Liebes Ärzteteam,
ich habe eine inzw.14jahrige Jack Russle Hündin die seit 2Jahren einen Herzbasistumor hat.
Mit dem Tumor und ihrer Herzschwäche lebte sie bisher sehr gut.
Es gab sicher den ein oder andern schlechten Tag aber sehr viele sehr sehr gute - ich muss das erwähnenden da man sie bisher immer wenn es mal einen schlechteren Tag gab einschläfern wollte, mit der Begründung warum... Sie würde doch sowieso an diesem Tumor versterben... Aber jedesmal hat sie sich wieder aufgerappelt und inzwischen bezeichnet man sie sogar als Wunder.
Nun ist es leider seit ca.6t so dass sie immer wieder einen thoraxerguss hat um die 70/80ml
Klar sie ist alt und ein wenig klapprich aber trotzdem spielt sie täglich mit ihren Bällen und geht gerne ins Tiergeschafte einkaufen, sie ist trotz allem munter und aufmerksam
Woher dieser thoraxerguss komm weiß man nicht, man vermutet dass der Tumor der inzw.leider um teile der rechten Herzhälfte gewachsen ist das verursacht...
Ist das möglich? Oder kann dieser Tumor selbe statt in den Heezbeutel in den Thorax bluten?
Wie oft kann ich ihr eine thoraxpunktion noch zumuten?
Ich war immer dabei und sie hat nicht gezuckt sondern sich sogar danach noch ein Leckerli von der Ärztin verlangt...
Ich hoffe eben dass auch diesmal das Wasser wieder verschwindet :'(
Ich bin gerade wirklich sehr ratlos da sie sonst ein sehr munterer Hund
thoraxerguss
Moderator: j.schöbel
-
- Posts: 82
- Joined: Wed Apr 04, 2012 8:35 am
Re: thoraxerguss
Hallo,
Wenn das Abziehen an sich ihr keinen Stress bereitet ist es sicherlich vertetbar dies auch häufiger durchzuführen. Der limitierende Faktor ist dann eher wie schnell bildet sich wieder soviel Erguss, dass es ihrer Hündin damit nicht gut geht.
Eine mögliche Ursache ist, dass er Tumor in der Tat so groß geworden ist, dass dieser die rechte Herzhälfte so einengt, dass es zum Rechtsherzversagen gekommen ist. Eine Andere Ursache könnte sein, dass der Tumor auf Lyphgefäße drückt und dadruch der Abtransport von Lymphflüssigkeit gestört ist. Außerdem kann der Tumor an sich auch Flüssigkeiten "produzieren".
Falls der Erguss aus Blut bestehen würde könnte dies Anhand des abgezogenen
Ergusses nachgewiesen werden.
Ich hoffe damit konnte ich Ihnen weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Juliane Kienhöfer
Wenn das Abziehen an sich ihr keinen Stress bereitet ist es sicherlich vertetbar dies auch häufiger durchzuführen. Der limitierende Faktor ist dann eher wie schnell bildet sich wieder soviel Erguss, dass es ihrer Hündin damit nicht gut geht.
Eine mögliche Ursache ist, dass er Tumor in der Tat so groß geworden ist, dass dieser die rechte Herzhälfte so einengt, dass es zum Rechtsherzversagen gekommen ist. Eine Andere Ursache könnte sein, dass der Tumor auf Lyphgefäße drückt und dadruch der Abtransport von Lymphflüssigkeit gestört ist. Außerdem kann der Tumor an sich auch Flüssigkeiten "produzieren".
Falls der Erguss aus Blut bestehen würde könnte dies Anhand des abgezogenen
Ergusses nachgewiesen werden.
Ich hoffe damit konnte ich Ihnen weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Juliane Kienhöfer
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Re: thoraxerguss
Vielen Dank für ihre Antwort ...
Meine Hündin hat keinen Stress mit Tierärzten oder der Punktion
Das Punktat war blutig... Was kann man anhand dessen sehen?
Meine Hündin hat keinen Stress mit Tierärzten oder der Punktion
Das Punktat war blutig... Was kann man anhand dessen sehen?
-
- Posts: 82
- Joined: Wed Apr 04, 2012 8:35 am
Re: thoraxerguss
Guten morgen,
aus der Ferne kann schwer beurteilt werden ob es sich tatsächlich um Blut handelt oder ob sich das Punktat durch ein paar Tropfen Blut rötlich gefärbt hat.
Eine Unterscheidung kann ihr Tierarzt vor Ort treffen.
Falls es tatsächlich Blut ist, ist es sinnvoll den Hämatokrit (Konzentration der Roten Blutkörperchen im Blut) zu kontrollieren. Durch den Verlust des Blutes kann es zu Blutarmut kommen, dies kann dann auch dazu führen, dass sich ihre Hündinn nicht so gut fühlt.
Mit freundlichen Grüßen
Juliane Kienhöfer
aus der Ferne kann schwer beurteilt werden ob es sich tatsächlich um Blut handelt oder ob sich das Punktat durch ein paar Tropfen Blut rötlich gefärbt hat.
Eine Unterscheidung kann ihr Tierarzt vor Ort treffen.
Falls es tatsächlich Blut ist, ist es sinnvoll den Hämatokrit (Konzentration der Roten Blutkörperchen im Blut) zu kontrollieren. Durch den Verlust des Blutes kann es zu Blutarmut kommen, dies kann dann auch dazu führen, dass sich ihre Hündinn nicht so gut fühlt.
Mit freundlichen Grüßen
Juliane Kienhöfer
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Re: thoraxerguss
vielen vielen Dank für ihre Antwort
Lassen wir gleich morgen untersuchen ...
Sie ist so ein toller Hund ...
Lassen wir gleich morgen untersuchen ...
Sie ist so ein toller Hund ...