Hallo zusammen,
Unserem Faro wurde lezten Donnertsag DCM diagnostiziert.
Vielleicht fang ich erstmal mit seiner Rasse an. Die Rasse nennt sich Saupacker und soll eine Rückzüchtung sein. Hier gibt es mehr Informationen zu seiner Rasse. saupacker-vom-temnitztal(de)
Faros Vater war eine deutsche Dogge seine Mutter war ein mix aus carne Corsa und Mastiff.
Er bekommt aktuell Vetmedin 10mg 2 x täglich eine Tablette sowie 1,5 Tabletten Furorese 40mg zum entwässern. Zusätzlich bekommt er ein antipotikum Xeden 50mg 2 Tabletten pro Tag.
Wir wissen nicht welchen grad er von DCM hat. Was außer carnitin und taurin können wir noch machen? Gibt es die Möglichkeit eines Herzschrittmachers bei DCM? Wir sind etwas verzweifelt und haben echt Angst unseren Liebling zu verlieren. Er ist jetzt 6 Jahre alt und hat leider noch als Vorerkrankung IBD und ist Kortison pflichtig. Für Hilfe wären wir sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
M&R
DCM bei Doggen Mastiff Mischling
Moderator: j.schöbel
Re: DCM bei Doggen Mastiff Mischling
Guten Morgen,
bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Aussage bezüglich einer optimalen Therapie oder einer weiteren diagnostischen Aufarbeitung für Ihr Tier im speziellen Falle geben können. Für genaue Auskünfte, müssten wir den Patienten selbst untersucht haben und die gesammelten Befunde kennen.
Generell ist es wichtig zu wissen, wie die DCM diagnostiziert wurde und weshalb Ihr Hund bei einem Tierarzt vorstellig wurde.
Eine DCM zeichnet sich bei den meisten Hunderassen durch eine reduzierte Pumpfunktion des Herzens aus, die - je nach individueller Progression der Erkrankung - meist zu linksseitigem Herzversagen mit Lungenödem führt. Abhängig von der Ausprägung der Herzmuskelschwäche kann auch die rechte Seite des Herzens betroffen sein, so dass der Rückstau zu einer Ansammlung von Flüssigkeit in Bauch oder in seltenen Fällen auch in die Brusthöhle führt. Die betroffenen Patienten werden meist auf Grund von Schwäche, reduzierter Leistung und Atemnot vorgestellt.
Im Falle eines Herzversagens erfolgt die Diagnose des Lungenödems optimalerweise mit Hilfe eines Röntgenbildes des Brustkorbes. Um die Ursache des Lungenödems zu identifizieren, sollte bei großen Hunden unbedingt ein Herzultraschall erfolgen, da neben anderen selteneren Befunden sowohl degenerative Prozesse der Mitralklappe als auch ein unzureichender Klappenschluss auf Grund einer DCM verantwortlich sein können für den Rückstau von Flüssigkeit ins Lungengewebe.
Da bei manchen Tieren mit DCM auch Rhythmusstörungen auffallen, sollte ein EKG (Kurzzeit- oder Langzeit- abhängig von Symptomen und Befunden der klinischen Untersuchung) angefertig werden, um mögliche Arrhythmien zu detektieren, die möglicherweise das Befinden des Tieres zusätzlich verschlechtern.
Als optimale Therapie für Patienten mit DCM, die sich bereits im Herzversagen befanden, gilt momentan die Kombination des Diuretikums Furosemid mit Pimobendan (Vetmedin), das die Kontraktilität des Herzens verbessert. Nach Stabilisierung des Tieres sollte auch zusätzlich die Gabe eines ACE-Inhibitors erfolgen. Je nach individuellem Befund kann natürlich noch eine weitere Anpassung/Ergänzung der Therapie notwendig sein.
Eine Taurin-Mangel kann in seltenen Fällen bei spezieller Diät vorliegen und für eine DCM verantwortlich sein. Wenn ihr Hund auf besondere Weise ernährt wird und kein kommerzielles Futter erhält, sollte ein Taurin-Mangel durch eine Blutuntersuchung ausgeschlossen werden.
