Herzmedikament bei Mitralisinsuffizienz

Hier beantworten wir Fragen zu Herzerkrankungen

Moderator: j.schöbel

Winston
Posts: 7
Joined: Thu Oct 11, 2012 8:10 pm

Herzmedikament bei Mitralisinsuffizienz

Post by Winston »

Liebes Team,
mein Chihuahua 9J. alt, 2250 gr, seit ca 2 Jahren Mitralisinsuffizienz, keinen Husten.

Kardiologische Diagnose: vom 10.10.2012

Mgr.-hgr. Mitralisinsuffizienz
Linksventrikuläre Wandstärken im Referenzbereich, Kontraktilität gut. Linkes Atrium und linker Ventrikel infolge Volumenbelastung vergrößert. Dir Ursache hierfür ist eine fortgeschrittene degenerative Erkrankung der Mitralklappe mit aktuell mittel- bis hochgradigem Rückfluß ins linke Atrium.

Therapie:      Fortekor 2,5 mg     1x 1/2 täglich abends
                         Crategutt             2x 1/2 täglich
                   Neu  Aldactone 25 mg  1x 1/4 täglich morgens

Das Medikament Aldactone hat sehr viele Nebenwirkungenn, wenn ich den Beipackzettel lese kommen mir Bedenken ob es wirklich das richtige ist.
Muss ich dabei noch etwas beachten?
Auf eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Irmi S.
connyhackl
Posts: 36
Joined: Thu Jul 12, 2012 9:57 am

Re: Herzmedikament bei Mitralisinsuffizienz

Post by connyhackl »

Hallo Irmi,

Das Medikament Aldactone enthält den Wirkstoff Spironolacton und zählt zu der Klasse der kaliumsparenden Diuretika (Entwässerung). Generell haben wir gute Erfahrung mit diesem Medikament gemacht, v.a. in Kombination mit anderen Diuretika, und wenige Nebenwirkungen festgestellt. Wichtig ist die Nierenwerte regelmäßig kontrollieren zu lassen. Allerdings empfehlen wir den Einsatz dieses, und auch anderer kardialer Medikamente, generell erst im dekompensierten Stadium einer Mitralendokardiose, das heißt wenn der Körper die Erkrankung nicht mehr kompensieren kann, was sich u.a. durch Ansammlung von Wasser auf der Lunge (Lungenödem) und damit einhergehender Atemnot und Husten äußern kann. Eventuell haben die erhöhten Messwerte Ihren Tierarzt aber dazu veranlasst, die Medikamente bereits in diesem Erkrankungsstadium zu geben.

Ich wünsche Ihrem Liebling alles Gute,

Cornelia Hackl
Tierärztin
Abteilung Kardiologie
Winston
Posts: 7
Joined: Thu Oct 11, 2012 8:10 pm

Re: Herzmedikament bei Mitralisinsuffizienz

Post by Winston »

Liebe Frau Dr. Hackl,
vielen Danke für Ihre rasche Antwort. :)

Ich hätte noch einige Fragen,
in welchen Abständen (Monate) sollen die Nierenwerte kontrolliert werden.

Aldactone 25mg gebe ich das erste Mal 1/4 Tabl. am kommenden Montagmorgen.
Wenn mein Hund noch keinen Husten und auch noch kein Wasser in der Lunge hat,
warum wird ein entwässerndes Medikament von meiner Kardiologin zur Therapie vorgeschlagen?
Ist es evtl. zur Vorbeugung?
Bitte verstehen Sie mich nicht falsch, ich möchte nur keine unnötigen Medikamente meinen Hund verabreichen.

Viele Grüße
Irmi S.
connyhackl
Posts: 36
Joined: Thu Jul 12, 2012 9:57 am

Re: Herzmedikament bei Mitralisinsuffizienz

Post by connyhackl »

Hallo Irmi,

wie häufig die Nierenwerte kontrolliert werden sollten, hängt u.a. vom Ergebnis der ersten Untersuchung unter diuretischer Medikation ab. Sind die Werte unauffällig, wäre eine Kontrolle alle 1-3 Monate anzuraten, falls die Werte bereits erhöht sind, dementsprechend öfter. Das genaue Intervall müsste dann mit Ihrem Haustierarzt abgesprochen werden.

Bei hochgradigen Befunden setzten manche Tierärzte Diuretika auch schon vor Auftreten von kongestivem Herzversagen ein, sozusagen prophylaktisch.
Bei Fragen oder Unklarheiten bezüglich der Therapie, steht Ihnen aber Ihr Haustierarzt sicher gerne zur Verfügung.

Mfg,

Cornelia Hackl
Tierärztin
Abteilung Kardiologie
Winston
Posts: 7
Joined: Thu Oct 11, 2012 8:10 pm

Re: Herzmedikament bei Mitralisinsuffizienz

Post by Winston »

Vielen Dank für Ihre umfassende Auskunft...

