Hallo!
Bei meiner 8 1/2 jährige Freigängerkatze, die nur auf dem Bauernhof draußen lebt wurde in der Tierklinik durch Ultraschall mgr. Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie ohne Stauungen festgestellt. Verschrieben wurde Atenolol 25 mg 1x tägl. 1/4 Tablette. Was heißt das genau?
Das Problem, das Tier rührt das Medikament nicht an.
Was kann schlimmstenfalls passieren?
Sie hat immer blasse Schleimhäute. Aufgefallen ist es, als sie von einem Hund verletzt wurde. Aufgrund der Herzgeräusche habe ich dann ein Ultraschall durchführen lassen.
Danke
cappuchino268
Freigänger
Moderator: j.schöbel
Re: Freigänger
Hallo,
bei einer HCM kommt es zu einer Verdickung der Herzwände (Hypertrophie). Durch diese Verdickung kann sich der Ansatzpunkt der Sehnenfäden die zur Mitralklappe (Herzklappe zwischen der linken Herzkammer und dem linken Vorhof) führen verändern. Das septale Herzklappensegel gelangt so näher in den Bereich der Aorta. Durch einen Sogeffekt (Venturi-Effekt) wird dieses Klappenssegel in den Ausflusstrakt "gezogen". Dies tritt v.a. bei hohen Herzfrequenzen auf und wird auch als SAM (systolic anterior motion) bezeichnet.
Da es zu einer Verengung im Ausflusstrakt kommt spricht man von einer Obstruktion.
Ohne Stauung bedeutet, dass sich das Blut noch nicht in den linken Herzvorhof und die Lungengefäße zurückgestaut hat.
Mit Atenolol kann versucht werden das oben genannte SAM u.a. über eine Senkung der Herzfrequenz zu reduzieren und damit auch einer weiteren Zunahme der Herzmuskeldicke entgegen zu wirken.
Ob Atenolol bei ihrer Katze erfoderlich ist und welche Folge eine Tablettenverweigerung hat kann ich leider via Internet nicht beurteilen. Sie sollten sich daher nochmal mit dem behandelnden Tierarzt in Verbindung setzen.
Sie könnten z.B. versuchen die Tabletten zu verkleinern.
Mit freundlichen Grüßen,
Anja Roos
bei einer HCM kommt es zu einer Verdickung der Herzwände (Hypertrophie). Durch diese Verdickung kann sich der Ansatzpunkt der Sehnenfäden die zur Mitralklappe (Herzklappe zwischen der linken Herzkammer und dem linken Vorhof) führen verändern. Das septale Herzklappensegel gelangt so näher in den Bereich der Aorta. Durch einen Sogeffekt (Venturi-Effekt) wird dieses Klappenssegel in den Ausflusstrakt "gezogen". Dies tritt v.a. bei hohen Herzfrequenzen auf und wird auch als SAM (systolic anterior motion) bezeichnet.
Da es zu einer Verengung im Ausflusstrakt kommt spricht man von einer Obstruktion.
Ohne Stauung bedeutet, dass sich das Blut noch nicht in den linken Herzvorhof und die Lungengefäße zurückgestaut hat.
Mit Atenolol kann versucht werden das oben genannte SAM u.a. über eine Senkung der Herzfrequenz zu reduzieren und damit auch einer weiteren Zunahme der Herzmuskeldicke entgegen zu wirken.
Ob Atenolol bei ihrer Katze erfoderlich ist und welche Folge eine Tablettenverweigerung hat kann ich leider via Internet nicht beurteilen. Sie sollten sich daher nochmal mit dem behandelnden Tierarzt in Verbindung setzen.
Sie könnten z.B. versuchen die Tabletten zu verkleinern.
Mit freundlichen Grüßen,
Anja Roos
Anja Roos&&Tier
-
- Posts: 5
- Joined: Mon Aug 16, 2010 8:42 am
Re: Freigänger
Hallo,
habe einen kleinen Tip zur Tablettengabe.
Unsere Katzen sind total heiß auf die STicks vom Aldi.
Ich verstecke also die Tabletten in den Würstchen und das klappt immer, die sind darauf so gierig dass die Tabletten auch nicht ganz klein sein müssen.
Probiere es doch mal aus. Leberwurst ist manchmal auch eine Lösung.
Viel Glück  Â
Gruß
Erika
habe einen kleinen Tip zur Tablettengabe.
Unsere Katzen sind total heiß auf die STicks vom Aldi.
Ich verstecke also die Tabletten in den Würstchen und das klappt immer, die sind darauf so gierig dass die Tabletten auch nicht ganz klein sein müssen.
Probiere es doch mal aus. Leberwurst ist manchmal auch eine Lösung.
Viel Glück  Â
Gruß
Erika