L-Carnitin, eine Aminosäure die für den Stoffwechsel des Herzmuskels wichtig ist, kann ergänzend zugeführt werden.
Ein Herzschrittmacher wird bei Herzrhythmusstörungen, die mit einer sehr langsamen Herzfrequenz einhergehen (z.B. AV-Block 3. Grades), angewendet. Er ersetzt hierbei die elektrische Impulsgebung des Herzens und sorgt dafür, dass das Herz wieder normal häufig schlägt.
Bei DCM liegt meist eine Pumpschwäche des Herzens bei normaler Herzfrequenz vor, so dass ein Schrittmacher hier keine Anwendung findet.
Alles Gute für Ihr Tier!
bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Aussage bezüglich einer optimalen Therapie oder einer weiteren diagnostischen Aufarbeitung für Ihr Tier im speziellen Falle geben können. Für genaue Auskünfte, müssten wir den Patienten selbst untersucht haben und die gesammelten Befunde kennen.
Generell ist es wichtig zu wissen, wie die DCM diagnostiziert wurde und weshalb Ihr Hund bei einem Tierarzt vorstellig wurde.
Eine DCM zeichnet sich bei den meisten Hunderassen durch eine reduzierte Pumpfunktion des Herzens aus, die - je nach individueller Progression der Erkrankung - meist zu linksseitigem Herzversagen mit Lungenödem führt. Abhängig von der Ausprägung der Herzmuskelschwäche kann auch die rechte Seite des Herzens betroffen sein, so dass der Rückstau zu einer Ansammlung von Flüssigkeit in Bauch oder in seltenen Fällen auch in die Brusthöhle führt. Die betroffenen Patienten werden meist auf Grund von Schwäche, reduzierter Leistung und Atemnot vorgestellt.
Im Falle eines Herzversagens erfolgt die Diagnose des Lungenödems optimalerweise mit Hilfe eines Röntgenbildes des Brustkorbes. Um die Ursache des Lungenödems zu identifizieren, sollte bei großen Hunden unbedingt ein Herzultraschall erfolgen, da neben anderen selteneren Befunden sowohl degenerative Prozesse der Mitralklappe als auch ein unzureichender Klappenschluss auf Grund einer DCM verantwortlich sein können für den Rückstau von Flüssigkeit ins Lungengewebe.
Da bei manchen Tieren mit DCM auch Rhythmusstörungen auffallen, sollte ein EKG (Kurzzeit- oder Langzeit- abhängig von Symptomen und Befunden der klinischen Untersuchung) angefertig werden, um mögliche Arrhythmien zu detektieren, die möglicherweise das Befinden des Tieres zusätzlich verschlechtern.
Als optimale Therapie für Patienten mit DCM, die sich bereits im Herzversagen befanden, gilt momentan die Kombination des Diuretikums Furosemid mit Pimobendan (Vetmedin), das die Kontraktilität des Herzens verbessert. Nach Stabilisierung des Tieres sollte auch zusätzlich die Gabe eines ACE-Inhibitors erfolgen. Je nach individuellem Befund kann natürlich noch eine weitere Anpassung/Ergänzung der Therapie notwendig sein.
Eine Taurin-Mangel kann in seltenen Fällen bei spezieller Diät vorliegen und für eine DCM verantwortlich sein. Wenn ihr Hund auf besondere Weise ernährt wird und kein kommerzielles Futter erhält, sollte ein Taurin-Mangel durch eine Blutuntersuchung ausgeschlossen werden.
L-Carnitin, eine Aminosäure die für den Stoffwechsel des Herzmuskels wichtig ist, kann ergänzend zugeführt werden.
Ein Herzschrittmacher wird bei Herzrhythmusstörungen, die mit einer sehr langsamen Herzfrequenz einhergehen (z.B. AV-Block 3. Grades), angewendet. Er ersetzt hierbei die elektrische Impulsgebung des Herzens und sorgt dafür, dass das Herz wieder normal häufig schlägt.
Bei DCM liegt meist eine Pumpschwäche des Herzens bei normaler Herzfrequenz vor, so dass ein Schrittmacher hier keine Anwendung findet.
Alles Gute für Ihr Tier!
Laura Mang
Tier
Tier