Hallo,
Bei unserer Motte wurde vor 4Wochen festgestellt, das sie Makrofilarien positiv ist. Wir haben nach der erforderlichen Diagnostik mit der Behandlung begonnen und ihr wurde 2x Immiticide in die Rückenmuskulatur gespritzt, es ging ihr an beiden Tagen nach der Spritze sehr schlecht. Am Montag (3 Wochen nach der 2. Spritze) wurde ein neuer Bluttest gemacht zu unserem Entsetzen ist er wieder Makrofilarien positiv. Hat jemand Erfahrung mit der Behandlung? Sie scheint sehr selten zu sein. War der neue Test vielleicht zu früh angesetzt. Was machen wir jetzt? Motte ist ein Terriermischling aus Spanien und wiegt nur 5,2 kg, ich weiß nicht ob sie diese Hammerspritzen nochmal verkraftet. Bin für jeden guten Ratschlag dankbar.
Dirofilariose
Moderator: j.schöbel
Re: Dirofilariose
Hallo,
Generell ist es so, dass wenn die Behandlung mit Immiticide (Wirkstoff: Melarsomine) richtig durchgeführt wird, ein sehr hoher Behandlungserfolg besteht.
Da der Körper einige Zeit benötigt um die Makrofilarien abzubauen, sollte ein entsprechender Test erst nach ca. 6 Monaten erfolgen. Vorher kann keine sichere Aussage über den Erfolg getroffen werden, da auch die absterbenden/toten Makrofilarien, bevor diese durch den Körper abgebaut wurden, noch mit diesem Test detektiert werden können.
Für die gesamte Zeit besteht Leinenzwang und es sollte wildes Spielen oder ähnliches vermieden werden, da dadurch ein erhöhtes Risiko besteht, dass die absterbenden Dirofilarien ein Lungengefäß verstopfen (Embolie).
Auch sollte die Mikrofilarienprophylaxe weitergeführt werden.
Wir wünschen Ihrem Sorgenkind alles Gute
!
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
Generell ist es so, dass wenn die Behandlung mit Immiticide (Wirkstoff: Melarsomine) richtig durchgeführt wird, ein sehr hoher Behandlungserfolg besteht.
Da der Körper einige Zeit benötigt um die Makrofilarien abzubauen, sollte ein entsprechender Test erst nach ca. 6 Monaten erfolgen. Vorher kann keine sichere Aussage über den Erfolg getroffen werden, da auch die absterbenden/toten Makrofilarien, bevor diese durch den Körper abgebaut wurden, noch mit diesem Test detektiert werden können.
Für die gesamte Zeit besteht Leinenzwang und es sollte wildes Spielen oder ähnliches vermieden werden, da dadurch ein erhöhtes Risiko besteht, dass die absterbenden Dirofilarien ein Lungengefäß verstopfen (Embolie).
Auch sollte die Mikrofilarienprophylaxe weitergeführt werden.
Wir wünschen Ihrem Sorgenkind alles Gute

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit