Leichte Herzklappeninsuffizienz m. atraler Stauung

Hier bieten wir momentan Hilfe bei Ihren kardiologischen Fällen an

Moderator: j.schöbel

Post Reply
kawallek
Posts: 5
Joined: Wed Jul 25, 2012 11:01 am

Leichte Herzklappeninsuffizienz m. atraler Stauung

Post by kawallek »

MEIN 13 Jahre alter Schäferhund Sam bekam das in der TK  als Diagnose.
Medikamente: Vasotop 5mg, Diazepam 4mg täglich.

Ich habe nun das Gefühl da er auch starke Rückenprobleme hat, daß das Metacam  das er bekommt einfach nicht mehr wirkt.
Kann das möglich sein? Was kann man da machen?
Ihm geht es zwar so besser, das hecheln ist weg, er schläft wieder ruhig durch, aber kann so schlecht aufstehen und laufen fällt ihm schwer obwohl er gerne möchte.

Ich bin sowieso sehr verunsichert, weil Sam mir vor einigen Tagen zusammenbrach. Der TA meinte aber von dieser kleinen Undichtigkeit hätte das nicht kommen können.
Sein Herzmuskel arbeitet noch richtig gut ich glaube ein Wert von 64.
Leider habe ich momentan noch keine schriftliche Diagnose vorliegen, es war in der TK am Freitag so ein Streß ich warte sehnsüchtig auf Post damit ich mich hier gezielter ausdrücken kann.
Für eine Antwort wäre ich dankbar.
P.Renz
Posts: 35
Joined: Mon Jan 23, 2012 8:38 am

Re: Leichte Herzklappeninsuffizienz m. atraler Stauung

Post by P.Renz »

Hallo,

Aufgrund der Medikation die sie beschrieben haben, ist es unwahrscheinlich, dass das Metacam nicht mehr wirkt. Keines der Herzmedikamente beeinflusst die Wirkung von Metacam direkt.
Jedes Tier hat leider auch ein Anrecht auf 2 Erkrankungen. So wie es klingt scheint ihr Hund mit der Herztherapie nun gut eingestellt zu sein, aber er leidet immer noch unter seinen Rückenproblemen.

Ob der Zusammenbruch von dem erkranktem Herzen oder dem Rücken kam, lässt sich aus der Ferne nicht beurteilen.

Ich würde ihnen raten noch einmal die Tierklinik aufzusuchen und ihre Probleme zu schildern.  Es gibt noch andere Schmerzmedikamente die eingesetzt werden können und sich besser mit der Herztherapie vertragen. Da wir ein kardiologisches Forum sind kann ich ihnen mit der Behandlung der Rückenprobleme leider nicht weiterhelfen. Die Therapie hängt davon ab, was genau die Rückenprobleme verursacht.

Mit freundlichen Grüßen

Patricia Renz
Tierärztin
Abteilung für Tierkardiologie
Spitzenhund
Posts: 21
Joined: Wed Dec 30, 2009 12:10 pm

Re: Leichte Herzklappeninsuffizienz m. atraler Stauung

Post by Spitzenhund »

Hallo Sambiker,

"...kann so schlecht aufstehen und laufen fällt ihm schwer obwohl er gerne möchte."

Euer Hund bekommt Diazepam (Valium), das ist ein bekannter Tranquilizer mit muskelerschlaffender Wirkung. Zu den Nebenwirkungen gehört Gang- und Bewegungsunsicherheit. Valium sollte sowieso nur kurzzeitig genommen werden, da es körperlich und psychisch abhängig macht.

Bestimmt gibt es geeignetere Schlafmittel für Sam!

Alles Gute!
Viele Gr
p.holler
Posts: 390
Joined: Mon Aug 01, 2011 9:03 am

Re: Leichte Herzklappeninsuffizienz m. atraler Stauung

Post by p.holler »

Hallo,
bevor die Medikation selbstständig umgestellt wird, sollten Sie dringend Rücksprache mit Ihrem behandelnden Tierarzt halten - dieser hat das komplette klinische Bild evident und kann Sie dahingehend umfassend beraten.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
kawallek
Posts: 5
Joined: Wed Jul 25, 2012 11:01 am

Re: Leichte Herzklappeninsuffizienz m. atraler Stauung

Post by kawallek »

So jetzt erst einmal sorry er bekommt Vasotop und Dimazon nicht Diazepam da hab ich wohl was verwechselt.

Mit seinem Herzen scheint es aufwärtes zu gehen die Medikamente scheinen genau richtig zu sein. Natürlich werde ich selbständig keinesfalls irgendetwas davon wechseln.

