Hallo!
Vorstellung:
Frieda, Ragdoll 14 Jahre weiblich
seit einigen Jahren HCM diagnose.
Herz wurde geschallt 2 mal ca vor 3 Jahren das letzte Mal.
Medikamente:
10 mg dimazon morgens neuerdings täglich.
prilactone 40 mg viertel, atenolol 25, achtel bis viertel morgens u abends.
neues BB wie folgt:
meine Frieda hatte in den letzten Tagen immer wieder Atemnot bzw. Atemnotanfaelle. dimazon 10 mg wurde verabreicht , jeden morgen neben den anderen tabletten einnehmen u nach bedarf auch ausser der Reihe geben. Haben jetzt Blutuntersuchung gemacht:
Nieren Norm 5 -11,3 ist: 15,6
Kreatinin Norm 0-168 ist: 199
Hematokrit 35, ok
Zystatin C norm -1 ist 1,6
Eisen norm 19,7-30 ist 13,6
weisse blutkörperchen rot ok, weiss zuwenig norm 6000-11.000 ist 4000
Kalium norm 3,0 - 4,8 ist 3,7
Blutplättchen norm 180-550 ist 152
Schilddrüsen ok, auch andere Werte wie Leber, Natrium,Calc. usw. ok
ebenfalls dieser georatischer P. untersucht, ok---falsch geschrieben bestimmt, heisst sie ist nicht ausgetrocknet nach den Entwässerungstabeltten.
Würde mich sehr freuen wenn ich Reaktionen hierauf bekommen könnte. weiss jetzt gerade nicht ob ich mich hier mehr auf das Herz oder die Nieren konzentrieren muss. Vielen dank vorab für Infos Gruss Gaby
Frieda HCM bin neu hier
Moderator: j.schöbel
Re: Frieda HCM bin neu hier
ich wäre so dankbar wenn ich eine antwort bekommen könnte
-
- Posts: 36
- Joined: Thu Jul 12, 2012 9:57 am
Re: Frieda HCM bin neu hier
Hallo Gaby1,
bei einer bereits diagnostizierten HCM (Hypertrophe Kardiomyopathie) könnte der Grund für die Atemnot ein Fortschreiten der Erkrankung mit Bildung von Wasser auf der Lunge sein (Lungenödem). Um dies sicher diagnostizieren zu können, wäre ein Röntgenbild vom Brustkorb bzw. ein Kontroll-Ultraschall vom Herzen sehr wichtig. Nur so kann eine Aussage über das Erkrankungsstadium getroffen, und somit eine optimale Therapie gewährleistet werden. Sollten die Atemnotanfälle kardial bedingt sein, ist es wichtig die Dosierung der Entwässerung zu erhöhen. Bei Katzen verabreichen wir bis zu 4mg/kg Dimazon mehrmals täglich, wobei die Atemfrequenz in Ruhe ein wichtiger Indikator dafür ist, ob die Dosierung ausreichend ist. Besteht eine Ruhe-Atemfrequenz von mehr als 45 Atemzügen pro Minute (wobei ein Atemzug einmal Heben und Senken des Brustkorbes ist) muss die Entwässerung ggf. erhöht werden. Dies sollte in Absprache mit ihrem Haustierarzt erfolgen.
Die Nierenwerte sind bereits geringgradig erhöht, was nach einer mehrjährigen Therapie mit Entwässerung zu erwarten ist und leider nicht verhindert werden kann. Wichtig ist es neben den Nierenwerten auch die Elektrolyte regelmäßig kontrollieren zu lassen. Bei allen anderen Auffälligkeiten im Blutbild berät Sie sicher gerne Ihr Haustierarzt.
Ich hoffe ich konnte Ihnen etwas weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Cornelia Hackl
Tierärztin
Abteilung für Kardiologie
bei einer bereits diagnostizierten HCM (Hypertrophe Kardiomyopathie) könnte der Grund für die Atemnot ein Fortschreiten der Erkrankung mit Bildung von Wasser auf der Lunge sein (Lungenödem). Um dies sicher diagnostizieren zu können, wäre ein Röntgenbild vom Brustkorb bzw. ein Kontroll-Ultraschall vom Herzen sehr wichtig. Nur so kann eine Aussage über das Erkrankungsstadium getroffen, und somit eine optimale Therapie gewährleistet werden. Sollten die Atemnotanfälle kardial bedingt sein, ist es wichtig die Dosierung der Entwässerung zu erhöhen. Bei Katzen verabreichen wir bis zu 4mg/kg Dimazon mehrmals täglich, wobei die Atemfrequenz in Ruhe ein wichtiger Indikator dafür ist, ob die Dosierung ausreichend ist. Besteht eine Ruhe-Atemfrequenz von mehr als 45 Atemzügen pro Minute (wobei ein Atemzug einmal Heben und Senken des Brustkorbes ist) muss die Entwässerung ggf. erhöht werden. Dies sollte in Absprache mit ihrem Haustierarzt erfolgen.
Die Nierenwerte sind bereits geringgradig erhöht, was nach einer mehrjährigen Therapie mit Entwässerung zu erwarten ist und leider nicht verhindert werden kann. Wichtig ist es neben den Nierenwerten auch die Elektrolyte regelmäßig kontrollieren zu lassen. Bei allen anderen Auffälligkeiten im Blutbild berät Sie sicher gerne Ihr Haustierarzt.
Ich hoffe ich konnte Ihnen etwas weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Cornelia Hackl
Tierärztin
Abteilung für Kardiologie
Re: Frieda HCM bin neu hier
Liebe Frau Dr. Hackl,
besten Dank für die Informationen. Nur zur Info
Frieda bekommt erst seit einigen Wochen Dimanzon u. nicht seit Jahren. Können die Nieren innerhalb so kurzer Zeit schon Probleme machen?
Wäre liebe wenn sie nochmal kurz darauf antworten könnten.danke sehr u schönen Tag. Gruss Gaby1
besten Dank für die Informationen. Nur zur Info
Frieda bekommt erst seit einigen Wochen Dimanzon u. nicht seit Jahren. Können die Nieren innerhalb so kurzer Zeit schon Probleme machen?
Wäre liebe wenn sie nochmal kurz darauf antworten könnten.danke sehr u schönen Tag. Gruss Gaby1