Hallo,
vor 1 Jahr wurde bei meinem Hund aufgrunddessen, dass er öfter im Ruhezustand heftig atmete, beim Abhören ein Problem mit den Herzklappen festgestellt und Vetmedin verordnet. Direkt ab dem nächsten Tag treten diese Symptome so gut wie gar nicht mehr auf.
Mir wurde gesagt, so schnell kann das Medikament gar nicht wirken.
1 Jahr später stellt ein anderer Arzt nichts fest durch Abhören.
Fragen:
Besteht die Möglichkeit, dass man nichts mehr hören kann, weil das Medikament gut wirkt oder weil kein Problem vorhanden ist?
Sollte ich ein Ultraschall machen, um abzuklären was los ist?
Kann mit dem Ultraschall auch festgestellt werden, wie belastbar der Hund ist bzw. wie ich mich verhalten muss dem Hund gegenüber in Bezug auf Belastungen?
Kann durch Ausdaueraktivitäten eine Herzvergrößerung stattfinden die bewirkt, dass die Klappen noch schlechter schließen, wenn sie denn beschädigt sind?
Kann das Vetmedin wieder abgesetzt oder reduziert werden? (Da keine Symptome mehr auftreten)
Kann man Vetmedin durch ein anderes vergleichbares Medikament ersetzen werden, dass preisgünstiger ist?
Der Hund reagiert sehr empfindlich wenn es warm/heiß ist. Er legt sich dann gerne in den Schatten oder ins Wasser und ist bei einem Spaziergang sehr schlapp.
Kann das ein Zeichen für die Herzklappeninsuffizienz sein oder ist das ein Symptom, dass auch bei gesunden Hunden auftritt?
MfG
???
Herzinsuffizienz, Vetmedin, Ultraschall
Moderator: j.schöbel
Re: Herzinsuffizienz, Vetmedin, Ultraschall
Hallo,
zu Ihren Fragen:
Besteht die Möglichkeit, dass man nichts mehr hören kann, weil das Medikament gut wirkt oder weil kein Problem vorhanden ist?
-> Es ist sehr unwahrscheinlich dass eine Klappe nur aufgrund eines Medikaments wieder komplett schließt.
Sollte ich ein Ultraschall machen, um abzuklären was los ist?
-> Eine Ultraschalluntersuchung zur genauen Diagnosestellung ist sinnvoll.
Kann mit dem Ultraschall auch festgestellt werden, wie belastbar der Hund ist bzw. wie ich mich verhalten muss dem Hund gegenüber in Bezug auf Belastungen?
-> Ja.
Kann durch Ausdaueraktivitäten eine Herzvergrößerung stattfinden die bewirkt, dass die Klappen noch schlechter schließen, wenn sie denn beschädigt sind?
-> Das hängt von der genauen Diagnose ab (vernachlässigbar kleine Undichtigkeit <-> große Undichtigkeit).
Kann das Vetmedin wieder abgesetzt oder reduziert werden? (Da keine Symptome mehr auftreten)
-> Auch das hängt von der Ultraschalluntersuchung ab.
Kann man Vetmedin durch ein anderes vergleichbares Medikament ersetzen werden, dass preisgünstiger ist?
-> Wenn das Vetmedin aufgrund des Ultraschallbefundes wirklich nötig ist, gibt es keine preisgünstigere Alternative dazu.
Der Hund reagiert sehr empfindlich wenn es warm/heiß ist. Er legt sich dann gerne in den Schatten oder ins Wasser und ist bei einem Spaziergang sehr schlapp.
Kann das ein Zeichen für die Herzklappeninsuffizienz sein oder ist das ein Symptom, dass auch bei gesunden Hunden auftritt?
-> Das kann sowohl bei gesunden als auch bei Hunden mit unterschiedlichen Erkrankungen vorkommen.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak
zu Ihren Fragen:
Besteht die Möglichkeit, dass man nichts mehr hören kann, weil das Medikament gut wirkt oder weil kein Problem vorhanden ist?
-> Es ist sehr unwahrscheinlich dass eine Klappe nur aufgrund eines Medikaments wieder komplett schließt.
Sollte ich ein Ultraschall machen, um abzuklären was los ist?
