Richtige Medikamentendosierung?

Hier bieten wir momentan Hilfe bei Ihren kardiologischen Fällen an

Moderator: j.schöbel

Post Reply
lucy01
Posts: 2
Joined: Tue Jan 01, 2013 12:32 pm

Richtige Medikamentendosierung?

Post by lucy01 »

Hallo!
Ich habe eine 11-jährige Mischlingshündin,die 5,5kg wiegt.Sie war bis April 2011 topfit und fing dann an immer öfter zu husten.Der Arzt stellte nach einer Röntgen- und Ultraschalluntersuchung fest,das ihr Herz vergrössert ist und die Klappen nicht mehr richtig schliessen.Sie bekam Vetmedin,Karsivan und Furosemid.Seitdem sie die Medikamente bekam,fing sie an,ab und zu umzufallen-was vorher nie passiert ist.Dann stellte man nach einer Blutuntersuchung fest,das auch ihre Nieren nicht in Ordnung sind.Ich glaube,das dies durch die vielen Tabletten verursacht wurde.Zur Unterstützung der Nieren bekommt sie seitdem jeden Tag Ipakitine übers essen oder ihr spezielles Nierentrockenfutter.Wenn es mal wieder schlimmer wird spritzt der Arzt ihr schonmal Antibiotika.Mit der Zeit habe ich ihr nach Absprache mit dem Arzt zusätzlich Crataegutt für die Herzunterstützung und Wobenzym Tabletten gegen Entzündungen gegeben.Ausserdem sollte ich ihr Lanitop mite für den Rhythmus geben.Das alles ist natürlich eine sehr grosse Menge und ich würde gern von Ihnen wissen,ob ich das so weitergeben soll,oder irgendwas an der Dosierung ändern sollte.Sie bekommt...
Morgens: Vetmedin 1,25mg-1Tablette
              Karsivan 50mg-1/4Tablette
              Furosemid 40mg-1/4Tablette
              Lanitop mite 0,05-3/4Tablette
              Crataegutt 80mg-1/4Tablette
              Wobenzym -1/4Tablette
Abends: Vetmedin -1Tablette
              Karsivan -1/4Tablette
              Furosemid -1/4Tablette
              Lanitop mite -1/2Tablette
              Crataegutt -1/4Tablette
              Wobenzym -1/4Tablette
Vielen Dank im voraus!!!
n.rostert
Posts: 27
Joined: Wed Apr 04, 2012 7:25 am

Re: Richtige Medikamentendosierung?

Post by n.rostert »

Guten Tag,

leider können wir nicht beurteilen, inwiefern die Therapie korrekt eingestellt ist, ohne das Tier selbst untersucht zu haben, daher können wir auch keine Empfehlungen aussprechen. Insbesondere zu Crataegutt und Wobenzym haben wir keine Erfahrungen.
Es ist zu empfehlen, regelmäßige Blutuntersuchungen durchzuführen, insbesondere zur Kontrolle der Nierenwerte, der Elektrolyte und des Digoxin-Spiegels (Wirkstoff des Lanitops).
Falls Ihre Hündin weiterhin umfällt, ist es außerdem wichtig, die Ursache dieser Episoden abzuklären.

Mit freundlichen Grüßen

Nadine Rostert
Tierärztin
Abteilung für Kardiologie
lucy01
Posts: 2
Joined: Tue Jan 01, 2013 12:32 pm

Re: Richtige Medikamentendosierung?

Post by lucy01 »

Danke für Ihre Antwort.Blut hat sie erst einmal in der ganzen Zeit untersucht bekommen.Kann man denn auch am Blut erkennen,warum sie immer noch umfällt?Oder wie findet man das heraus?
n.rostert
Posts: 27
Joined: Wed Apr 04, 2012 7:25 am

Re: Richtige Medikamentendosierung?

Post by n.rostert »

Guten Tag,

das beschriebene Umfallen kann sehr unterschiedliche Ursachen haben. Es kann sich zum einen um sog. Synkopen (Ohnmachtsanfälle) handeln. Diese wiederum können u.a. durch das Herz bedingt sein, wie beispielsweise durch Herzrhythmusstörungen. Dies könnte durch ein EKG bzw. 24-Stunden-EKG abgeklärt werden. Synkopen können aber auch viele andere kardiale und nicht-kardiale Ursachen zu Grunde liegen.
Zum anderen kann es sich bei den beschriebenen Episoden evtl. auch um epileptische Anfälle handeln, was durch eine gründliche neurologische Abklärung untersucht wegen kann.
Insgesamt ist Umfallen ein Symptom, was durch sehr viele unterschiedliche Ursachen bedingt sein kann und leider meist nicht durch einen einzelnen spezifischen Test abgeklärt werden kann, sondern evtl. eine komplexere Aufarbeitung verlangt.
Als erster Schritt ist es hilfreich, wenn es Ihnen möglich ist, das nächste Umfallen Ihres Hundes zu filmen  (z.B. Mit einer Handykamera) und es, je nachdem an wen Sie sich zur Abklärung wenden, Ihrem Haustierarzt oder dem Spezialisten zeigen.

mit freundlichen Grüßen

Nadine Rostert
Tierärztin
Abteilung für Kardiologie
Post Reply