Hallo zusammen,
ich habe von unserem Kater einen Echobefund vorliegen. Die Diagnose der Kardiologin ist HCM. Leider war diese nicht sehr aufklärend und gesprächig.
Mit den Werten kann ich überhaupt nichts anfangen und möchte gerne wissen, welcher Wert nicht der Norm entspricht.
Und wie Sie die Werte einschätzen. Als Medikation hat sie Prilium verschrieben.
Gewicht Kater: 6,4 Kilo, Alter: 1,5 Jahre
Herzgeräusch: 2/6
HF: 175 /min
LVDs: 7,55 mm
LVDd: 14,75
HWs: 7,95 mm
HWd: 5,9 mm
IVSs: 7,7 mm
IVSd: 5,7 mm
LA: 10,8 mm
AO: 10,7 mm
LA/AO: 1,01
Mitralis: E-Welle 0,56 m/sec , A-Welle 0,44 m/sec
Trikuspidalis: E-Welle: 0,69 m/sec, A-Welle 0,61 m/sec
Aorta: maximale Flußgeschwindigkeit: 0,98 m/sec
Pulmonals: maximale Flußgeschwindigkeit 0,84 m/sec.
Diagnose: HCM
Vielen Dank für Ihre Einschätzung.
Freundliche Grüße
Mareike Schmidt
Echo Befund Katze
Moderator: j.schöbel
Re: Echo Befund Katze
Hallo!
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir im Rahmen dieses Forums keine Befunde anderer Tierärzte interpretieren können.
Bei der Hypertrophen Kardiomyopathie (HCM) der Katze handelt es sich um eine primäre Verdickung des Herzmuskels, ohne dass hierfür ursächliche Erkrankungen wie z.B. Bluthochdruck oder eine Schilddrüsenüberfunktion vorliegen. Ist eine primäre Ursache wie Bluthochdruck oder eine Hyperthyreose gefunden, sollten diese Erkrankungen behandelt werden, um eine Verbesserung der Herzveränderungen zu erzielen. Bei der primären HCM führen die mit der Erkrankung einhergehenden Umbauvorgänge des Herzens zu einem verdickten Herzmuskel. Die Muskulatur des Herzens wächst praktisch in den Kammerinnenraum, sodass sich das Lumen (LVIDd) im Verhältnis zur Wandstärke (IVSd und LVFWd) erheblich verkleinert. Die Wanddicke nimmt im Laufe der Erkrankung zu.
Weitere Informationen zu dieser Erkrankung finden Sie unter folgendem Link:
https://www.tierkardiologie.lmu.de/besi ... athie.html
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kater alles Gute!
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir im Rahmen dieses Forums keine Befunde anderer Tierärzte interpretieren können.
Bei der Hypertrophen Kardiomyopathie (HCM) der Katze handelt es sich um eine primäre Verdickung des Herzmuskels, ohne dass hierfür ursächliche Erkrankungen wie z.B. Bluthochdruck oder eine Schilddrüsenüberfunktion vorliegen. Ist eine primäre Ursache wie Bluthochdruck oder eine Hyperthyreose gefunden, sollten diese Erkrankungen behandelt werden, um eine Verbesserung der Herzveränderungen zu erzielen. Bei der primären HCM führen die mit der Erkrankung einhergehenden Umbauvorgänge des Herzens zu einem verdickten Herzmuskel. Die Muskulatur des Herzens wächst praktisch in den Kammerinnenraum, sodass sich das Lumen (LVIDd) im Verhältnis zur Wandstärke (IVSd und LVFWd) erheblich verkleinert. Die Wanddicke nimmt im Laufe der Erkrankung zu.
Weitere Informationen zu dieser Erkrankung finden Sie unter folgendem Link:
https://www.tierkardiologie.lmu.de/besi ... athie.html
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kater alles Gute!
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
-
- Posts: 2
- Joined: Tue Jun 06, 2017 8:50 am
Re: Echo Befund Katze
Vielen Dank.
Gibt es denn eine Möglichkeit sich irgendwo die Referenzwerte anzuschauen?
Grüße
Mareike Schmidt
Gibt es denn eine Möglichkeit sich irgendwo die Referenzwerte anzuschauen?
Grüße
Mareike Schmidt
Re: Echo Befund Katze
Hallo!
Bei Katzen werden in der Literatur verschiedene Referenzwerte angegeben. Die Interpretation der echokardiographischen Untersuchung ist bei Katzen zudem immer sehr individuell, da auch subjektive Befunde berücksichtigt werden müssen.
Deshalb empfehlen wir Ihnen die genaue Interpretation der Befunde mit dem behandelnden Kardiologen zu besprechen.
Mit freundlichen Grüßen
Bei Katzen werden in der Literatur verschiedene Referenzwerte angegeben. Die Interpretation der echokardiographischen Untersuchung ist bei Katzen zudem immer sehr individuell, da auch subjektive Befunde berücksichtigt werden müssen.
Deshalb empfehlen wir Ihnen die genaue Interpretation der Befunde mit dem behandelnden Kardiologen zu besprechen.
Mit freundlichen Grüßen
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München