unspezifisches Krankheitsbild junger Weimaraner

Hier beantworten wir Fragen zu Herzerkrankungen

Moderator: j.schöbel

Post Reply
odinolli
Posts: 4
Joined: Tue Jul 27, 2010 9:17 pm

unspezifisches Krankheitsbild junger Weimaraner

Post by odinolli »

Hallo,

mein Name ist Oliver, ich bin 44 Jahre und komme aus dem Saarland. Unser Hund heißt Odin, ist 3,5 Jahre alt, ein Weimaraner-Rüde (Odin)und bis vor 8 Wochen eine kerngesunde Sportkanone.
Täglich zwei – drei Stunden Auslauf über Wald und Wiese, zur Auslastung zweimal pro Woche Mantrailing.

Vor acht Wochen hatte er dann Probleme mit dem Magen, etwas Durchfall, nachdem er neben einem Acker etwas Güllebrühe getrunken hatte. Nach einer kleinen Spritze beim TA hat sich sein Zustand schnell verbessert.

Dann hat er plötzlich extrem abgenommen, hatte zweimal leicht gehustet und gebrochen mit weißem Schleim. Er verweigerte schließlich sein Futter, wurde im matter und kurzatmiger, hatte erhöhte Atemfrequenz mit flacher Atmung, worauf wir am 24.07.10 wieder zum Tierarzt sind.
Beim Röntgen wurde eine deutliche Zeichnung der Bronchien festgestellt mit Hinweis auf chronische Bronchitis, Blutwerte waren in Ordnung, kein Fieber. Wir erhielten daraufhin ein Antibiotikum.
Eine Woche später, am 01.07.10 hatte sich sein Zustand dann extrem verschlechtert.
Zur schnellen flachen Atmung kamen Konditionsschwäche, Appetitlosigkeit, zweimal Husten und weitere Abmagerung, harter hochfrequenter Herzschlag (137 Schläge pro Minute in Ruhe)  Auffällig war, dass sich sein Gewicht nicht verändert hatte (36 kg bei 72cm Schulterhöhe), jedoch die komplette Brustmuskulatur sich zurückbildete und er hinten einfiel, dass man deutlich alle Rippen sieht, vor allem die letzten beiden.
Konsequenz war ein Herzultraschall und EKG. Diagnose durch den TA: vergrößertes Herz linksseitig (Sportlerherz), Herzmuskelentzündung und Herzbeutelerguss links. Fieber negativ, Blutwerte in Ordnung, jedoch Zeckentest ergab Anaplassmose positiv.
Zu sicheren Abklärung sind wir umgehend zu einem Kardiologen gefahren (Dr. Arz in Saarbrücken).
Dort konnte bei einem Ultraschall der Herzbeutelerguss nicht bestätigen, jedoch massives Herzproblem durch Herzmuskelentzündung links. Er gab uns Vetmedin und Furiosimed mit,  wodurch sich Atmung und Herzschlag normalisieren sollten.
In der Nacht stand Odin einmal auf zum Wasserlassen, wobei er stark schwankte, was ich jedoch dem Stress zuordne.
Am nächsten Tag nochmal zu unserem Tierarzt, von dem wir weitere Medikamente erhielten.
In der Folgezeit ging es mit Odin gesundheitlich mehr oder weniger auf und ab. Es gab Zeiten, da war er richtig fit, hatte guten Appetit, dann wider schlapp und appetitlos. Die Atemgeräusche waren mal besser mal schlechter aber nie richtig gut.

Medikation ist wie folgt:
Medikament      morgens      mittags      abends
Doxy 200      1      -      1
Aminophyllin      3      -      3
Marbocyl      -      3,5      -
Vetmedin      2      -      1
Prilactone      -      1      -
Dimazen oder Furiosemid      2      2      2

Seit drei Tagen haben wir den Eindruck, dass es ihm einigermaßen gut geht. Jedoch ist die Atmung wieder extrem schlecht. Sobald er auf der Seite liegt keucht er extrem. Die Einatmung ist kurz und flach und die Ausatmung lang, als wenn er gegen einen Widerstand blasen müßte. Hört sich an als wollte er ein Ballon aufblasen.
Amninophyllin haben wir seit vorgestern abgesetzt, weil es ihn zu sehr aufpushte. Er kam nicht zur Ruhe und hat im Minutentakt den Schlafplatz gewechselt. Jetzt schläft er nachts durch, mit 1-2 Pinkelpausen. Erliegt auf der Couch und lässt den Kopf runterhängen, keucht wie ein Lokomotive, macht jedoch einen entspannten Eindruck. Appetit ist sehr gut.
Die Prilactone haben wir seit gestern durch Vanostop ersetzt und die Furiosemid auf 3 x 3 täglich erhöht.
Auffällig ist, dass er sehr viel trinkt, sich die Nase öfter mit den Pfoten kratzt oder über den Boden reibt und draußen im hohen Gras ab und zu niest. Auch kratzt er sich häufiger und leckt sich oft die Nase. Ab und zu hat er wässrigen Ausfluss aus beiden Nasenlöchern, jedoch nicht extrem.

Wir wissen, dass wir viel Geduld haben müssen, da er sehr krank ist, Was uns jedoch ernsthafte Sorgen macht ist die Atmung, vor allem nachts. Gegen morgen wird es scheinbar immer etwas besser. Draußen ist er eher unauffällig.

