Cardalis oder andere ACE-Hemmer Kombi

Hier bieten wir momentan Hilfe bei Ihren kardiologischen Fällen an

Moderator: j.schöbel

Post Reply
angora.81
Posts: 2
Joined: Mon May 12, 2014 7:29 am

Cardalis oder andere ACE-Hemmer Kombi

Post by angora.81 »

Hallo liebes Team der Tierkardiologie,
meine 13-jährige Border Collie Hündin (13kg) hat seit kurzem eine diagnostizierte Herzinsuffizienz (Mitralklappe). Die Symptomatik war Husten, Atemnot und Ohnmachtsanfälle nach Aufregeung. Allerdings waren diese nur von kurzer Dauer. Ein Thoraxröntgen war insofern unauffällig, dass kein Lungenödem oder Aszites festgestellt wurde. Das Herz war nicht deutlich vergrößert. Eine Schilddrüsenerkrankung wurde anhand von Blutwerten ausgeschlossen.
Sie bekommt nun eine Mediaktion von Cardalis 1x tgl. 5mg/40mg (die ersten zwei Tage jeweils eine Halbe). Nun fällt aber auf, dass gegen Nachmittag wieder leichtes Husten auftritt. Kann das eine Nebenwirkung von ACE-Hemmern sein oder kann es daran liegen, dass der Wirkstoff Benazepril eine geringere Halbwertszeit hat, als beispielsweise Ramipril? Wäre es eventuell sinnvoll die Tagesdosis auf zweimal täglich aufzuteilen um eine bessere Wirkstoffverteilung zu haben oder sogar auf einen anderen Wirkstoff zu wechseln, der eine konstantere Wirkung hat?
Vielen Dank für Ihre Antwort!
Mariposa3103
Posts: 53
Joined: Tue Jul 31, 2012 9:14 am

Re: Cardalis oder andere ACE-Hemmer Kombi

Post by Mariposa3103 »

Hallo,

neben kardialen Ursachen für Husten, kommen hierfür natürlich auch andere Ursache in Frage.
Das Herz kann dann bei der Problematik eine Rolle spielen, sofern dieses bereits stark vergrößert ist und sich entweder ein Lungenödem ausgebildet hat und/oder das Herz durch die Vergrößerung einen Druck auf die Bronchien verursacht und damit Husten auslöst.
Da dies bei Ihrem Hund bereits ausgeschlossen wurde, erscheint eine kardiale Beteiligung eher unwahrscheinlich.
Auch bei ACE-Inhibitoren ist beim Hund nicht bekannt, dass diese Husten auslösen.
Sofern bei Ihrem Hund eine Mitralendokardiose vorliegt, welche sich in einem kompensierten Stadium befindet (sich also noch  kein Lungenödem gebildet hat), empfehlen wir derzeit keinerlei Therapie, da bislang Studien fehlen, welche einen eindeutigen Nutzen belegen.
Bei größeren Hunden kann eine Mitralinsuffizienz mit einer Pumpschwäche des Herzmuskels einhergehen, in diesem Fall kann eine Therapie mit pumpkraftsteigernden Medikamenten (Pimobendan) vor Dekompensation indiziert sein. Dies kann mittels eines Herzultraschalls und durch Ihren behandelnden Tierarzt entschieden werden.

Bezüglich des „Umfallens“ kommen auch hier verschiedene Differentialdiagnosen in Frage: u.a. können Herzrhyhtmusstörungen dafür verantwortlich sein; um dies weiter abzuklären könnte ein EKG und ggf. ein Langzeit-EKG (sog. 24-h-Holter EKG) angeferigt werden.
Ebenso könnte aber auch Lungenhochdruck (Pulmonale Hypertonie) bestehen, welcher sich für das Umfallen verantwortlich zeigen könnte, auch neurologische Ursachen, können eine Rolle spielen.
Da Sie aber beschreiben, dass Ihr Hund hustet und dann umfällt, besteht der Verdacht, dass es sich beim Umfallen um sog. vasovagale Synkopen handelt.
Hierbei werden durch das Husten verschiedene Reflexe aktiviert, welche Auswirkungen auf das kardio-vaskuläre System und letztendlich eine Sauerstoffunterversorgung des Gehirns zur Folge haben; es kommt dann zu einer sog. Synkope (=Bewusstlosigkeit).

Sinnvoll wäre also andere Ursachen für den Husten weiter aufzuarbeiten, z.B. sollten primäre Lungenerkrankungen (infektiös, parasitär etc.) oder Erkrankungen der oberen Atemwege usw. weiter abgeklärt werden.

Ich wünsche Ihnen und Ihrem Hund alles Gute, mit herzlichen Grüßen

M. Seckerdieck
Maria Seckerdieck
Tier
angora.81
Posts: 2
Joined: Mon May 12, 2014 7:29 am

Re: Cardalis oder andere ACE-Hemmer Kombi

Post by angora.81 »

Hallo,
vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Ein Infekt der Atemwege ist derzeit nicht gegeben, ebenso keine Parasitose. Es liegt eine Mitralendokardiose vor. Vielleicht reagiert meine Hündin schon eher auf diese Insuffizienz, als andere Hunde. Falls die Synkopen unter der genannten Medikation weiter bestehen werden wir wohl ein Holter EKG in Betracht ziehen.
Vorerst ist besprochen das Cardalis auf zweimal täglich zu verteilen um die Wirkstoffkonzentration über 24h möglichst konstant zu halten. Gegebenfalls mit Pimobendan zu unterstützen.
Wir wollen hoffen, dass es ihr bald besser geht.
Post Reply