Hallo,
ich wollte mal fragen was die optimale Dosierung der Entwässerungstabletten ist
Mein Golden Retriever hat DCM ist 38 kg schwer und ist 11 Jahre alt.
Er bekommt zurzeit morgens:
2 Tabletten Vetmedin 5 mg
4 Tabletten Lanitop
1/2 Tablette Dilzem 90mg
und zurzeit 4 Tabletten Furosemid
abends bekommt er:
1x Vetmedin 5mg
1/2 Tablette Dilzem 90mg
1xPrilactone 80mg
und 4 Tabletten Furosemid
sind die Medikamente so optimal Dosiert?????
und vorallem Interessiert es mich was die Höchtsdosis an Furosemid ist da es Tage gibt da ist es mit seinem Wasserbauch echt schlimm wobei er aber nicht hustet oder ähnliches.
Wäre sehr dankbar für eine Antwort!!!!!!!!
Gruß
Golden
Dosierung Furosemid
Moderator: j.schöbel
-
- Posts: 504
- Joined: Fri Jun 17, 2005 8:43 am
Re: Dosierung Furosemid
Hallo,
ob die Medikamente optimal dosiert sind kann ich leider nicht beurteilen, ohne den Hund selbst untersucht zu haben. Die Dosierungen für die Medikamente, die Sie geben sind wie folgt:
Furosemid (Dimazon): 1 - 5 mg/kg 2-3 mal täglich
Pimobendan (Vetmedin): 2,5 mg/kg 2 mal täglich
Spironolacton (Prilactone): 2 - 4 mg/kg 1 - 2 mal täglich
Digoxin (Lanitop): 0,22 mg/m2 Körperoberfläche 2 x täglich (mit 38 kg hat ihr Hund eine Körperoberfläche von 1,13 m2), der Wirkspiegel sollte regelmässig im Blut kontrolliert werden
Diltiazem (Dilzem): 0,5 - 1,5 mg/kg dreimal täglich
wenn Ihr Hund tatsächlich größere Mengen Wasser in der Bauchhöhle hat, sollte dies ggf. punktiert werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. L. Keller
ob die Medikamente optimal dosiert sind kann ich leider nicht beurteilen, ohne den Hund selbst untersucht zu haben. Die Dosierungen für die Medikamente, die Sie geben sind wie folgt:
Furosemid (Dimazon): 1 - 5 mg/kg 2-3 mal täglich
Pimobendan (Vetmedin): 2,5 mg/kg 2 mal täglich
Spironolacton (Prilactone): 2 - 4 mg/kg 1 - 2 mal täglich
Digoxin (Lanitop): 0,22 mg/m2 Körperoberfläche 2 x täglich (mit 38 kg hat ihr Hund eine Körperoberfläche von 1,13 m2), der Wirkspiegel sollte regelmässig im Blut kontrolliert werden
Diltiazem (Dilzem): 0,5 - 1,5 mg/kg dreimal täglich
wenn Ihr Hund tatsächlich größere Mengen Wasser in der Bauchhöhle hat, sollte dies ggf. punktiert werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. L. Keller
Dr. Lisa Keller&&Resident Kardiologie&&Team Tierkardiologie LMU
Re: Dosierung Furosemid
Hallo Frau Dr. Keller,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich würde gerne wissen wie puntieren funktioniert bzw muss das dann täglich gemacht werden da das wasser ja relativ schnell wiederkommt und soll man punktieren obwohl mein hund keine probleme mit dem wasserbauch hat??????????
Danke
Gruß
Golden
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich würde gerne wissen wie puntieren funktioniert bzw muss das dann täglich gemacht werden da das wasser ja relativ schnell wiederkommt und soll man punktieren obwohl mein hund keine probleme mit dem wasserbauch hat??????????
Danke
Gruß
Golden
-
- Posts: 504
- Joined: Fri Jun 17, 2005 8:43 am
Re: Dosierung Furosemid
Hallo,
wenn wirklich signifikant viel Flüssigkeit im Bauchraum vorhanden ist, sollte dieser punktiert werden. Ausserdem sollte die Entwässerungstherapie entsprechend angepasst werden, dass der Erguss nicht so schnell wieder nachläuft. Eine tägliche Punktion sollte nicht notwendig sein und ist vermutlich für Sie und den Hund auf Dauer nicht zumutbar. Bei der Punktion wird mit einer Kanüle unter Ultraschallkontrolle der Bauch punktiert und die Flüssigkeit mit einer Spritze abgesaugt. Dazu ist in der Regel keine Sedation des Tieres notwendig..
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. L. Keller
wenn wirklich signifikant viel Flüssigkeit im Bauchraum vorhanden ist, sollte dieser punktiert werden. Ausserdem sollte die Entwässerungstherapie entsprechend angepasst werden, dass der Erguss nicht so schnell wieder nachläuft. Eine tägliche Punktion sollte nicht notwendig sein und ist vermutlich für Sie und den Hund auf Dauer nicht zumutbar. Bei der Punktion wird mit einer Kanüle unter Ultraschallkontrolle der Bauch punktiert und die Flüssigkeit mit einer Spritze abgesaugt. Dazu ist in der Regel keine Sedation des Tieres notwendig..
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. L. Keller
Dr. Lisa Keller&&Resident Kardiologie&&Team Tierkardiologie LMU