wechseln von Atenolol zu Semintra?

Hier bieten wir momentan Hilfe bei Ihren kardiologischen Fällen an

Moderator: j.schöbel

Post Reply
Ute_Esselmann
Posts: 2
Joined: Sat Aug 26, 2006 3:36 pm

wechseln von Atenolol zu Semintra?

Post by Ute_Esselmann »

Guten Tag,

ich möchte um Rat bitten für eine meiner Katzen, etwa 16-jährig, knapp 2.7 kg Gewicht (sehr zierliche Statur, auch in jungen Jahren ein Leichtgewicht); die Diagnosen lauten CNE und oHCM.

Herz- Ultraschall durch Kardiologin:
Perikard: kein Hinweis auf vermehrte Füllung
linker Vorhof: nicht dilatiert, LA/AO 1,3
rechter Vorhof: obB
linker Ventrikel: leichte Hypertrophie des Septums im Bereich des linken Ausflußtraktes und des Papillarmuskels IVS-d 6,0 mm LVW-d 5,3 mm,
Klappenapparat: Trikuspidalis/A. Pulmonalis anatomisch sowie im PW/CW- und Farbdoppler obB
Mitralklappe: Mitralklappeninsuffizienz mit ggr. Rückfluß
im Farb-Doppler ggr. Turbulenzen im linken Ausflußtrakt
EKG: Sinusrhythmus mit einer Herzfrequenz von 240/min

Sono Abdomen: Blase ggr. gefüllt, Wand und Lumen obB.; Milz homogen, Leber homogen, Gallenblase mgr. gefüllt, Wand und Lumen obB., Magen: leer, Wand obB; Darm: Wand obB, Motorik gut, ; mesenteriale Lymphknoten obB, Bereich des Pankreas obB, bds. Nieren sehr kompakt, leicht höckrig, starke Durchblutung bis in die Cortexränder

Diagnose oHCM
Th: Atenolol 1x tägl. 1/4 Tab

Im Röntgenbild stelle sich das Herz vergrößert dar.

Während einiger Tage mit Norvasc war der Blutdruck zu stark abgesenkt (130 trotz großer Aufregung beim Arzt, Katze zittert dort oft wie Espenlaub) und die Katze kaum zum essen zu bewegen, also kein Norvasc.

Mit Blick auf die Nierenfunktion infundiere ich fast täglich ca 80 ml Ringer-Laktat subkutan und habe damit Verbesserungen erreichen können, die zuletzt erhobenen Werte:

Harnstoff-N 63 (16 - 38 mg/dl)
Kreatinin 2.4 (< 1.9 mg/dl 2)
Gesamteiweiß 7.3 (5.9 - 8.7 g/dl)
Natrium 158 (147 - 159 mmol/l)
Kalium 4.1 (3.3 - 5.8 mmol/)
Calcium 2.6 (2.2 - 2.9 mmol/l)
anorg.Phosphat 1.9 (0.8 - 2.2 mmol/l)

Einige Leberwerte leicht erhöht, deswegen Denosyl unregelmäßig und Legalon forte regelmäßig, außerdem B-Vitamine:

Bilirubin 0.2 (< 0.4 mg/dl
ALT (GPT) 290 (< 175 U/l)
Alk. Phosphatase 93 (< 73 U/l)
y-GT <1 (< 5 U/l)
GLDH 9 (< 11 U/L)
AST (GOT) 98 (< 71 U/1)
Gallensäuren 2.3 (< 20 mikromol/L, photometrisch)
Albumin im Serum 3.1 (2.7 - 4.4 g/dl)

T4 und fT4 sind wiederholt gemessen worden und liegen noch innerhalb der Referenz, TSH ist erniedrigt < 0.01 mIU/l
Spezifische fPL im Normbereich.

Ihr Appetit ist nur gut mit einem Brösel Peritol (0.5 mg 1 x täglich) - sobald ich das Peritol weglasse, isst sie zu wenig und würde Gewicht verlieren.

Ansonsten wirkt sie wohlauf, schmust gern, nimmt normal Anteil, Körperhaltung deutet auf Wohlbefinden und Munterkeit, sie erbricht nie. Omep hatten wir im Programm, während Krea noch bei 3.0 mg/dl lag, mit der Verbesserung auf < 2.5 mg/dl abgesetzt.

Ich würde das Atenolol gern absetzen lassen und wechseln zu Semintra (das mir, allerdings zusätzlich zum Atenolol, auch schon vorgeschlagen worden ist) – was meinen Sie?

Herzlichen Dank!

Ute Esselmann
Mariposa3103
Posts: 53
Joined: Tue Jul 31, 2012 9:14 am

Re: wechseln von Atenolol zu Semintra?

Post by Mariposa3103 »