-> Eine Ultraschalluntersuchung zur genauen Diagnosestellung ist sinnvoll.
Kann mit dem Ultraschall auch festgestellt werden, wie belastbar der Hund ist bzw. wie ich mich verhalten muss dem Hund gegenüber in Bezug auf Belastungen?
-> Ja.
Kann durch Ausdaueraktivitäten eine Herzvergrößerung stattfinden die bewirkt, dass die Klappen noch schlechter schließen, wenn sie denn beschädigt sind?
-> Das hängt von der genauen Diagnose ab (vernachlässigbar kleine Undichtigkeit <-> große Undichtigkeit).
Kann das Vetmedin wieder abgesetzt oder reduziert werden? (Da keine Symptome mehr auftreten)
-> Auch das hängt von der Ultraschalluntersuchung ab.
Kann man Vetmedin durch ein anderes vergleichbares Medikament ersetzen werden, dass preisgünstiger ist?
-> Wenn das Vetmedin aufgrund des Ultraschallbefundes wirklich nötig ist, gibt es keine preisgünstigere Alternative dazu.
Der Hund reagiert sehr empfindlich wenn es warm/heiß ist. Er legt sich dann gerne in den Schatten oder ins Wasser und ist bei einem Spaziergang sehr schlapp.
Kann das ein Zeichen für die Herzklappeninsuffizienz sein oder ist das ein Symptom, dass auch bei gesunden Hunden auftritt?
-> Das kann sowohl bei gesunden als auch bei Hunden mit unterschiedlichen Erkrankungen vorkommen.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak
Team Tierkardiologie&&Medizinische Kleintierklinik&&Universit
Re: Herzinsuffizienz, Vetmedin, Ultraschall
Hallo,
ich würde IMMER bei solchen Feststellungen der TÄe ein Herzultraschall machen lassen.
Ich habe bei meinen beiden Hunden das Problem gehabt, dass der TA eine schwere Herzinsuffizienz mit Lungenödem festgestellt hat (anhand von abhören und Röntgen).
Sie bekamen Beide Dimazon und Vetmedin und nach Herzultraschalluntersuchung war es bei BEIDEN Hunden völlig unnötig, da die Insuffizienz noch garnicht so weit fortgeschritten war.
Bei dem einen Hund sind drei Jahre vergangen, er lebt noch immer munter ohne Medis, bei dem Anderen ist es ein halbes Jahr her und die Insuffizienz ist so geringgradig, dass (wahrscheinlich) auch noch Jahre vergehen, bis er Medis bekommen muss.
ich würde IMMER bei solchen Feststellungen der TÄe ein Herzultraschall machen lassen.
Ich habe bei meinen beiden Hunden das Problem gehabt, dass der TA eine schwere Herzinsuffizienz mit Lungenödem festgestellt hat (anhand von abhören und Röntgen).
Sie bekamen Beide Dimazon und Vetmedin und nach Herzultraschalluntersuchung war es bei BEIDEN Hunden völlig unnötig, da die Insuffizienz noch garnicht so weit fortgeschritten war.
Bei dem einen Hund sind drei Jahre vergangen, er lebt noch immer munter ohne Medis, bei dem Anderen ist es ein halbes Jahr her und die Insuffizienz ist so geringgradig, dass (wahrscheinlich) auch noch Jahre vergehen, bis er Medis bekommen muss.
Re: Herzinsuffizienz, Vetmedin, Ultraschall
Hallo,
vielen Dank für die Antworten.
Die Befürchtung, dass der Hund schon 1 Jahr lang die Tabletten umsonst bekommen hat, habe ich inzwischen auch.
Ich habe mich jetzt bei 2 ÄrztInnen erkundigt, weil ich bei einer KardiologIn einen Ultraschall machen lassen will.
In der Uni-Klinik Gießen will man dafür 400-500€ haben. Dafür kriegt man dann alles mögliche gemacht, also Ultraschall, EKG und noch etwas (wahrscheinlich Doppler). Nur Ultraschall wird nicht gemacht.
Bei einem Kardiologen soll es "nur" 145 € kosten, auch da gibt es nicht nur den Ultraschall, sondern auch 3 verschiedene Sachen für's Geld.
