behandlung einer FIP katze

Hier bieten wir momentan Hilfe bei Ihren kardiologischen Fällen an

Moderator: j.schöbel

Post Reply
ssbrand
Posts: 1
Joined: Mon Feb 24, 2014 12:52 am

behandlung einer FIP katze

Post by ssbrand »

guten morgen, ich moechte heute um hilfe bei der dosierung einer FIP katze bitten. ich bin selber vet, hatte aber noch niemals eine katze mit dem verlauf.
es handelt sich um eine maine coon, etwa 1 jahr alt, weiblich. seit etwa 2 monaten gab es erste anzeichen von wasseransammlung im abdomen.vor etwa einer woche bekam sie fieber, das aber durch die einmalige gabe von dipirona verging. seitdem ist die temperatur normal. die katze frisst und macht auch einen wachen eindruck. herzfrequenz ist erhoeht, bauchpunktat seroes... blut- und punktatlaborergebnisse liegen noch nicht vor.
herzfrequenz ist erhoeht, deshalb denke ich, es waere gut eine therapie schon vor dem vorliegen der laborergebnisse zu starten.
diuretikum( dimazon 3-4 mg/kg), evl. beta-blocker und ace hemmer???
was empfehlen sie mir?
und in welcher dosierung/kg? danke und viele gruesse aus suedamerika
Kardio
Posts: 162
Joined: Tue Jul 02, 2013 9:00 am

Re: behandlung einer FIP katze

Post by Kardio »

Hallo,

Wasseransammlungen im Abdomen (Aszites) können u.a. sowohl durch eine FIP, als auch durch ein Rechtsherzversagen verursacht werden.
Bei FIP handelt es sich um eine Infektionskrankheit, bei der es zu Aszites kommen kann. Dies hat dann aber, falls es sich um ein herzgesundes Tier mit FIP handelt, keine kardiale Ursache. D.h. es sollte geklärt werden, ob die Wasseransammlung alleine durch die FIP bedingt ist, oder noch ein zusätzliches Rechtsherzproblem besteht.

Eine leicht erhöhte Herzfrequenz bei gestressten Katzen ist unter Tierarztbedingungen häufig normal. Allerdings wäre es sinnvoll, ein EKG zu schreiben, um mögliche Tachyarrhythmien feststellen und dann auch gegebenenfalls antiarrhythmisch therapieren zu können.
Rhythmusstörungen bei der Katze sind sehr häufig durch Herzerkrankungen bedingt. Aus diesem Grund empfehlen wir bei Katzen mit Rhythmusstörungen (und auch bei Katzen mit Herzgeräuschen), eine Echokardiographie durch einen erfahrenen Kardiologen durchführen zu lassen.

Die bei diesem Patienten notwendige kardiale Therapie sollte von den Ergebnissen der weiteren Untersuchungen (EKG und gegebenenfalls Herzultraschall) abhängig gemacht werden.

Bei Atenolol beispielsweise handelt es sich um einen beta-Blocker, der zur Therapie von Rhythmusstörungen bei Katzen eingesetzt werden kann. Diesen verabreichen wir bei gegebener Indikation in folgender Dosierung: 6,25 bis 12,5 mg pro Katze! ein- bis zweimal täglich per os

Diuretika verabreichen wir dann, wenn es zu einem Links- oder Rechtsherzversagen gekommen ist. Hier stellt Furosemid das Mittel der ersten Wahl dar. Furosemid kann in einer Dosierung von 1-4 mg/kg ein- bis dreimal täglich verabreicht werden.

Bezüglich ACE-Hemmern gibt es bisher keine Studien, die beweisen dass diese einen Vorteil für Herzpatienten bieten.

Zur Diagnostik und Therapie von FIP können wir hier leider keine weiteren Informationen bereitstellen, da es sich hier um ein rein kardiologisches Forum handelt. Wir empfehlen allerdings unbedingt zwischen einer FIP und einem Herzproblem zu differenzieren.

Viele Grüße nach Südamerika,
Lena Klüser
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Post Reply