Hallo,
was bin ich doch froh, dieses Forum gefunden zu haben.
Ich bin Besitzerin einer ca. 4,5 Kg schweren Australian Silky Terrier-Hündin. Meine Hündin ist kastriert und fast 4 Jahre alt.
Mit ca. 6 Monaten diagnostizierte Dr. Tobias bei meiner Hündin eine Aortenstenose geringen Grades mit einer guten Prognose aufgrund eines Herzgeräusches bei unserem TA. Alles andere war o. B. Nach einem Jahr Kontrolluntersuchung US, KEINE Verschlechterung! Nun waren wir nach gut 2 Jahren wieder zum US bei Dr. Tobias und leider ist eine Mitralklappeninsuffizienz dazu gekommen  :'(
Ich war so geschockt, dass ich gar nicht weiter nachfragte, was die Werte bedeuten. Meine Hündin ist ohne Sympthome und bekommt keine Medikamente. In 1 Jahr sollen wir wieder zum US kommen.
Hier die Werte. Es wäre schön, wenn Sie mir sagen könnten, was sie bedeuten und wie schlimm der Herzschaden ist. Vielleicht können Sie ja auch was über die Prognose sagen.
Auskultation:Systolikum II/V
Echokardiographie:FS 52%, linker Vorhof nicht vergrößert LA: Ao 1,35, valv. Aortenstenose 2,25 m/sec., Â neu: sek. Mitralklappeninsuffizienz entlang atrialer Scheidewand, restliche Klappen o.b.B.
Diagnose: Aortenstenose, Mitralinsuffiziens CHIEF B
Therapie: keine, Kontrolle 2010
Danke und liebe Grüße
Elke mit Jola
Mitralklappeninsuffizienz
Moderator: j.schöbel
-
- Posts: 504
- Joined: Fri Jun 17, 2005 8:43 am
Re: Mitralklappeninsuffizienz
Hallo,
leider kann ich via Internet anhand dieser Befunde keine genaue Prognose formulieren. CHIEF Klassifikation B heisst, dass Ihr Hund einen bisher kompensierten (asymptomatischen) Herzbefund aufweist, wie schnell die Erkrankung fortschreitet kann am besten anhand von Kontrolluntersuchungen abgeschätzt werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. L. Keller
leider kann ich via Internet anhand dieser Befunde keine genaue Prognose formulieren. CHIEF Klassifikation B heisst, dass Ihr Hund einen bisher kompensierten (asymptomatischen) Herzbefund aufweist, wie schnell die Erkrankung fortschreitet kann am besten anhand von Kontrolluntersuchungen abgeschätzt werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. L. Keller
Dr. Lisa Keller&&Resident Kardiologie&&Team Tierkardiologie LMU