dass man auch darauf hingewiesen wird. Er bekommt das Lanitop jetzt seit März!!! Werde gleich einen Termin vereinbaren...
Viele Grüße
Melanie Ackermann