Liebes Kardiologenteam,
bei meinem 13-jährigen Jack-Rusell wurde ein Lungenödem bei Herzinsuffizienz sowie ein Vitium festgestellt. Der Tierarzt hat Furosemid und Cortison gespritzt. Oral erhält er nun einen ACE-Hemmer und (da ich Humanmediziner bin) von mir 2x2,5 mg Torasemid. Der Hund wiegt ca 11KG.
Klinisch geht es ihm gottseidank schon deutlich besser; der Husten ist fast verschwunden.
Meine Frage wäre, ob aus Ihrer Sicht medikamentös noch Ergänzungen empfehlenswert wären. Wie sieht es mit einer Hypokaliämiegefährdung aus?
Dankeschön
MFG
Lungenödem bei Herzinsuffizienz und Vitium
Moderator: j.schöbel
-
- Posts: 2
- Joined: Mon Apr 15, 2013 8:37 am
-
- Posts: 36
- Joined: Thu Jul 12, 2012 9:57 am
Re: Lungenödem bei Herzinsuffizienz und Vitium
Hallo,
Ihrer Beschreibung nach liegt vermutlich eine dekompensierte Mitralendokardiose bei Ihrem Hund vor. Ohne die genauen Befunde und Messwerte zu kennen kann ich keine präzise Therapie Empfehlung geben. Unsere Standardtherapie bei Mitralendokardiosen im dekompensierten Stadium ist: Entwässerung mit Furosemid, je nach Atemfrequenz und Klinik 2-5mg/kg 2-3 mal täglich, falls dies nicht ausreichend ist kann Hytrochlorothiazid oder Spironolacton als zusätzliche Entwässerung gegeben werden. Torasemid kann grundsäztlich auch gegeben werden, es ist allerdings stärker konzentriert als Furosemid und wird von uns in der Dosierung 0,2-0,4mg/kg 2 x täglich empfohlen.
Zusätzlich empfehlen wir ACE-Hemmer z.b. Ramipril 0,125-0,25mg/kg 1 mal täglich und Vetmedin 0,25mg/kg 2 x täglich. (Laut der Quest Studie leben Tiere mit dekompensierter Mitralendokardiose die mit Furosemid + Vetmedin therapiert werden deutlich länger als Tiere die mit Furosemid + ACE-Hemmer therapiert werden).
Die Nierenwerte und Elektrolyte sollten regelmäßig kontrolliert werden. Bei Hypokalämie empfehlen wir Ka-Glukonat zu substituieren. Dies gibt es in der Apotheke als Pulverform, pro 5kg wird ein Messlöffelchen Pulver morgens und abends übers Futter gestreut.
Desweiteren empfehlen wir täglich die Atemfrequenz zu kontrollieren. Liegt diese bei über 45 Atemzügen pro Minute kann dies ein Hinweis auf erneute Anbildung eines Lungenödems sein und die Entwässerung muss ggf. erhöht werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Cornelia Hackl
Tierärztin
Abteilung Kardiologie
Ihrer Beschreibung nach liegt vermutlich eine dekompensierte Mitralendokardiose bei Ihrem Hund vor. Ohne die genauen Befunde und Messwerte zu kennen kann ich keine präzise Therapie Empfehlung geben. Unsere Standardtherapie bei Mitralendokardiosen im dekompensierten Stadium ist: Entwässerung mit Furosemid, je nach Atemfrequenz und Klinik 2-5mg/kg 2-3 mal täglich, falls dies nicht ausreichend ist kann Hytrochlorothiazid oder Spironolacton als zusätzliche Entwässerung gegeben werden. Torasemid kann grundsäztlich auch gegeben werden, es ist allerdings stärker konzentriert als Furosemid und wird von uns in der Dosierung 0,2-0,4mg/kg 2 x täglich empfohlen.
Zusätzlich empfehlen wir ACE-Hemmer z.b. Ramipril 0,125-0,25mg/kg 1 mal täglich und Vetmedin 0,25mg/kg 2 x täglich. (Laut der Quest Studie leben Tiere mit dekompensierter Mitralendokardiose die mit Furosemid + Vetmedin therapiert werden deutlich länger als Tiere die mit Furosemid + ACE-Hemmer therapiert werden).
Die Nierenwerte und Elektrolyte sollten regelmäßig kontrolliert werden. Bei Hypokalämie empfehlen wir Ka-Glukonat zu substituieren. Dies gibt es in der Apotheke als Pulverform, pro 5kg wird ein Messlöffelchen Pulver morgens und abends übers Futter gestreut.
Desweiteren empfehlen wir täglich die Atemfrequenz zu kontrollieren. Liegt diese bei über 45 Atemzügen pro Minute kann dies ein Hinweis auf erneute Anbildung eines Lungenödems sein und die Entwässerung muss ggf. erhöht werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Cornelia Hackl
Tierärztin
Abteilung Kardiologie
-
- Posts: 2
- Joined: Mon Apr 15, 2013 8:37 am
Re: Lungenödem bei Herzinsuffizienz und Vitium
Danke für Ihre Antwort. Ich werde Ihre Empfehlung mit meinem Veterinär besprechen.
Sie haben mir sehr geholfen. Ich finde Ihr Forum sehr gut. Bei Problemen werde ich in Ihrer Klinik um einen Termin bitten.
Viele Grüße und nochmals Dankeschön
Sie haben mir sehr geholfen. Ich finde Ihr Forum sehr gut. Bei Problemen werde ich in Ihrer Klinik um einen Termin bitten.
Viele Grüße und nochmals Dankeschön
