Hallo, ich habe ein Problem mit meiner Mastino Neapolitano Hündin. 4Jahre alt ca60KG schwer. Krankheitsbild, Rechtsherzinsuffizienz, Vorhofflimmern, Herzklappeninsuffizienz, Herz vergrößert ca. 1cm. Allgemeinzustand den Umständen ok. Atmung ok, Essen ok. Müdigkeit etwas mehr und Bewegungsdrang ist geringer.
Ich denke sie ist im fortgeschrittenen Stadium. Das Problem für mich und das gute für die Ärzte hier ist, ich bezahle viel sie verdienen gut. >:( Mein Haustierarzt ist da anders nur halt kein Kardiologe. So genau stellt Sie leider keiner ein, wenn ich zur Klinik fahre bin ich schnell mal wieder 500€ los und hab nen neuen Termin, ohne Ergebniss. Sie bekommt zur Zeit Spironolacton 100mg 0/0/1 Benazepril 10mg 0/0/1 Lanitop E 0,15mg 2/0/2 furosemid 120/120/120. aber immer noch Wasser im Bauch. Hatte überlegt Pimobendan für Benazepril zu geben und eventuell noch ein ASS.? Zusätzlich bekommt sie zur zeit Strophanthin Kur i.v. 0,125ml 2-3 mal die Woche und im Anschluss oral 1/0/1 3mg. Dann werde ich das Lanitop E senken denke ich. Auch die Frage stellt sich ob durch das viele entwässern zu viel Kalium ausgespült wird.? (Rekawan?). Beim letzten Blutbild war Kalium noch im Grenzwert aber an der Grenze nach unten. Es würde mich freuen wenn sich das jemand ansehen könnte und mir eine Meinung dazu sagen würde.
Vorab schon mal danke
MFG
Herrmann
rechtsherzinsuffizienz ,Vorhofflimmern, Herzklappe
Moderator: j.schöbel
-
- Posts: 44
- Joined: Tue Jul 01, 2014 10:58 am
Re: rechtsherzinsuffizienz ,Vorhofflimmern, Herzklappe
Hallo!
Bitte haben Sie Verständnis dass wir keine Diagnosen beurteilen oder individuelle Therapieempfehlungen geben können ohne Ihr Tier selbst untersucht zu haben.
Ihre Hündin scheint mehrere Probleme zu haben, unter anderem das Vorhofflimmern. Vorhofflimmern ist eine Rhythmusstörung mit einer meist sehr schnellen Herzfrequenz. Wenn das Herz dauerhaft zu schnell schlägt kann nachfolgend der Herzmuskel geschädigt werden und ermüden, es kann zu einer sogenannten tachykardie-induzierten Dilatativen Kardiomyopathie kommen, welche das Krankheitsbild noch zusätzlich verschlechtern könnte. Lanitop ist ein wirksames Medikament um Vorhofflimmern zu behandeln. Um den Therapieerfolg sicher zu stellen sollten regelmäßige EKG Kontrollen durchgeführt werden, optimalerweise mit 24 Stunden EKG, die durchschnittliche Herzfrequenz sollte unter 160/min liegen. Zusätzlich sind Blutabnahmen zur Digoxinspiegelkontrollen erforderlich, diese sollten 6-8 Stunden nach Tablettengabe erfolgen. Die Entscheidung ob man das Lanitop reduziert oder nicht sollte nach Beurteilung der Gesamtbefunde gefällt werden.
Sie beschreiben dass Ihre Hündin immer noch Wasser im Bauch hat. Ein erneutes Abziehen des Aszites ist auf jeden Fall ratsam. Eventuell muss zusätzlich die Entwässerungsdosis erhöht werden, im Moment ist die Dosis die Ihre Hündin bekommt noch am unteren Rand der möglichen Maximaldosis. Dies kann am besten Ihr betreuender Kardiologe entscheiden.
Ein weiterer Tipp wäre eine Blutwertkontrolle, vorallem der Nierenwerte und Elektroyte, da durch die Entwässerungstherapie häufig Elektroyltveränderungen entstehen und vor allem Kalium erniedrigt sein kann, was eine Erklärung dafür sein könnte warum Ihre Hündin sich schwach fühlt.
Zu dem Ersatz von Benazepril durch Pimobendan: Beides sind Medikamente mit einem völlig anderen Wirkmechanismus, eines durch das andere zu ersetzen ist wahrscheinlich nicht ratsam. Ob Ihre Hündin von einer zusätzlichen Pimobendan Gabe profitieren könnte kann am besten Ihr betreuender Kardiologe entscheiden.
