Hallo zusammen,
vor fast zwei Monaten war ich bei unserer Haus-TÄ, die ein Herzgeräusch feststellte. Sie machte dann auch Röntgenbilder, nahm Blut für den Herzmarker und machte ein Ultraschall. Wir bekamen Benefortin und Dimazon, da wohl Wasser in der Lunge sein könnte. Ich war leider so dämlich dem einfach zu vertrauen und war dann jetzt beim Kardiologen, da Maggie unter dem Dimazon eher in Richtung Dehydrierung ging und ich es dann schon in der Dosis runter gefahren hatte. Mir war das dann alles nicht mehr so gehauer. Gestern erhielten wir folgenden Befund:
Hier jetzt einfach mal der Bericht, klärt mich gerne auf was genau da steht:
Vorkontrolle:
Zur Zahnkontrolle beim Haustierarzt, dabei Herzgeräusch festgestellt worden, im Röntgen Linksherzvergrößerung und V.a. Lungenödem (was heißt denn V.a. in diesem Zusammenhang????)
Medikation Benefortin und Dimazon darunter eher schlechter, Hustet ab und zu
Röntgen:
ggr. verstärkt interstielle Lungenzeichnung, VHS nach Buchanen normal
Versteh ich null ????
Kardiologische Untersuchung:
Auskultation: Systolikum 1/6
Echokardiographie und Doppleruntersuchung:
subjektiv dezente Papillarmuskelhypertrophie
Herzwanddicken in der Norm (IVSd 4,8; PW 4,0)
ggr. subaortaler Muskelwulst ohne Flusserhöhung im linksventrikulären Ausflusstrakt
Pulmonalfluss normal, Miralis und Trikuspidalis obB
keine aterialen Stauungen (Las 14,8; LA/Ao 1,22)
So was sagt ihr dazu? Könnt ihr mir das übersetzen? Ich verstehe leider nicht alles.
Der Kardiologe sagte, dass wir das Dimazon sofort absetzen sollen, aber den ACE Hemmer ruhig weitergeben sollen, da er nicht schaden kann. Wir sollen im halben jahr zu Kontrolle und wenn die Werte sich dann nicht verändert hätten, könnten wir evtl. den ACE Hemmer sogar weg lassen. So viel wie ich verstanden habe, hätten sie das noch gar nicht behandelt eigentlich.
Lieben Dank im Voraus & LG Ivonne
Ultraschall-Befund Katze Maggie
Moderator: j.schöbel
Re: Ultraschall-Befund Katze Maggie
Hallo,
generell bietet sich bei Unklarheiten bezüglich eines Befundes immer ein Gespräch mit dem Tierarzt an, der die Befunde erhoben hat - dieser kennt Maggie am Besten und kann Sie hier am genauesten beraten. Auch bitten wir um Verständnis, dass im Zuge dieses Forums keine Therapieempfehlungen oder Befundbeurteilungen abgeben werden können ohne die gesamten Befunde zu kennen und das Tier untersucht zu haben.
Zu Ihren Fragen:
V.a. stellt eine Abkürzung dar für "Verdacht auf". Entsprechend wurde hier ein Herzproblem im Röntgen vermutet mit einer Flüssigkeitsansammlung in der Lunge (Lungenödem - dieses kommt zustande, wenn das Herz seine Arbeit nicht mehr vollständig erfüllen kann).
In der Wiederholung der Röntgenaufnahme bei Ihrem Kardiologen wurde eine normale Herzgröße befindet (VHS stellt die Abkürzung von "Vertebral Heart Score" dar, welcher von Dr. James W. Buchanan, einem Tierkardiologen aus Amerika, erstmalig beschrieben wurde).
Die Lungenzeichnung beschreibt das Aussehen des Lungengewebes auf einem Röntgenbild. Eine interstitielle Lungenzeichnung kann normal sein, kann aber auch ein Hinweis auf ein etwaiges Lungenproblem, bzw. mit der Aufnahmetechnik vergesellschaftet sein.
