zwergdackel

Hier beantworten wir Fragen zu Herzerkrankungen

Moderator: j.schöbel

Antworten
Sammy_Sosa
Beiträge: 4
Registriert: Mo Jan 04, 2010 8:06 pm

zwergdackel

Beitrag von Sammy_Sosa »

ich bin sehr froh auf ihr forum gestossen zu sein! ich habe einen zwergdackel , 9 Jahre, maennlich, nicht kastriert, welcher seit 6 Wochen mit einer mitralklappeninsuffiziens diagnostiziert wurde. Leider ist eine genau Diagnose hier in der Karibik nicht moeglich, da es kein EKG noch Ultraschall fuer Hunde gibt.
Mein Hund fing nachts an Schleim hoch zuhusten. Der Tierarzt, stellte daher die og Diagnose (nur mit Stetoskop abhoeren) und sagte seine Lungen sind mit Fluessigkeit gefuellt sowie haette eine infektion in der Lunge, da im Schleim viele gelbe festere Punkte waren. Seine Herzschlaege waren sehr schwach, unregelmaessig und nach jedem 3. bzw 4. Schlag eine kleine Pause.

Daraufhin gab der Tierazt hier Digitalis 2 mal taeglich 4 Tropfen. Dadurch wurden die Herzschlaege besser.
zusaetzlich bekam er Sauerstoff alle 3 bis 4 Tage.
Am 6.12. bekam er zus. Cefalosporina inject.,
am 7.12. Subrox Kapelsn fuer 4 Tage.
dadurch bekam er groesseren Hustenanfall, jedoch ein trockener Husten. sehr anstrengend fuer ihn
am 14.12.- 17.12. 2ml TRACEF Cefalosporina injec. sowie Diuretico inject.
danach nachts weniger Husten, und am Tag OK

vom 24.12. an eine Woche lang jeden 2. Tag Sauerstoff fuer 20 min. wo ich den Eindruck bekam, dass es half die lungen zu befreien.
am 26.12. bekam eine Kapsel Brondil (Ambroxol 15.0mh) was die Lungen definitiv reinigte, jedoch einen weiteren Schlag aufs Herzen gab.

am 2.1. bekam er dann einen riessigen Hustenanfall nachts. Er uebergab mindestens 15 mal mit Schleim (Flema)
Notaufnahme beim Tierarzt....Sonntag....Sauerstoff 1/2 stunde, Lincomicina 300mg sowie Diclo inject.

Heute 4.Januar....sein Husten mit Schleimauswurf geht weiter. Es ist so schlimm auf einer Insel zu sitzen und hilflos zusehen zu muessen, wie mein kleiner Liebling leidet. Leider kann er in diesem Zustand nicht fliegen, sonst waere ich bereits unterwegs nach Muenchen zu IHnen.
Taeglich bekommt er Digitalis 3 Tropfen morgen sowie abends das ist alles an permanenter Medizin.

Mein Tierarzt meinte durch eine kastration koennte eine Linderung bringen..... naja....ich denke halt eine anestesie mit einem schwachen Herzen.....

Ueber eine Richtungsweisung von Ihrer Seite waere ich ueberaus dankbar.
Lisa_Keller
Beiträge: 504
Registriert: Fr Jun 17, 2005 8:43 am

Re: zwergdackel

Beitrag von Lisa_Keller »

Hallo,
handelt es sich bei Ihrem Hund tatsächlich um Herzhusten (was ich leider via Internet nicht beurteilen kann. Leider gibt es viele Ursachen für Husten) sollte er auf jeden Fall ausreichende Mengen an entwässernden Medikamenten (Diuretika) bekommen. Diese müssen im akuten Herzversagen mehrmals täglich ggf. sogar intravenös verabreicht werden. Später kann die Dosis dann reduziert werden. Eine Sauerstoffgabe ist auf jeden Fall ebenfalls richtig. Je nach Art der Rhythmusstörung (EKG wäre wichtig) kann auch Digitalis eingesetzt werden. Wenn es Ihrem Hund derzeit sehr schlecht geht würde ich möglichst auf eine Anästhesie verzichten. Je nachdem welche Herzerkrankung für den Husten verantwortlich ist (zur Diagnosestellung wäre ein Ultraschall sinnvoll) sollten ggf. weitere Medikamente gegeben werden. Bei einer Mitralklappenendokardiose sollte Pimobendan verabreicht werden.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. L. Keller
Dr. Lisa Keller&&Resident Kardiologie&&Team Tierkardiologie LMU
Sammy_Sosa
Beiträge: 4
Registriert: Mo Jan 04, 2010 8:06 pm