ASS, also Acetylsalicylsäure, verwenden wir in der Tierkardiologie als Gerinnungshemmer nur bei Katzen, da diese im Falle einer Herzerkrankung ein erheblich höheres Risiko der Thrombusbildung haben können als Hunde. Ob im Falle ihrer Hündin dennoch eine antikoagulatorische Prophylaxe im Einzelfall indiziert ist besprechen Sie am besten mit Ihrem betreuenden Kardiologen.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Hündin alles Gute,
viele Grüße,
Bitte haben Sie Verständnis dass wir keine Diagnosen beurteilen oder individuelle Therapieempfehlungen geben können ohne Ihr Tier selbst untersucht zu haben.
Ihre Hündin scheint mehrere Probleme zu haben, unter anderem das Vorhofflimmern. Vorhofflimmern ist eine Rhythmusstörung mit einer meist sehr schnellen Herzfrequenz. Wenn das Herz dauerhaft zu schnell schlägt kann nachfolgend der Herzmuskel geschädigt werden und ermüden, es kann zu einer sogenannten tachykardie-induzierten Dilatativen Kardiomyopathie kommen, welche das Krankheitsbild noch zusätzlich verschlechtern könnte. Lanitop ist ein wirksames Medikament um Vorhofflimmern zu behandeln. Um den Therapieerfolg sicher zu stellen sollten regelmäßige EKG Kontrollen durchgeführt werden, optimalerweise mit 24 Stunden EKG, die durchschnittliche Herzfrequenz sollte unter 160/min liegen. Zusätzlich sind Blutabnahmen zur Digoxinspiegelkontrollen erforderlich, diese sollten 6-8 Stunden nach Tablettengabe erfolgen. Die Entscheidung ob man das Lanitop reduziert oder nicht sollte nach Beurteilung der Gesamtbefunde gefällt werden.
Sie beschreiben dass Ihre Hündin immer noch Wasser im Bauch hat. Ein erneutes Abziehen des Aszites ist auf jeden Fall ratsam. Eventuell muss zusätzlich die Entwässerungsdosis erhöht werden, im Moment ist die Dosis die Ihre Hündin bekommt noch am unteren Rand der möglichen Maximaldosis. Dies kann am besten Ihr betreuender Kardiologe entscheiden.
Ein weiterer Tipp wäre eine Blutwertkontrolle, vorallem der Nierenwerte und Elektroyte, da durch die Entwässerungstherapie häufig Elektroyltveränderungen entstehen und vor allem Kalium erniedrigt sein kann, was eine Erklärung dafür sein könnte warum Ihre Hündin sich schwach fühlt.
Zu dem Ersatz von Benazepril durch Pimobendan: Beides sind Medikamente mit einem völlig anderen Wirkmechanismus, eines durch das andere zu ersetzen ist wahrscheinlich nicht ratsam. Ob Ihre Hündin von einer zusätzlichen Pimobendan Gabe profitieren könnte kann am besten Ihr betreuender Kardiologe entscheiden.
ASS, also Acetylsalicylsäure, verwenden wir in der Tierkardiologie als Gerinnungshemmer nur bei Katzen, da diese im Falle einer Herzerkrankung ein erheblich höheres Risiko der Thrombusbildung haben können als Hunde. Ob im Falle ihrer Hündin dennoch eine antikoagulatorische Prophylaxe im Einzelfall indiziert ist besprechen Sie am besten mit Ihrem betreuenden Kardiologen.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Hündin alles Gute,
viele Grüße,
Anna Fritscher
Tier
Tier
Re: rechtsherzinsuffizienz ,Vorhofflimmern, Herzklappe
Danke für Ihre schnelle Antwort. 
