Sehr geehrtes Kardiologenteam,
leider hat unser schwer herzkranker Kater (dekompensierte HCM) heute Nachmittag zum zweiten Mal eine schwere Thrombembolie erlittten. Seine Hinterläufe waren beide komplett gelähmt. Vorab: wir wissen, dass die Rezidivrate in der Literatur beschrieben hoch ist.
Eine halbe Stunde nach Auftreten der Lähmung sind wir mit ihm in die bereits behandelnde TK gefahren und es wurde unserem Kater sofort Fragmin injiziert. Eine angebotene stationäre Aufnahme haben wir abgelehnt, da unser Kater wenn er stirbt - seine letzten Stunden in seinem Zuhause verbringen soll.
Es wurde uns für morgen früh nochmal eine 1 ml Thrombosespritze mit 5 Einheiten aufgezogen (0,05 ml ?)um diese morgen früh noch einmal zu verabreichen.
Allerdings wollte der Herzspezialist der Klinik uns kein weiteres Fragmin zur fortführenden Behandlung für unseren Kater mitgeben da er scheinbar der Meinung war, unserem Kater ginge es so schlecht, dass er euthanasiert werden muss. Wir sollten uns das Fragmin sonst von umserem Haustierarzt verschreiben lassen, er täte es nicht mehr!
Ich empfinde das wie unterlassene Hilfeleistung, denn unser Kater erholt sich wieder langsam und seine Hinterläufe reagieren wieder etwas, was vielleicht mit seinem noch jungen Alter von 6,5 Jahren zusammenhängt. Unser Kater ist zwar noch nicht "über den Berg" aber wir haben die Hoffnung, dass er es schaffen könnte!
Meine dringende Frage an Sie:
Wie schätzen Sie den weiteren Verlauf ein? Wie lange und in welcher Einheit müsste das Fragmin weiter zur Auflösung des Thrombus und zur Vorbeugung injiziert werden? Ich hoffe, unser HausTA wird uns Fragmin weiter verschreiben - ich finde es schlimm, dass man zur Verabreichung vielversprechender Medikamente so eine Aufwand betreiben und kämpfen muss, wenn offensichtlich eine Verbesserung damit erreicht werden kann!
Verzweifelte und auch traurige Grüße,
Jeanncro
Eilt - HCM/CNI Kater Fragmin nach Thrombembolie!!
Moderator: j.schöbel
Re: Eilt - HCM/CNI Kater Fragmin nach Thrombemboli
Guten Morgen,
generell ist die Prognose bei Aortenthrombosen als vorsichtig zu bezeichnen - unabhängig ob ein konservativer oder ein thrombolytischer Ansatz gewählt wird. Dies ist unter anderem auch durch die zugrundeliegende Herzerkrankung bedingt. Die beschriebene Erfolgsrate liegt bei ca 30%. Wiederherstellung der Gliedmaßenaktivität kann Tage bis Wochen dauern.
Fragmin führt zu keiner Auflösung des Thrombus, es verhindert lediglich eine weitere Thrombozytenaggregation und wirkt damit vorbeugend. Generell wird es in einer Dosierung von 100 IE/kg 3x täglich verwendet. Zur eigentlichen Auflösung eignet sich beispielsweise tissue plasminogen activator. Hier ist aber darauf zu achten, dass kein Thrombus im Herzen vorhanden ist. Außerdem besteht ein hohes Risiko von Nebenwirkungen und ist sehr aufwändig im Monitoring; daher ist eine solche Behandlung nur stationär bei einem Tierarzt durchführbar.
Thromboseprophylaxe sollte anschließend lebenslang gegeben werden - hier eignen sich beispielsweise Fragmin oder Clopidogrel.
Wichtig bei einem konservativen Ansatz ist eine entsprechende schmerzstillende Medikation, da eine Aortenthrombose sehr schmerzhaft ist, bzw. sein kann.
In dringenden Fällen wäre es empfehlenswert direkt bei uns im Notdienst vorstellig zu werden - hier können Ihre Anliegen sofort bearbeitet werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
generell ist die Prognose bei Aortenthrombosen als vorsichtig zu bezeichnen - unabhängig ob ein konservativer oder ein thrombolytischer Ansatz gewählt wird. Dies ist unter anderem auch durch die zugrundeliegende Herzerkrankung bedingt. Die beschriebene Erfolgsrate liegt bei ca 30%. Wiederherstellung der Gliedmaßenaktivität kann Tage bis Wochen dauern.
Fragmin führt zu keiner Auflösung des Thrombus, es verhindert lediglich eine weitere Thrombozytenaggregation und wirkt damit vorbeugend. Generell wird es in einer Dosierung von 100 IE/kg 3x täglich verwendet. Zur eigentlichen Auflösung eignet sich beispielsweise tissue plasminogen activator. Hier ist aber darauf zu achten, dass kein Thrombus im Herzen vorhanden ist. Außerdem besteht ein hohes Risiko von Nebenwirkungen und ist sehr aufwändig im Monitoring; daher ist eine solche Behandlung nur stationär bei einem Tierarzt durchführbar.
Thromboseprophylaxe sollte anschließend lebenslang gegeben werden - hier eignen sich beispielsweise Fragmin oder Clopidogrel.
Wichtig bei einem konservativen Ansatz ist eine entsprechende schmerzstillende Medikation, da eine Aortenthrombose sehr schmerzhaft ist, bzw. sein kann.
In dringenden Fällen wäre es empfehlenswert direkt bei uns im Notdienst vorstellig zu werden - hier können Ihre Anliegen sofort bearbeitet werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Re: Eilt - HCM/CNI Kater Fragmin nach Thrombemboli
Sehr geehrter Herr Dr. Holler,
nochmals herzlichen Dank für Ihre schnelle Antwort.
Unser geliebter Kater ist am heutigen Silvestertag in der Morgendämmerung verstorben.
In unendlicher Trauer,
Jeanncro
nochmals herzlichen Dank für Ihre schnelle Antwort.
Unser geliebter Kater ist am heutigen Silvestertag in der Morgendämmerung verstorben.
In unendlicher Trauer,
Jeanncro