Wenn irgendjemand eine Idee hat, wie wir im helfen können, sind wir für jeden Tipp dankbar.
Wir würden auch nach München kommen, ich möchte ihm jedoch im derzeitigen Zustand keinesfalls den Stress der langen Fahrt (sechs Stunden) zumuten, zumal er ganz ungern Auto fährt.
Wenn irgendwelche speziellen Informationen gebraucht werden, können wir diese gerne vom Tierarzt beschaffen.

Wir sind für jede Hilfe dankbar.

Gruß Oliver und Odin, der hoffentlich bald wieder gesund wird.
Lisa_Keller
Posts: 504
Joined: Fri Jun 17, 2005 8:43 am

Re: unspezifisches Krankheitsbild junger Weimarane

Post by Lisa_Keller »

Hallo,
wie Sie die Situation beschreiben, scheint Ihr Hund schwere Atemnot zu haben. Schlägt das Furosemid (Entwässerungsmedikament gegen Wasser auf der Lunge, vermutlich verantwortlich für den häufigen Urinabsatz) nicht an, sollte auf jeden Fall nochmal ein Röntgen der Lunge durchgeführt werden. Evtl. liegt auch ein primäres Lungenproblem zugrunde oder die Entwässerungsdosis ist nicht ausreichend (falls es sich tatsächlich um ein kardiologisches Problem handelt, was ich leider auf diesem Wege nicht beurteilen kann). Die maximale Dosis von Furosemid ist 3 x täglich 4 mg/kg, allerdings sollte, ist der Hund einmal beschwerdefrei, die Dosis dann wieder reduziert werden.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. L. Keller
Dr. Lisa Keller&&Resident Kardiologie&&Team Tierkardiologie LMU
odinolli
Posts: 4
Joined: Tue Jul 27, 2010 9:17 pm

Re: unspezifisches Krankheitsbild junger Weimarane

Post by odinolli »

Hallo Frau Keller,

danke für die Antwort.
Aktueller Stand: Lunge ohne Geräusche, EKG deutlich besser, jedoch immer noch starke Atemgeräusch im Liegen. Kurzes einatmen,l langes ausatmen.
Ich glaube jedoch, dass die Ursache im oberen Atemtrakt zu suchen ist. Das kardiologische Problem scheint tatsächlich sekundär.

Gruß Oliver
odinolli
Posts: 4
Joined: Tue Jul 27, 2010 9:17 pm

Re: unspezifisches Krankheitsbild junger Weimarane

Post by odinolli »

Hallo,

heute kann ich Gott sei Dank nach der Hilfe von kompetenden Ärzten eine erfreuliche Nachricht weiter geben. Nach Vostellung unseres Odin in der Tierklinik Hofheim bei Dr. Kai Bessmann, einem absolut fähigem Kardiologen, auch menschlich sehr nett, hatten wir innerhalb von 20 (!) Sekunden die Diagnose: PDA als angeborener Herzfehler. Nach Rücksprache mit der Uniklinik Gießen wurde Odin bereits 4 Tag später (Freitag) stationär aufgenommen. Am folgenden Montag wurde er erfolgreich operiert und der PDA mit einem Coil verschlossen. Bereits unmittelbar nach der OP war der shunt so gut verschlossen, dass nur noch ein minimaler Restshunt Grad 1 besteht (vorher Grad 4-5, Duktusgröße 5,84mm) Letzen Freitag haben wir den Burschen wieder abholen dürfen und man hat das Gefühl, das der Hund zwei Jahre jünger ist. Er frist, spielt ist munter ohne Ende und hat wie früher nur Blödsinn im Kopf. Die Klinik in Gießen, besonders sie uns betreuende Tierärztin, Frau Simone Kremer, kann man, denke ich, uneingeschränkt empfehlen. Ich bin mir sicher, dass die Tierkardiologie lmu ebenso kompetend ist, habe jedoch keine eigenen Erfahrungen. Was ich einfach weitergeben möchte ist, das alle allgemeinen Tierärzte sicher einen guten Job machen, jedoch wenn es um spezifische Dinge geht, Sie von den Erfahrungen und auch Gerätschaften an ihre Grenzen stoßen. Also, wenn sich nicht kurzfristig ein Erfolg in der Behandlung einstellt, sollte man einfach in die Kliniken, die auf solche Dinge spezialisiert sind. Hier im forum möchte ich mich auch nochmal herzlich bei Frau Dr. Keller für die schnelle Antwort brdanken und bei allen, die den Beitrag gelesen haben und mir sicherlich, wenn sie etwas gewusst hätten, weitergeholfen hätten. Ich finde es sehr wichtig, dass es solche Foren gibt und bitte jeden seriös damit umzugehen.  Liebe Grüße von mir und meinem hoffentlich jetzt wieder gesunden (gesund werdenden) Weimaraner Odin
odinolli
Posts: 4
Joined: Tue Jul 27, 2010 9:17 pm

Re: unspezifisches Krankheitsbild junger Weimarane

Post by odinolli »

PS,

für Fragen, Informationen und Unterstützung steh ich gerne zur Verfügung, denn ich weiß wie wichtig Hilfe von anderen ist, die so etwas schon durchgemacht haben.

Gruß Oli
Post Reply