Re: zwergdackel

Beitrag von Sammy_Sosa »

Frau Dr. Keller,
vielen herzlichen Dank fuer Ihre ausfuehrliche Antwort!
Ich bin von Pointius zu Pilatus gelaufen, aber in der Dom. Rep. bietet niemand EKG fuer Tiere an! auch auf Bitten war kein Cardiologe fuer Menschen bereit bei einem Hund ein EKG zu tun. Daher kann man leider nur mit 3 mal woechentlicher Untersuchung - Herztoene abhoeren eine Analyse machen. Mein Tierarzt hat wirklich magische Haende und kuemmert sich extrem um seine Patienten. Jedoch geht es nun darum den Dackel so zu stabilisieren, dass er einem Flug nach Muenchen uebersteht um dann in Ihrer Klinik behandelt werden zu koennen.
Mit 3 Tropfen Digoxina morgens und abends sind seine Aritmias mehr oder weniger unter kontrolle.
Auch wurde Ihm 2 Tage lang Diuretika gespritzt was sich definitiv positiv bemerkbar machte.
Jedoch meinte mein Tierarzt, dass er ihn nicht gerne auf taegl. Diuretica setzen will, da dies wenn gleichzeitig Digoxina gegenben wird Nebenwirkungen auftreten koennen. Er meinte einmal pro Woche Diuretica geben, nicht mehr....
Nur 3 Tage nach gabe von Buretanide und schon hat er wieder diesen Husten mit Auswurf... die Menge des Auswurfs ist unbeschreiblich gross fuer solch einen kleinen Hund!
Der Auswurf loest sich nun sofort, da der Tierarzt dem Hund Ambroxol fuer Babies verschrieb. Mit 1 cc Ambroxol (ohne andere Zusatzstoffe) dauert es keine 10 min und schon loest sich der ganze Schleim in der LUnge. Wahnsinn der Effekt.

Nichtsdestotrotz habe ich Vetmedin 2,5mg ueber Deutschland organisiert (per Rezept-Tierarzt kennt Hund seit vielen Jahren)
Mein Hund hat 4 kg Gewicht. Wieviel und wie oft muss ich ihm Pinobendan geben? Soll ich dann Digoxina (Digitalis) absetzen?

sonnige Gruesse aus der Karibik
Sandra & Sammy
Lisa_Keller
Beiträge: 504
Registriert: Fr Jun 17, 2005 8:43 am

Re: zwergdackel

Beitrag von Lisa_Keller »

Hallo,
die Dosis für Pimobendan (Vetmedin) beim Hund beträgt 0,25 mg/kg Körpergewicht.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. L. Keller
Dr. Lisa Keller&&Resident Kardiologie&&Team Tierkardiologie LMU
Sammy_Sosa
Beiträge: 4
Registriert: Mo Jan 04, 2010 8:06 pm

Re: zwergdackel

Beitrag von Sammy_Sosa »

Frau Dr. Keller, vielen herzlichen Dank fuer die rasche Antwort.

Wenn ich meinem Hund Diuretika gebe, wie sie es in Ihrer ersten Antwort vorgeschlagen haben, dann hat er Nachts keine Hustenanfaelle mit Auswurf.
Mein Tierarzt vor Ort ist jedoch dagegen, haette zu grosse Nebenwirkungen.

Letzten Samstag waren die Wasseransammlungen  so gross in der Lunge und mein Hund landete in der Notaufnahme, wegen Herzanfall (klack-Geraeusch und Arithmias im Herzen) nach vieler vieler Injektionen sowie Sauerstoffzugabe war er nach 2 Tagen wieder im Griff.

