Lanitop

Hier bieten wir momentan Hilfe bei Ihren kardiologischen Fällen an

Moderator: j.schöbel

Post Reply
faltendackel
Posts: 21
Joined: Thu Dec 28, 2006 1:42 pm

Lanitop

Post by faltendackel »

Liebe Herzspezialisten,

ich habe 2 Fragen zu Lanitop (0,1 mg)

1. Wie hoch sollte der optimale Spiegel im Blut sein?? Ist 1,6 in Ordnung oder zu hoch??
2. Wird als Folgebehandlung zu einer Supraventrikuläre Tachykardie / Arythmie (kein Vorhofflimmern, HF bis 240/min, sporadisch fallend auf 90/min) Lanitop als Dauer-Medikament eingesetzt?

Danke im Voraus.

VG
Faltendackelfrauchen
p.holler
Posts: 390
Joined: Mon Aug 01, 2011 9:03 am

Re: Lanitop

Post by p.holler »

Hallo,
zu Ihren Fragen:
  • Die Überprüfung des Lanitopspiegels (Wirkstoff Methydigoxin)sollte frühestens 10 Tage nach dem Therapiestart und dann ca. 8 Stunden nach Medikamentengabe erfolgen. Abhängig vom verwendeten Test geht man bei einem Wert, der zwischen 1.0 und 2.0 ng/ml liegt von einem therapeutisch gut eingestellten Medikamentenregime aus (natürlich orientiert sich dies auch an den Ergebnissen der restlichen klnischen Untersuchung). Ab einem Wert von 2.5 ng/ml im Serum wird dies als toxischer Bereich gewertet. Dennoch sollte der erhobene Wert mit dem entsprechenden Referenzwert des verwendeten Labors verglichen werden.
  • Leider kann aus der Ferne keine pauschale Therapieeinschätzung gegeben werden, da es für supraventrikuläre Tachykardien ebenso unterschiedliche Ursachen gibt. Hier bietet sich ein Gespräch mit Ihrem behandelnden Kardiologen an um bestehende Unklarheiten zu bereinigen.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Post Reply