Hallo,
auf Ihrer Homepage schreiben Sie bzgl. der Mitralklappeninsuffienz bei Hunden von einer Studie zu Pimobendan. Liegt die inzwischen vor? Wenn ja, zu welchem Ergebnis kommt sie?
Danke uns viele Grüße
Studie Pimobendan
Moderator: j.schöbel
-
- Posts: 192
- Joined: Sun Aug 02, 2015 10:47 am
Re: Studie Pimobendan
Guten Tag,
ich nehme an, dass Sie den sogenannten EPIC-Trial meinen, bei dem untersucht wurde, ob Pimobendan bereits im präklinischen Stadium der Mitralklappenendokardiose vorteilhaft ist. Dessen Ergebnisse werden im Juni diesen Jahres auf dem ACVIM Kongress in Denver veröffentlicht. Ich möchte Sie daher noch um ein wenig Geduld bitte.
Mit freundlichen Grüßen
Sabine Hertzsch
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
ich nehme an, dass Sie den sogenannten EPIC-Trial meinen, bei dem untersucht wurde, ob Pimobendan bereits im präklinischen Stadium der Mitralklappenendokardiose vorteilhaft ist. Dessen Ergebnisse werden im Juni diesen Jahres auf dem ACVIM Kongress in Denver veröffentlicht. Ich möchte Sie daher noch um ein wenig Geduld bitte.
Mit freundlichen Grüßen
Sabine Hertzsch
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Re: Studie Pimobendan
Hallo und vielen Dank!
Ich habe mich auf folgenden Absatz im Kapitel Mitralklappeninsuffizienz bezogen.
"Pimobendan (Vetmedin): neue Studienergebnisse, welche auf der ACVIM Konferenz in Minneapolis 2004 vorgestellt wurden, deuten darauf hin, dass die klinische Wirksamkeit von Pimobendan bei Hunden mit Herzinsuffizienz aufgrund einer Klappeninsuffizienz der Wirksamkeit von Benazeprilhydrochlorid (einem ACE-Inhibitor) überlegen sein könnte. Außerdem führte die Behandlung mit Pimobendan zu einer statistisch signifikanten Verlängerung der Überlebenszeit- dabei handelt es sich allerdings erst um vorläufige Studienergebnisse. Anmerkung: die vorgestellten Ergebnisse dieser Studie werden momentan in einer großen Studie (Quest-Studie) überprüft. Bis diese Studie veröffentlicht wird, sollten Tiere mit Mitralklappenendokardiose entweder traditionell mit einem ACE-Inhibitor und Furosemide, oder neu nun zusätzlich mit Pimobendan behandelt werden."
Dachte, darin geht es um fortgeschrittene Stadien.
Meine Frage ist, ob aus heutiger Sicht in einem fortgeschrittenen Stadium der Herzklappeninsuffizienz beim Hund eine Kombinationstherapie von Pimobedan und Enalapril sinnvoll ist.
Wir geben derzeit eine dreifache Kombination von Pimobedan und Enalapril mit Prilactone. Ist Prilactone ein geeignetes Mittel bei einem Lungenödem?
Viele Grüße
Ich habe mich auf folgenden Absatz im Kapitel Mitralklappeninsuffizienz bezogen.
"Pimobendan (Vetmedin): neue Studienergebnisse, welche auf der ACVIM Konferenz in Minneapolis 2004 vorgestellt wurden, deuten darauf hin, dass die klinische Wirksamkeit von Pimobendan bei Hunden mit Herzinsuffizienz aufgrund einer Klappeninsuffizienz der Wirksamkeit von Benazeprilhydrochlorid (einem ACE-Inhibitor) überlegen sein könnte. Außerdem führte die Behandlung mit Pimobendan zu einer statistisch signifikanten Verlängerung der Überlebenszeit- dabei handelt es sich allerdings erst um vorläufige Studienergebnisse. Anmerkung: die vorgestellten Ergebnisse dieser Studie werden momentan in einer großen Studie (Quest-Studie) überprüft. Bis diese Studie veröffentlicht wird, sollten Tiere mit Mitralklappenendokardiose entweder traditionell mit einem ACE-Inhibitor und Furosemide, oder neu nun zusätzlich mit Pimobendan behandelt werden."
Dachte, darin geht es um fortgeschrittene Stadien.
Meine Frage ist, ob aus heutiger Sicht in einem fortgeschrittenen Stadium der Herzklappeninsuffizienz beim Hund eine Kombinationstherapie von Pimobedan und Enalapril sinnvoll ist.
Wir geben derzeit eine dreifache Kombination von Pimobedan und Enalapril mit Prilactone. Ist Prilactone ein geeignetes Mittel bei einem Lungenödem?
Viele Grüße
-
- Posts: 192
- Joined: Sun Aug 02, 2015 10:47 am
Re: Studie Pimobendan
Guten Tag,
Bei der Quest-Studie wurde unter anderen festgestellt, das Patient im Herzversagen aufgrund einer Mitraklappenendokardiose bei einer Therapie mit Pimobendan und Furosemid länger leben als Patienten mit Benazepril (ACE-Hemmer) und Furosemid. Inwieweit die Tripletherapie von Pimobendan, ACE-Hemmer und einem Entwässerungsmedikament der Therapie mit Pimobendan und Furosemid überlegen ist, bleibt weiterhin abzuwarten.
Prilactone mit dem Wirkstoff Spironolacton ist ein kaliumsparendes schwaches Diuretikum, welches bei Patienten im Herzversagen bzw. welche ein Herzversagen hatte als ergänzende Therapie eingesetzt werden kann. Als alleinige Therapie ist es jedoch nicht ausreichend.
Mit freundlichen Grüßen
Sabine Hertzsch
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Bei der Quest-Studie wurde unter anderen festgestellt, das Patient im Herzversagen aufgrund einer Mitraklappenendokardiose bei einer Therapie mit Pimobendan und Furosemid länger leben als Patienten mit Benazepril (ACE-Hemmer) und Furosemid. Inwieweit die Tripletherapie von Pimobendan, ACE-Hemmer und einem Entwässerungsmedikament der Therapie mit Pimobendan und Furosemid überlegen ist, bleibt weiterhin abzuwarten.
Prilactone mit dem Wirkstoff Spironolacton ist ein kaliumsparendes schwaches Diuretikum, welches bei Patienten im Herzversagen bzw. welche ein Herzversagen hatte als ergänzende Therapie eingesetzt werden kann. Als alleinige Therapie ist es jedoch nicht ausreichend.
Mit freundlichen Grüßen
Sabine Hertzsch
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Re: Studie Pimobendan
Vielen Dank für die Auskunft.