Mitralklappeninsuffizienz

Hier beantworten wir Fragen zu Herzerkrankungen

Moderator: j.schöbel

Post Reply
melli06
Posts: 3
Joined: Wed Sep 29, 2010 1:54 pm

Mitralklappeninsuffizienz

Post by melli06 »

Bei meinem Kater Baghira wurde gestern per Ultraschall eine Mitralklappeninsuffizienz festgestellt. Erste Anzeichen haben wir vor etwa fünf Wochen festgestellt. Baghi hat ziemlich schnell geatmet und auch gehustet. Ansonsten hat er sich jedoch normal verhalten. Beim TA wurde festgestellt, dass das Herz nicht gut klingt und er auch Wasser in der Lunge hat. Wir haben dann dort einen Termin zur Ultraschalluntersuchung vereinbart. Während der Untersuchung hat baghi angefangen schwer zu röcheln, so dass die Untersuchung vom TA abgebrochen wurde. Auf dem dann noch gefertigten Röntgenbild konnte man erkennen, dass das Herz deutlich vergrößert ist, die Lunge war ebenfalls aufgebläht (lt. TA ein Lungenemphysem) und zeigte Wassereinlagerungen und aufgrund des Hustens soll hier auch Asthma vorliegen. Baghi hat dann dort auch einen echt üblen Anfall erlitten und er musste in eine Sauerstoffbox gelegt werden. Ich konnte ihn dann am nächsten Tag zum Glück wieder abholen und mit nach Hause nehmen. Als Medikamente haben wir Fortekor(1x 1/2 Tabl.), Karsivan (1x1/2 Tabl.) und Dimazon (1x1-3/4 Tabl.) mitbekommen. Damit ging es ihm soweit auch sehr gut und er war wieder fast der alte. Die Ultraschalluntersuchung sollte in etwa 3 Monaten wiederholt werden.

Letzten Sonntag hat er dann aber wieder angefangen zu Husten. Ich bin dann mit ihm in die Klinik gefahren und es wurde wieder extreme Wassereinlagerung in der Lunge festgestellt. Er bekam 2 Entwässerungsspritzen und eine Kortisonspritze. Gestern hatten wir dann in der Klinik einen Termin zu Ultraschalluntersuchung. Dabei wurde die Mitralherzklappeninsuffizienz festgestellt. Der linke Vorhof ist extrem vergrößert.

Die Medikation wurde nun wie folgt geändert: Fortekor 2x 1/2 Tabl., Dimazon 1x1Tabl., 1x1/2Tabl., Karsivan 1x1/2 Tabl., Atehexal 1x1/8 Tabl. für 3 Tage dann auf 1x1/4 erhöhen und Prilactone 2x1/4 Tabl.

Er hat gestern nach der Medikamenteneingabe angefangen zu zittern. Sein Maunzen klang auch anders als sonst und er war insgesamt sehr zurückhaltend und schmatzt in einer Tour. Das war heute morgen leider nicht anders. Kann dieses Verhalten schon auf die Nebenwirkungen zurückzuführen sein? Ist es ok Karsivan und Atehexal gleichzeitig zu verabreichen, oder ist das eher kontraproduktiv? Ich soll ja die Dosis des Atehexal nach drei Tagen steigern, aber wenn ich das Gefühl habe, dass Baghira es nicht so gut verträgt soll ich die Dosis von 1x1/8 Tabl. erstmal beibehalten. Wenn er dieses Verhalten behält werde ich das wohl auch tun!  ???
Lisa_Keller
Posts: 504
Joined: Fri Jun 17, 2005 8:43 am

Re: Mitralklappeninsuffizienz

Post by Lisa_Keller »

Hallo,
mir ist nicht bekannt, dass die Medikamente nicht gemeinsam verabreicht werden sollten. Atenolol kann zu Beginn der Therapie manchmal zu Schwäche führen, weshalb das Medikament einschleichend gegeben wird. Ob bei Ihrer Katze eine Indikation für Atenolol besteht, kann ich leider via Internet nicht beurteilen. Das für Ihre Katze wichtigste Medikament ist Furosemid, dies verhindert, dass die Katze wieder ein Lungenödem entwickelt (Wasser auf der Lunge).

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. L. Keller
Dr. Lisa Keller&&Resident Kardiologie&&Team Tierkardiologie LMU
Post Reply