Yorkie 13 Jahre, Herzklappeinsuffizienz

Hier beantworten wir Fragen zu Herzerkrankungen

Moderator: j.schöbel

Post Reply
mariola0301
Posts: 2
Joined: Sat Apr 30, 2016 2:36 pm

Yorkie 13 Jahre, Herzklappeinsuffizienz

Post by mariola0301 »

Zuerst sorry für mein deutsch, da ich keine deutsche bin. Mein Hund Yorkie 13 Jahre ( 3,8 KG ) hat die Herzklappeninsuffizienz und ein vergrößertes Herz. Die Diagnose wurde von ca. 2 Jahren gestellt. Er bekommt aktuell: morgens 1/2 Tabl. Cardisure + 1 Tablette Furosemid 10mg + 1/4 Entalab, mittags 1/2 Tabl. 10mg Furosemid, und abends: 1/4 Cardisure + 1 Tabl. Furosemid 10g. Der Hund ist schon älter aber noch agil, mag Spaziergänge, Kuscheleinheiten, nimmt in unserem Leben teil. Kla, dass einiges an ihm sich geändert hat aber er istb schon halt älter. Was mir aber jetzt viele Sorgen macht ist dieser Husten. Nachts und morgens schon öfters, tagsüber immer wieder. Ich kann die Furosemid Tabletten nicht reduzieren, da es dann schlechter ist. Er Hustet dann mehr. Das habe ich schon ausprobiert. Ab und zu so 1 x im Monat bekommt er noch eine Entwässerungspritze. Seit ca. 1 Woche gebe ich ihm ins Futter 3 ml Phyto-Cardiosel. Meine Frage: was kann ich noch tun um die Entwässerung zu unterstützen. Ich lasse ihn jeder Nacht 2 x raus damit er Pippi macht und das macht er. Ich werde jeden Tipp umsetzen. Vielen Dank im voraus.
Tierkardiologie
Posts: 3
Joined: Mon May 02, 2016 2:26 pm

Re: Yorkie 13 Jahre, Herzklappeinsuffizienz

Post by Tierkardiologie »

Hallo,
Husten ist ein Symptom, das verschiedene Ursachen haben kann. Im Rahmen einer Mitralklappenendokardiose kann es in fortgeschrittenen Stadien zu einem Rückstau von Blut in die Lunge und dadurch zu einem Lungenödem kommen (so genanntes Wasser auf der Lunge). Dies kann sich anfangs als Husten äußern und dann unbehandelt in Atemnot übergehen. Ein beginnender Rückstau in die Lunge zeigt sich außerdem durch eine Erhöhung der Ruhe-Atemfrequenz über 30/min. Sollte dies bei Ihrem Hund der Fall sein, so sollte bei Ihrem Haustierarzt mit Hilfe einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs abgeklärt werden, ob ein Lungenödem vorliegt.
Ist dies der Fall, sollte die entwässernde Therapie durch Ihren behandelnden Tierarzt neu angepasst werden. Man kann man zum Beispiel versuchen, die Dosierung von Furosemid zu erhöhen oder auch (falls die Dosierungsspanne bereits ausgeschöpft ist) zusätzlich ein anderes Diuretikum verabreichen (z. B. Hydrochlorothiazid). Eine weitere Möglichkeit ist die Anwendung von Torasemid anstelle von Furosemid. Ob eine Umstellung der entwässernden Therapie sinnvoll ist, sollten Sie jedoch in jedem Fall mit Ihrem behandelnden Tierarzt besprechen.
In manchen Fällen kommt es bei Hunden mit einem vergrößerten Herz zu einer Reizung der Bronchien, was ebenfalls zu Husten führen kann.
Falls keine kardiale Ursache für den Husten gefunden werden kann, sollte eine weitere Diagnostik des Respirationstrakts angestrebt werden.

Wir wünschen Ihrem Yorki alles Gute!!

Ihr Team für Tierkardiologie
Lena Klüser
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
mariola0301
Posts: 2
Joined: Sat Apr 30, 2016 2:36 pm

Re: Yorkie 13 Jahre, Herzklappeinsuffizienz

Post by mariola0301 »

Vielen Dank für die Tipps. Werde mit meinem TA besprechen. LG
Post Reply