Liebe Grüße
Irmi S.
Winston
Posts: 7
Joined: Thu Oct 11, 2012 8:10 pm

Re: Herzmedikament bei Mitralisinsuffizienz

Post by Winston »

Liebe Frau Dr. Hackl,

seit 3 Tagen gebe ich jetzt meinem Hund morgens 1/4 aldactone 25
Ich bemerke, dass er Hautrötungen Juckreiz vermehrtes Zittern und Aufregung hat.
Das Herz schlägt schneller.
Er leckt sich ständig am Körper daher entzünden sich diese betroffenen Hautpartien.
Jetzt habe ich ihm eine Halskrause angelegt, damit es nicht noch schlimmer wird.
meine Kardiologin habe ich verständigt und sie meinte ich soll vorerst 3 Tage die Tabletten absetzen,
damit wir sehen können ob die Beschwerden von dem Medikament kommt.

Nun meine Frage:
ist Ihnen bekannt, dass solche Symptome (Nebenwirkungen) bei Hunden auftreten?
Ich mache mir große Sorgen...

Viele Grüße
irmi S.
p.holler
Posts: 390
Joined: Mon Aug 01, 2011 9:03 am

Re: Herzmedikament bei Mitralisinsuffizienz

Post by p.holler »

Hallo Irmi,
bei Hunden sind solche Nebenwirkungen nicht beschrieben, können jedoch auch nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Eine weitere dermatologische Abklärung oder auch der Rat ihrer Kardiologin könnten hier weiteren Aufschluß bieten.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Winston
Posts: 7
Joined: Thu Oct 11, 2012 8:10 pm

Re: Herzmedikament bei Mitralisinsuffizienz

Post by Winston »

Hallo liebes Team,

wir waren im September 3 Wochen in Urlaub in Italien, unser Chi hatte Wasser in der Lunge, bekam vom Tierarzt Vorort eine Entwässerungsspritze, danach ging es ihm wieder etwas besser.
Es wurde mir ein Medikament "Spirolattone" als Herzmittel vorgeschlagen.
Kennen Sie das Mittel, gibt es Erfahrungswerte, oder ist es nur in Italien erhältlich?
Kardiologisch ist unser "Herzpatient" ständig unter Kontrolle und erhält regelmäßig seine Medikamente.
Für eine kleine Rückmeldung von Ihnen wäre ich sehr dankbar, denn unter der allgemeinen Suchmaschine kann ich nichts dazu finden.

Liebe Grüße
Irmi
LMang
Posts: 44
Joined: Thu Jun 12, 2014 7:19 am

Re: Herzmedikament bei Mitralisinsuffizienz

Post by LMang »

Hallo,

bitten haben Sie Verständnis, dass wir bezüglich erhobener Befunde und optimaler Therapie keine Aussagen treffen können, ohne ein Tier selbst untersucht zu haben.

Das Medikament, dass sie beschreiben ist in Deutschland unter verschiedenen Handelsnamen erhältlich und enthält den Wirkstoff Spironolacton. Spironolacton zählt zu der Gruppe der kaliumsparenden Diuretika und wird bei der sogenannten sequentiellen Nephronblockade eingesetzt, wenn andere Entwässerungsmedikamente (insbesondere Dimazon, Wirkstoff: Furosemid) nicht mehr ausreichende Wirkung erzielen können.

Als Standardtherapie zur Entwässerungstherapie bei Tieren nach kongestivem Herzversagen setzen wir hauptsächlich Dimazon ein, da dies eine sehr schnelle und potente Wirkung erzielt. Zusätzlich sollte zur optimalen Therapie solcher Patienten Vetmedin (Wirkstoff Pimobendan) und nach Stabilisierung des Herzversagens ein ACE-Hemmer verabreicht werden.

Ihr betreuender Tierarzt wird Sie sicherlich in Hinblick auf erhobene Befunde und empfehlenswerte Tiere weiterführend beraten können.

Wir wünschen Ihnen und Ihrem Hund alles Gute!
Laura Mang
Tier
Winston
Posts: 7
Joined: Thu Oct 11, 2012 8:10 pm

Re: Herzmedikament bei Mitralisinsuffizienz

Post by Winston »

Liebe Frau Dr. Mang,

vielen Dank für Ihre Rückantwort.
Leider geht es den Patienten sehr schlecht, was mir sehr große Sorgen macht.

Wir (mein Tierarzt, Kadiologe) haben die tägliche Dosis von 1 1/2 auf 2 Tabletten Dimazon erhöht.
Ich habe schreckliche Angst um meinen kleinen Liebling, der trotz seiner Erkrankung sehr tapfer ist.

er wiegt 2 Kilo und ist 11 Jahre alt.

momentan bekommt er täglich
2x 1/2 Vetmedin 1,25mg
2x 1 Dimazon 10mg
1x 1/2 Fortekor 2,5mg

gibt es noch zusätzlich ein Stärkungsmittel?

Liebe Grüße
irmi S.
Post Reply