Blutbild vor 6 Tagen durchgeführt. Nierenwerte im Grenzbereich aber Grenzwertig. Kalium am unteren Ende der Grenze. Furosomid bekommt Sie 360mg pro Tag... Wie muss ich das verstehen mit dem Wasser abziehen? benazepril bekommt Sie nur 10mg abens eigentlich zu wenig. Ich würde gern öfter ein EKG und Blutbild machen nur werde ich da bei jedem Besuch schamlos ausgenommen! >:(Â Ich habe jetzt vor das Lanitop gegen Strophantin zu ersetzten. Die wirkungsvielfallt ist dort wesentlich höher und es erhöht zusätzlich die pumpleistung um über 40% ( Lanitop 25% ) Pimobendan ist leider für einen Hund mit diesem Gewicht nicht zu bezahlen (0,5mg/KG = 28,5 mg) 5 einhalb Tabletten pro Tag. 50st a 5mg 50€ . Sie bräuchte über 200st im Monat....komplette abzocke!!! >:(

Blutbild vor 6 Tagen durchgeführt. Nierenwerte im Grenzbereich aber Grenzwertig. Kalium am unteren Ende der Grenze. Furosomid bekommt Sie 360mg pro Tag... Wie muss ich das verstehen mit dem Wasser abziehen? benazepril bekommt Sie nur 10mg abens eigentlich zu wenig. Ich würde gern öfter ein EKG und Blutbild machen nur werde ich da bei jedem Besuch schamlos ausgenommen! >:(Â Ich habe jetzt vor das Lanitop gegen Strophantin zu ersetzten. Die wirkungsvielfallt ist dort wesentlich höher und es erhöht zusätzlich die pumpleistung um über 40% ( Lanitop 25% ) Pimobendan ist leider für einen Hund mit diesem Gewicht nicht zu bezahlen (0,5mg/KG = 28,5 mg) 5 einhalb Tabletten pro Tag. 50st a 5mg 50€ . Sie bräuchte über 200st im Monat....komplette abzocke!!! >:(
Re: rechtsherzinsuffizienz ,Vorhofflimmern, Herzklappe
Auch hätte ich noch eine Frage zur Entwässerung. Allgemeinzustand jetzt ok. 2mal Täglich 3mg Stophanthin, 1mal 0,15mg Lanitop, 2mal 10mg Benatzepril , 1mal 100mg spironolacton, 3mal 120mg Furosomid. Habe jetzt nur noch das Problem mit entwässern. Würde jetzt gern früh 250mg Furosomid Mittag 100mg Spironolacton/12,5mg HCT und Abend 182,5mg Furosomid geben.... was halten Sie davon.....
MFG
Herrmann
MFG
Herrmann
-
- Posts: 44
- Joined: Tue Jul 01, 2014 10:58 am
Re: rechtsherzinsuffizienz ,Vorhofflimmern, Herzklappe
Hallo!
Ich bitte Sie nochmals um Verständnis das wir keine Therapieempfehlungen geben können ohne Ihr Tier selbst untersucht zu haben.
Sie schreiben das Kalium war bei der letzten Kontrolle am unteren Referenzbereich. Sollte der Wert bei der nächsten Kontrolle noch niedriger liegen ist es empfehlenswert Kalium übers Futter zu ergänzen, Kaliumglukonat Pulver in der Dosierung 1 Messlöffel pro 4 kg.
Mit dem Abziehen des Wassers im Bauch (des Aszites) ist eine Punktion des Bauches und Entfernen des Wassers gemeint. Ohne Aszites im Bauch wird sich ihre Hündin sicher besser fühlen. Gleichzeitig sollte die Entwässerungstherapie angepasst werden damit möglichst wenig neuer Aszites entsteht.
Aufgrund der zumeist unberechenbaren Wirkung von Strophantin, der variablen oralen Bioverfügbarkeit und der Gefahr einer Überdosierung mit Herzglykosiden und den damit verbundenen Nebenwirkungen, ist bei Vorhofflimmern Digoxin das veterinärmedizinische Medikament der ersten Wahl und meistens in der Lage die Rhythmusstörung ausreichend zu kontrollieren.
Bezüglich Pimobendan - hier gibt es auch 10mg Kapseln, was wiederum die Kosten senken kann. Außerdem ist ein Generikum am Markt verfügbar.
Ich bitte Sie nochmals um Verständnis das wir keine Therapieempfehlungen geben können ohne Ihr Tier selbst untersucht zu haben.
Sie schreiben das Kalium war bei der letzten Kontrolle am unteren Referenzbereich. Sollte der Wert bei der nächsten Kontrolle noch niedriger liegen ist es empfehlenswert Kalium übers Futter zu ergänzen, Kaliumglukonat Pulver in der Dosierung 1 Messlöffel pro 4 kg.
Mit dem Abziehen des Wassers im Bauch (des Aszites) ist eine Punktion des Bauches und Entfernen des Wassers gemeint. Ohne Aszites im Bauch wird sich ihre Hündin sicher besser fühlen. Gleichzeitig sollte die Entwässerungstherapie angepasst werden damit möglichst wenig neuer Aszites entsteht.
Aufgrund der zumeist unberechenbaren Wirkung von Strophantin, der variablen oralen Bioverfügbarkeit und der Gefahr einer Überdosierung mit Herzglykosiden und den damit verbundenen Nebenwirkungen, ist bei Vorhofflimmern Digoxin das veterinärmedizinische Medikament der ersten Wahl und meistens in der Lage die Rhythmusstörung ausreichend zu kontrollieren.
Bezüglich Pimobendan - hier gibt es auch 10mg Kapseln, was wiederum die Kosten senken kann. Außerdem ist ein Generikum am Markt verfügbar.
Anna Fritscher
Tier
Tier