Meine konkrete Frage: Kann man zu diesen ACE Hemmern  und den Entwässerungstabletten noch Metacam geben?
Es hilft meinem Sam meist sehr gut und ich gebe nach Anweisung unseres TA ( da wußten wir noch nichts von Herzkrankheit) nur die halbe Dosierung.
Wegen der Herzgeschichte war ich in einer anderen TK und dort kann man so schlecht nachfragen.
Mein Doc ist zur Zeit im Urlaub daher frage ich hier vorsichtig, kann ich Metacam weiter dazu geben?
P.Renz
Posts: 35
Joined: Mon Jan 23, 2012 8:38 am

Re: Leichte Herzklappeninsuffizienz m. atraler Stauung

Post by P.Renz »

Hallo,

Generell ist es so, dass Metacam zur Gruppe der nichtsteroidalen Antiphlogistika ( NSAID`s), einer speziellen Schmerzmittelgruppe gehört. Es ist bekannt, dass eine Kombination von Entwässerungsmedikamenten mit NSAID`s zu einer Verstärkung der Nebenwirkungen des Schmerzmittels führen kann. Es gibt andere Schmerzmittel die geeigneter sind bei Herzerkrankungen. Wie zum Beispiel Tramadol. Sie sollten bitte aber Rücksprache mit ihrem Tierarzt halten bevor sie die Medikation ändern.
Wenn ihr Hund Metacam bisher gut vertragen hat. Ist es auch möglich dies weiter zu geben, ihr Hund muss dann allerdings gut überwacht werden.
Wir können ihnen jetzt also aus der Ferne nicht guten Gewissens dazuraten, dass Metacam einfach wieder dazu zu geben ohne die genauen Befunde ihres Hundes zu kennen.

Mit freundlichen Grüßen

Patricia Renz
Tierärztin
Tierkardiologie München
kawallek
Posts: 5
Joined: Wed Jul 25, 2012 11:01 am

Re: Leichte Herzklappeninsuffizienz m. atraler Stauung

Post by kawallek »

Vielen herzlichen Dank für die Antwort!
kawallek
Posts: 5
Joined: Wed Jul 25, 2012 11:01 am

Re: Leichte Herzklappeninsuffizienz m. atraler Stauung

Post by kawallek »

Leider hat mein Sam in der letzten Zeit immer wieder schlimme Durchfälle mit blutigem Schleim und Erbrechen gehabt.
Das ganze war schon chronisch.
Unser Ta hat uns nun geraten Sam täglich 10 mg Cortison zu geben, auch für seine Knochenschmerzen.

Sein Druchfall ist viel besser fast weg und auch Blut und schleim ist im Kot nicht mehr zu finden, für seine Rückenprobleme hat es ein wenig geholfen. Metacam bekommt er nun garnicht mehr.
Meine Frage ist nun vertragen sich die Medikamente alle?
Unser Doc will bald eventuell noch Karsivan ausprobieren.

Ich muß sagen wir waren ja bei Dr, Kresken für das Herz und nun bei unserem Haustierarzt.
Daher wollte ich mich einfach nur nochmla absichern.
Ich sollte einige tage das Dimazon weglassen bei Sam wegen des Durchfalls nun nach wollte ich es wieder geben, ist das richtig so?
NadineR
Posts: 16
Joined: Wed Jun 13, 2012 1:47 pm

Re: Leichte Herzklappeninsuffizienz m. atraler Stauung

Post by NadineR »

Guten Tag,

im Allgemeinen ist es so, dass Cortison mehr Wassereinlagerungen im Körper verursachen kann und das klinische Bild bei Tieren im Herzversagen (also z.B. Wasser auf der Lunge oder im Bauch) verschlechtern kann. Aber natürlich ist es von Tier zu Tier abzuwägen, d.h., wie weit ist das Herzversagen fortgeschritten, was ist die zu Grunde liegende Indikation zur Verabreichung von Cortison, ist quasi der Nutzen höher als die "Kosten". Bei dem individuellen Patient kann dies allein der behandelnde Tierarzt entscheiden, der alle Untersuchungsbefunde des Tieres kennt und dieses einschätzen kann!
Uns ist keine Wechselwirkung von Dimazon und Vasotop mit Karsivan bekannt, wir empfehlen dennoch zu Nebenwirkungen und Wechselwirkungen zusätzlich die Packunsgbeilage zu lesen.
Generell  können wir auch zur Entscheidung, ob Sie das Dimazon für einige Tage absetzen sollen, keine konkrete Aussage treffen. Bei Durchfall geht natürlich Flüssigkeit über den Darm verloren und Dimazon als entwässerndes Arzneimittel, kann quasi die Austrocknung des Körpers verstärken. Wenn ein Tier wirklich im Herzversagen ist, braucht es seine Entwässerung, damit sich z.B. nicht wieder Wasser in die Lunge zurückstaut. Auch hier gilt wieder, dass dies nur der behandelnde Tierarzt entscheiden kann und soll. Bei Tieren, bei denen man die Entwässerung (Dimazon) weglässt, empfiehlt es sich die Ruheatemfrequenz zu zählen, wobei einmal Heben und einmal Senken des Brustkorbes ein Atemzug ist. Diese sollte unter 45 Zügen in der Minute sein. Desweiteren sollte man auf Husten oder angestrengte Atmung achten und ggf. den behandelnden Tierarzt konsultieren.

Ich hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen.

mit freundlichen Grüßen

Nadine Rostert
Tierärztin
Abteilung für Kardiologie
Post Reply