Hallo,

da wir in der Kardiologie Semintra bisher nicht einsetzten, haben wir damit wenig Erfahrung und ich kann Ihnen somit nur begrenzt Auskunft geben.
Atenolol und Semintra haben jedoch ganz unterschiedliche Wirkmechanismen und gänzlich unterschiedliche therapeutische Einsatzpunkte.
Atenolol wird häufig bei Katzen mit einer HCM eingesetzt, wenn es durch die Verdickung des Herzmuskels zu einer dynamischen Stenose des linken Ausflusstraktes kommt (sog. SAM = systolic anterior motion), so wie es bei Ihrer Katze zu sein scheint. Die Idee dahinter ist, dass Atenolol die Herzfrequenz verlangsamt und somit den Grad der Stenose reduziert und somit wiederum die  Herzarbeit für das ohnehin schon erkrankte Herz erleichtert.
Gleichzeitig wird durch die Verlangsamung der Herzfrequenz die Diastole (=Erschlaffungs- und Füllungszeit des Herzens) verlängert. In dieser Phase erfolgt die Blutversorgung des Herzmuskels selbst, es bleibt also mehr Zeit für die Durchblutung und Versorgung des Herzmuskels, was diesen zusätzlich positiv beeinflusst.
Bei Semintra ist der Wirkstoff Telmisartran ein Angiotensin-II- Rezeptor –Antagonist und bewirkt eine Reduktion des mittleren arteriellen Blutdruckes, wodurch dieses Medkament bei Katzen mit chronischer Niereninsuffizienz und Proteinverlust über die Niere eingesetzt wird. Es hat keine Wirkungen am Herzen selbst wie Atenolol, Atenolol dagegen wirkt rein herzspezifisch.
Somit können die beiden Medikamente nicht miteinander verglichen oder das eine durch das andere ersetzt werden.
Sofern bei Ihrer Katze ein Proteinverlust über die Niere und eine hochgradige dynamische Stenose durch die HCM vorliegt, kann ggfs. beides in Kombination gegeben werden, ebenfalls geeignet wäre dann ein anderer ACE-Inhbitor, z.B. Ramipril oder Enalapril.

Mit freundlichen Grüßen

M.Seckerdieck
Maria Seckerdieck
Tier
Ute_Esselmann
Posts: 2
Joined: Sat Aug 26, 2006 3:36 pm

Re: wechseln von Atenolol zu Semintra?

Post by Ute_Esselmann »

Guten Tag,

“Atenolol und Semintra haben jedoch ganz unterschiedliche Wirkmechanismen und gänzlich unterschiedliche therapeutische Einsatzpunkte.”

ist mir bewusst, ja.

Obstruktive HCM und SAM sind nach allem, was ich verstanden habe, nicht mal mittelgradig ausgeprägt, sondern als geringgradig einzustufen. Ausschlaggebend für die Wahl des Betablockers war primär die enorme Herzfrequenz von 240 bpm, zudem hatte mir die Kardiologin auf Nachfrage gesagt, nach ihrem Eindruck sei ein Betablocker besser geeignet, die Zunahme der Wandstärke aufzuhalten, das sei aber ihre subjektive Einschätzung und nicht Konsens.

Ein bisschen habe ich die Sorge, dass wir die Herzfrequenz überbewerten. Die Katze ist ein Sensibelchen par exellence, entleert sich zuverlässig schon auf der Fahrt zum Arzt, kriegt schweißnasse Füßchen, zittert etc. Leider ist es mir nicht gelungen, den Puls zu Hause zu zählen, weil sie dann wiggelt und schnurrt. Nun darf ich aber ein Stethoskop ausleihen und werde auch noch mal Urin untersuchen lassen. Mich wundert zudem der schlechte Appetit ohne Peritol, so schlecht sind ja Nieren- und Leberwerte nicht, so dass ich mich frage, ob das Atenolol irgendwie schuld sein könnte?

“Sofern bei Ihrer Katze ein Proteinverlust über die Niere und eine hochgradige dynamische Stenose durch die HCM vorliegt, kann ggfs. beides in Kombination gegeben werden, ebenfalls geeignet wäre dann ein anderer ACE-Inhbitor, z.B. Ramipril oder Enalapril.”

Was mache ich denn bei geringgradiger SAM plus Proteinurie? Wenn ich da Ihres Erachtens nicht kombinieren sollte, welcher Medi soll ich dann den Vorzug geben: dem Betablocker? Oder dem alterprobten ACE-Hemmer Ramipril? Oder dem brandneu für Tierhalter erhältlichen Sartan Semintra, das eine bestehende Proteinurie laut meinem Anbieter “viel besser” ausbremsen können soll als Ramipril?

Herzlich danke für die prompte Antwort von gestern, wow - sogar sonntagabends :), und Dank im Voraus außerdem.

Freundliche Grüße, Ute Esselmann
p.holler
Posts: 390
Joined: Mon Aug 01, 2011 9:03 am

Re: wechseln von Atenolol zu Semintra?

Post by p.holler »

Guten Abend Frau Esselmann,

wie bereits auch von Ihrer Kardiologin angesprochen besteht kein Konsens über den Punkt, an dem man bei bestehendem SAM eine Therapie mittels Atenolol etabliert. Pathophysiologisch geht man davon aus, dass durch eine Verlangsamung der Herzfrequenz es zu einer besseren diastolischen Funktion kommt.
Bisher konnte jedoch keine Studie eine Verlangsamung oder gar ein vollständiges Sistieren der Krankheitsprogression zeigen. Dahingehend ist eine Therapie durchaus kontrovers zu diskutieren.

Es erscheint unwahrscheinlich, dass der mangelnde Appetit durch Atenolol als Nebenwirkung ausgelöst wird - zumindest ist dies nicht in der Literatur beschrieben. Idiosynkratische Reaktionen können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Ein indirekter Effekt könnte bestehen, wenn Ihre Katze vermehrte Müdigkeit zeigt infolge der Medikation und damit weniger frisst.

Semintra (Wirkstoff Telmisarten) zeigt gemäß der Zulassungsstudie eine nicht-inferiore (also gleiche oder bessere) Wirkung hinsichtlich der Reduktion einer bestehenden Proteinurie als Benazepril (hier der Link zur Zulassung: http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/doc ... 139277.pdf). Damit stellt Semintra eine wirkungsvolle Alternative zum ACE-Inhibitor dar.

Erst anhand der vollständigen Befunde kann eine Empfehlung ausgesprochen werden - eine Änderung der Medikation sollte nur in Absprache mit Ihrem behandelnden Tierarzt erfolgen.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Post Reply