Emelie Meerschwein Herzkrank?
Moderator: j.schöbel
Emelie Meerschwein Herzkrank?
Hallo ,ich bin neu hier und verzweifelt.Vor zirka einen halben fing meine Emelie ,sie wird sechs an zu röcheln .Der Tierarzt stellte kleine Eiterblässchen im Hals fest was wir nicht mit Antibiotika behandelten da Emelie chronische Blähungen hat.Sie bekam Mucosa schlug nicht an,also bekam sie nur VitaminC.Es hielt sich bis vor zwei Wochen alles inMassen ,sie röchelte nur leicht beim schlafen.Jetzt war es so heiss das röcheln nahm zu wurde stärker .Wenn sie Auslauf hat atmet sie ganz normal sie pumpt wenig das röcheln hört man nur manchmal sbald sie in Ruhestellung ist wird das Röcheln und pumpen stärker.Heute Nacht war es schlimm bin dann morgens direkt zum Tierarzt.Es war ein Herzgeräusch zuhören.Sie bekam eine Entwässerungsspritze und Herztabletten Benfortin2.5mg das viertel einer Tablette.Emelie steht gerade vor mirschaut mich ganz normal an und will leckerchen.Wie lange muss man warten damit man weiss das daß Herzmittel das richtige ist geht das röcheln wieder weg?Was kann ich machen? :'(
Re: Emelie Meerschwein Herzkrank?
Guten Abend,
Röcheln, erschwerte Atmung sowie auch vermehrte Atmung können verschiedene Ursachen haben. Hierbei kann es sich unter anderem beispielsweise um Probleme in den Atemwegen oder auch in der Lunge handeln. Des Weiteren ist eine kardiale Ursache auch möglich.
Eine Herzerkrankung kann ab dem Stadium der Dekompensation (d.h. Lungenödem) zu Atemnot führen.
Um ein etwaiges Lungenödem (Wasser auf der Lunge), das Atemnot oder auch vermehrte Atmung verursachen kann festzustellen, müsste man ein Röntgenbild vom Brustkorb anfertigen. Im Falle eines Lungenödemes wäre eine lebenslange Verabreichung von Furosemid nötig. Ein Wirkungseintritt, der zu einer Besserung der Atemsymptomatik führt, kann bei richtiger Indikation und Dosierung bereits in Stunden erkennbar sein. Dies ist jedoch von Tier zu Tier unterschiedlich und abhängig von der jeweiligen Erkrankung sowie der Dosierung.
Die Diagnose einer Herzerkrankung kann man anhand klinischer Untersuchung, Röntgenbild und Herzultraschall stellen. Dieser sollte jedoch von einem erfahrenen Kardiologen durchgeführt werden, da dies beim Meerschweinchen durchaus anspruchsvoll ist und viel Erfahrung benötigt.
Aus der Ferne kann man leider keine geeignete sinnvolle Therapie empfehlen, da jede Erkrankung eine andere Therapie erfordert und auch jede Therapie auf das jeweilige Tier individuell angepasst werden muss.
Ihr Tierarzt kann Sie sicher hinsichtlich weiterer Diagnostik und Therapie für Emelie beraten, da er den besten klinischen Kenntnisstand über sie hat.
Ich wünsche Emelie alles Gute!!
Viele Grüße,
Lena Klüser
Röcheln, erschwerte Atmung sowie auch vermehrte Atmung können verschiedene Ursachen haben. Hierbei kann es sich unter anderem beispielsweise um Probleme in den Atemwegen oder auch in der Lunge handeln. Des Weiteren ist eine kardiale Ursache auch möglich.
Eine Herzerkrankung kann ab dem Stadium der Dekompensation (d.h. Lungenödem) zu Atemnot führen.
Um ein etwaiges Lungenödem (Wasser auf der Lunge), das Atemnot oder auch vermehrte Atmung verursachen kann festzustellen, müsste man ein Röntgenbild vom Brustkorb anfertigen. Im Falle eines Lungenödemes wäre eine lebenslange Verabreichung von Furosemid nötig. Ein Wirkungseintritt, der zu einer Besserung der Atemsymptomatik führt, kann bei richtiger Indikation und Dosierung bereits in Stunden erkennbar sein. Dies ist jedoch von Tier zu Tier unterschiedlich und abhängig von der jeweiligen Erkrankung sowie der Dosierung.
Die Diagnose einer Herzerkrankung kann man anhand klinischer Untersuchung, Röntgenbild und Herzultraschall stellen. Dieser sollte jedoch von einem erfahrenen Kardiologen durchgeführt werden, da dies beim Meerschweinchen durchaus anspruchsvoll ist und viel Erfahrung benötigt.
Aus der Ferne kann man leider keine geeignete sinnvolle Therapie empfehlen, da jede Erkrankung eine andere Therapie erfordert und auch jede Therapie auf das jeweilige Tier individuell angepasst werden muss.
Ihr Tierarzt kann Sie sicher hinsichtlich weiterer Diagnostik und Therapie für Emelie beraten, da er den besten klinischen Kenntnisstand über sie hat.
Ich wünsche Emelie alles Gute!!
Viele Grüße,
Lena Klüser
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München