Maggie zeigt ein leises Herzgeräusch, welches in der Aktivitätsphase des Herzzyklus auftritt (Systolikum 1/6).
In der Herzultraschalluntersuchung wurden lediglich verdickte Papillarmuskeln befundet (subjektiv dezente Papillarmuskelhypertrophie - dies kann unter Umständen ein frühes Stadium einer Herzerkrankung darstellen, daher wurde auch eine Kontrolle empfohlen). Zusätzlich konnte auch eine geringgradige Verdickung des Herzmuskels unterhalb des Ursprungs der Körperhauptschlagader festgestellt werden (ggr. subaortaler Muskelwulst ohne Flusserhöhung im linksventrikulären Ausflusstrakt).
Aufgrund der Befunde hat Ihr Kardiologe entschieden das Dimazon (ein entwässerndes Medikament) abzusetzen, da dieser zum Zeitpunkt der kardiologischen Untersuchung kein Lungenödem vermutet hat.
Hoffentlich geht es Maggie weiterhin gut und die Befunde bleiben stabil, sodass auf Medikamente verzichtet werden kann!
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
generell bietet sich bei Unklarheiten bezüglich eines Befundes immer ein Gespräch mit dem Tierarzt an, der die Befunde erhoben hat - dieser kennt Maggie am Besten und kann Sie hier am genauesten beraten. Auch bitten wir um Verständnis, dass im Zuge dieses Forums keine Therapieempfehlungen oder Befundbeurteilungen abgeben werden können ohne die gesamten Befunde zu kennen und das Tier untersucht zu haben.
Zu Ihren Fragen:
V.a. stellt eine Abkürzung dar für "Verdacht auf". Entsprechend wurde hier ein Herzproblem im Röntgen vermutet mit einer Flüssigkeitsansammlung in der Lunge (Lungenödem - dieses kommt zustande, wenn das Herz seine Arbeit nicht mehr vollständig erfüllen kann).
In der Wiederholung der Röntgenaufnahme bei Ihrem Kardiologen wurde eine normale Herzgröße befindet (VHS stellt die Abkürzung von "Vertebral Heart Score" dar, welcher von Dr. James W. Buchanan, einem Tierkardiologen aus Amerika, erstmalig beschrieben wurde).
Die Lungenzeichnung beschreibt das Aussehen des Lungengewebes auf einem Röntgenbild. Eine interstitielle Lungenzeichnung kann normal sein, kann aber auch ein Hinweis auf ein etwaiges Lungenproblem, bzw. mit der Aufnahmetechnik vergesellschaftet sein.
Maggie zeigt ein leises Herzgeräusch, welches in der Aktivitätsphase des Herzzyklus auftritt (Systolikum 1/6).
In der Herzultraschalluntersuchung wurden lediglich verdickte Papillarmuskeln befundet (subjektiv dezente Papillarmuskelhypertrophie - dies kann unter Umständen ein frühes Stadium einer Herzerkrankung darstellen, daher wurde auch eine Kontrolle empfohlen). Zusätzlich konnte auch eine geringgradige Verdickung des Herzmuskels unterhalb des Ursprungs der Körperhauptschlagader festgestellt werden (ggr. subaortaler Muskelwulst ohne Flusserhöhung im linksventrikulären Ausflusstrakt).
Aufgrund der Befunde hat Ihr Kardiologe entschieden das Dimazon (ein entwässerndes Medikament) abzusetzen, da dieser zum Zeitpunkt der kardiologischen Untersuchung kein Lungenödem vermutet hat.
Hoffentlich geht es Maggie weiterhin gut und die Befunde bleiben stabil, sodass auf Medikamente verzichtet werden kann!

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Re: Ultraschall-Befund Katze Maggie
Vielen lieben Dank für die Ausführungen. Der Kardiologe hatte mir zwar einiges erklärt, aber den Bericht habe ich erst zu Hause gelesen und konnte mit der "Fachsprache" dann nicht alles verstehen.Â
Dann sind alle Fragen beseitigt.
LG Ivonne

LG Ivonne