Ich habe bei einer MenschenärztIn noch nie erlebt, dass mir von vorneherein gesagt wurde, dass ich eine einzelne Behandlung nicht kriege, sondern nur das ganze Paket, unabhängig davon, ob ein Problem festgestellt wird.
MfG
vielen Dank für die Antworten.
Die Befürchtung, dass der Hund schon 1 Jahr lang die Tabletten umsonst bekommen hat, habe ich inzwischen auch.
Ich habe mich jetzt bei 2 ÄrztInnen erkundigt, weil ich bei einer KardiologIn einen Ultraschall machen lassen will.
In der Uni-Klinik Gießen will man dafür 400-500€ haben. Dafür kriegt man dann alles mögliche gemacht, also Ultraschall, EKG und noch etwas (wahrscheinlich Doppler). Nur Ultraschall wird nicht gemacht.
Bei einem Kardiologen soll es "nur" 145 € kosten, auch da gibt es nicht nur den Ultraschall, sondern auch 3 verschiedene Sachen für's Geld.
Ich habe bei einer MenschenärztIn noch nie erlebt, dass mir von vorneherein gesagt wurde, dass ich eine einzelne Behandlung nicht kriege, sondern nur das ganze Paket, unabhängig davon, ob ein Problem festgestellt wird.
MfG
Re: Herzinsuffizienz, Vetmedin, Ultraschall
Hallo,
nach einem Jahr wurde beim Abhören von drei ÄrztInnen kein Herznebengeräusch festgestellt, auch der Ultraschall hat gut schließende Klappen und ein starkes Herz ergeben.
Die Tierärztin bei der ich die Drittmeinung eingeholt habe, hat mir gesagt, dass es öfter vorkäme, dass Herzgeräusche falsch gedeutet würden.
D.h. der Hund hat 1 Jahr lang Medikamente bekommen, die er gar nicht brauchte.
Die behandelnde Tierärztin sagt, sie hätte gar keine Diagnose gestellt, sondern aufgrund eines Herznebengeräusches beim Abhören auf eine Vermutung hin, dass der Hund eine Herzklappeninsuffizienz haben könnte, zu der lebenslänglichen Dauermedikation geraten.
Wäre ich nicht so hartnäckig gewesen, weil der Hund so fit war, (außer wenn es warm ist, das kann er gar nicht haben) würde er die Medikamente, wenn es nach der Ärztin gegangen wäre bis ans Lebensende bekommen haben.
Ich kann nur jedem empfehlen, in solchen Fällen einen Ultraschall machen zu lassen und sich auf keinen Fall auf das Abhören zu verlassen. Das kann man zunächst bei jedem normalen Tierarzt machen lassen und ist im Vergleich zu den Medikamenten auch gar nicht teuer.
MfG
nach einem Jahr wurde beim Abhören von drei ÄrztInnen kein Herznebengeräusch festgestellt, auch der Ultraschall hat gut schließende Klappen und ein starkes Herz ergeben.
Die Tierärztin bei der ich die Drittmeinung eingeholt habe, hat mir gesagt, dass es öfter vorkäme, dass Herzgeräusche falsch gedeutet würden.
D.h. der Hund hat 1 Jahr lang Medikamente bekommen, die er gar nicht brauchte.
Die behandelnde Tierärztin sagt, sie hätte gar keine Diagnose gestellt, sondern aufgrund eines Herznebengeräusches beim Abhören auf eine Vermutung hin, dass der Hund eine Herzklappeninsuffizienz haben könnte, zu der lebenslänglichen Dauermedikation geraten.
Wäre ich nicht so hartnäckig gewesen, weil der Hund so fit war, (außer wenn es warm ist, das kann er gar nicht haben) würde er die Medikamente, wenn es nach der Ärztin gegangen wäre bis ans Lebensende bekommen haben.
Ich kann nur jedem empfehlen, in solchen Fällen einen Ultraschall machen zu lassen und sich auf keinen Fall auf das Abhören zu verlassen. Das kann man zunächst bei jedem normalen Tierarzt machen lassen und ist im Vergleich zu den Medikamenten auch gar nicht teuer.
MfG