Hallo,
mein Terrier-Mischling ( Rüde, geboren im Oktober 2002 Â ) musste letztes Jahr wegen einer vergrößerten Prostata kastriert werden. Bei der OP stellte der Tierarzt fest, dass eine Arrythmie des Herzens vorliegt.
Er beschrieb mir es damals, dass es so scheint, als ob das Herz immer geblockt wird, also zwischendurch seien wohl Aussetzer.
Er sagte, man müsse es beobachten und gegebenenfalls noch mal ein EKG machen, um genauer nach zu schauen.
Da aber bisher keinerlei Symptome auftraten, die auf einen Herzfehler schließen würden, habe ich nicht weiter untersuchen lassen.
Nun fällt mir in letzter Zeit auf, dass mein Hund wesentlich mehr trinkt und auch öfter mal hechelt. ( Er hechelt normalerweise fast gar nicht ).
Kann das mit dem Herzen zusammen hängen ?
Wie sinnvoll ist es, eine Herzuntersuchung zu machen ?
Ist es bei einer Arrythmie mit Medikamenten getan oder auf welche Therapiemaßnahmen muss ich mich einstellen ?
Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar!
Arrythmie bei Terrier-Mischling
Moderator: j.schöbel
Re: Arrythmie bei Terrier-Mischling
Hallo,
oft treten eher gutartige Arrhythmien (beschleunigter idioventrikulärer Rhythmus) bei schweren anderen Erkrankungen (z. B. Prostataerkrankungen) auf. Diese verschwinden wieder wenn die Grunderkrankung abgeheilt ist.
Nachdem ich die genaue Diagnose der Arrhythmie Ihres Hundes nicht kenne, kann ich Ihnen leider keinen genaueren Rat hinsichtlich des weiteren Vorgehens geben. Wenn es Ihrem Hund schlecht geht, sollten Sie ihn nochmals einem Tierarzt zur sorgfältigen Untersuchung vorstellen. Danach sollte entschieden werden ob eine EKG- oder Herzultraschalluntersuchung durchgeführt werden muss. Ggf. kann auch ein 24-h-EKG nötig sein. Ohne zu wissen welche Rhythmusstörungen vorliegen kann ich leider auch keinen Rat zur Therapie geben.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak
oft treten eher gutartige Arrhythmien (beschleunigter idioventrikulärer Rhythmus) bei schweren anderen Erkrankungen (z. B. Prostataerkrankungen) auf. Diese verschwinden wieder wenn die Grunderkrankung abgeheilt ist.
Nachdem ich die genaue Diagnose der Arrhythmie Ihres Hundes nicht kenne, kann ich Ihnen leider keinen genaueren Rat hinsichtlich des weiteren Vorgehens geben. Wenn es Ihrem Hund schlecht geht, sollten Sie ihn nochmals einem Tierarzt zur sorgfältigen Untersuchung vorstellen. Danach sollte entschieden werden ob eine EKG- oder Herzultraschalluntersuchung durchgeführt werden muss. Ggf. kann auch ein 24-h-EKG nötig sein. Ohne zu wissen welche Rhythmusstörungen vorliegen kann ich leider auch keinen Rat zur Therapie geben.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak
Team Tierkardiologie&&Medizinische Kleintierklinik&&Universit
Re: Arrythmie bei Terrier-Mischling
Hallo,
vielen Dank für Ihre Antwort!
Er hat Phasen, in denen er sehr ruhig ist und auch nicht viel laufen möchte ( er hat aber auch ein Rückenproblem, könnte auch damit zusammen hängen ). Andererseits ist er topfit, läuft und springt rum, als wär alles in bester Ordnung.
Also könnte es sein, dass die Arrythmie gar nicht mehr besteht, das ist interessant!
Ich werde ihn trotzdem vorsichtshalber noch mal dem Tierarzt vorstellen.
Wenn ich mit meine Finger an sein Herz lege, schlägt es jedenfalls nicht regelmäßig. Manchmal gibt es 3 Schläge, dann 2, manchmal kommt kurz gar nichts und dann geht es erst weiter.
vielen Dank für Ihre Antwort!
Er hat Phasen, in denen er sehr ruhig ist und auch nicht viel laufen möchte ( er hat aber auch ein Rückenproblem, könnte auch damit zusammen hängen ). Andererseits ist er topfit, läuft und springt rum, als wär alles in bester Ordnung.
Also könnte es sein, dass die Arrythmie gar nicht mehr besteht, das ist interessant!
Ich werde ihn trotzdem vorsichtshalber noch mal dem Tierarzt vorstellen.
Wenn ich mit meine Finger an sein Herz lege, schlägt es jedenfalls nicht regelmäßig. Manchmal gibt es 3 Schläge, dann 2, manchmal kommt kurz gar nichts und dann geht es erst weiter.
Re: Arrythmie bei Terrier-Mischling
Hallo,
es gibt bei Hunden auch eine gutartige sogenannte respiratorische Sinusarrhythmie. Mit seiner Vorgeschichte ist aber auf jeden Fall eine EKG-Untersuchung sinnvoll.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak
es gibt bei Hunden auch eine gutartige sogenannte respiratorische Sinusarrhythmie. Mit seiner Vorgeschichte ist aber auf jeden Fall eine EKG-Untersuchung sinnvoll.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak
Team Tierkardiologie&&Medizinische Kleintierklinik&&Universit