Nun meine Frage an Sie Frau Dr. Keller, kann ich ohne schlechten Gewissen meinem Hund 2 - 3 mal woechentlich Diuretika geben?
ist Furosemid oder Bumex besser geeignet?

Mein Hund leidet nach der Gabe von Diuretika fuer einen halben Tag an Unwohlsein.
Lisa_Keller
Beiträge: 504
Registriert: Fr Jun 17, 2005 8:43 am

Re: zwergdackel

Beitrag von Lisa_Keller »

Hallo,
wenn Ihr Hund wirklich Wasser auf der Lunge hat aufgrund eines Herzproblems braucht er unbedingt entwässernde Medikamente. Leider muss man damit auch mögliche Nebenwirkungen in Kauf nehmen. Normalerweise brauchen Hunde im "Herzversagen" täglich diese Art von Medikamenten. Wie gesagt ist meine Aussage hier unter Vorbehalt, da ich auf diesem Wege nicht sicher beurteilen kann ob tatsächlich ein kardiogenes Lungenödem hat.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. L. Keller
Dr. Lisa Keller&&Resident Kardiologie&&Team Tierkardiologie LMU
Sammy_Sosa
Beiträge: 4
Registriert: Mo Jan 04, 2010 8:06 pm

Re: zwergdackel

Beitrag von Sammy_Sosa »

Guten Tag Frau Dr. Keller!
Mein Hund war bis vorgestern total stabil geworden, nachdem ich Ihm wie sie meinten taegl. Furosemid 10mg sowie Vetmedin gab. Er wurde richtig munter,
und nahm Gewicht zu.
Vorgestern leider bekam er einen Lungeninfakt ... die linke Lunge ist kollabiert.
Er uebergab eine riessige Menge Mucus, sowie ein kleiner gelber Klumpen, welcher
sicherlich fuer die Verstopfung sorgte.

Wow eins kann ich sagen; ein solcher Moment ist total schrecklich! der Hund stand total unter Schock! Total orientierunglos...einfach herzzerreisend!

Ach vor 2 Wochen tat ein Cardiologe (Menschenarzt-kein Tiermediziner) ein EKG, der meinte sofort Kaliuminfusion; was mein Tierarzt ablehnte weil er den Hund ruhigstellen muss und dies wiederum eine Belastung auf's Herzen gibt und die LUngen mehr mit Wasser fuehllt. Somit gaben wir dem Hund taeglich oral ein Tablette Potasium-Gluconat; was wie es schien wirklich zu helfen.

Nach dem Lungeninfakt gab  mein Tierarzt dem Hund langsam auf eine Stunde verteilt  Sauerstoff. Was wieder half die kollabierte Lunge zum arbeiten zu bekommen. Danach ging es dem Hund merklich besser. Er schlief auch ruhig die ganze Nacht. Jedoch  heute morgen begann er wieder zu huesteln....

Nun meine Frage, kann und darf ich dem Hund wieder Furosemid geben?
Das Vetmedin ist wirklich ein Wundermittel.

Wenn eine Lunge kollabiert, wie sind da die statistischen Daten bzgl Ueberlebenszeit?

Nette Gruesse & Vielen herzlichen Dank fuer die Orientantion!
Lisa_Keller
Beiträge: 504
Registriert: Fr Jun 17, 2005 8:43 am

Re: zwergdackel

Beitrag von Lisa_Keller »

Hallo,
Hunde entwickeln unter Furosemidtherapie eher selten einen Kaliummangel. Dies ist anders als beim Menschen. Zufüttern sollte man möglichst nur nach einer Kaliumbestimmung im Blut. Solang ich den genauen Befund Ihres Hundes nicht erhoben habe kann ich leider auch nicht mit Sicherheit sagen, ob Ihr Hund Furosemid braucht und ob er es verträgt. Wie bereits erläutert braucht ein Hund mit "Herzhusten" (ob dieser vorliegt kann ich leider via Internet nicht beurteilen) dauerhaft Furosemid.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. L. Keller
Dr. Lisa Keller&&Resident Kardiologie&&Team Tierkardiologie LMU
Antworten