Hallo,
ich habe mal wieder  Fragen zur Medikation meines 13-jährigen Katers, bei dem Anfang Januar HCM festgestellt wurde. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir auch diesmal wieder helfen könnten:
1. Wann und in welchem Fall liegt eine sog. "Dekompensation" vor? Erst wenn sich Wasser ansammelt? Wenn man einen schnellen Herzrhythmus (Galopprhthmus) feststellt oder Vorhofflimmern?
2. Mein Kater soll normalerweise 2x täglich 1/4 Atenolol 25mg bekommen. Da ich eine starke Müdigkeit und Lethargie an ihm wahrgenommen habe, bin ich mit der Medikation auf 1/8 2xtäglich runtergegangen und stelle fest, dass es dem Kater sehr viel besser geht. Er ist viel agiler und nicht mehr so schlapp. Kann diese Tatsache tatsächlich etwas mit der höheren Dosierung zu zun haben? Ich lese immer wieder, dass die höhere Dosierung den Katzen sehr zusetzt.
Und generell: In welchem Fall würden Sie (wenn Sie es verabreichen würden) Atenolol geben?
2. Mein Kater bekommt desweiteren 1 Tbl. des ACE-Hemmers Fortekor sowie Furosemid. Er hatte nie Wasser in der Lunge oder im Brustkorb. Ich lese immer wieder, dass Sie diese Medikamente aber erst ab diesem Zeitpunkt verabreichen. Welche Diagnose müsste vorliegen, dass Sie diese Medikamente dennoch vorher verabreichen? Wenn ich den ACE-Hemmer absetzen würde - welche Risiken wären damit verbunden?
3. Kann ich Furo prophylaktisch weiterhin einsetzen oder bringt das gar nichts? Welche Diagnose müsste vorliegen, damit Sie das Medikament dennoch einsetzen, obwohl es keine Wasseransammlungen gibt?
Vielen Dank im voraus für Ihre Antwort und viele Grüße!
Medikation HCM-Kater
Moderator: j.schöbel
Re: Medikation HCM-Kater
Hallo,
1. Wann und in welchem Fall liegt eine sog. "Dekompensation" vor? Erst wenn sich Wasser ansammelt? Wenn man einen schnellen Herzrhythmus (Galopprhthmus) feststellt oder Vorhofflimmern?
Eine Dekompensation liegt vor wenn sich Wasser in der Lunge, im Brust oder Bauchraum ansammelt.
Ein Galopprhythmus oder Vorhofflimmern (Rhythmusstörungen) können ohne eine Dekompensation auftreten oder diese begleiten.
2. Mein Kater soll normalerweise 2x täglich 1/4 Atenolol 25mg bekommen. Da ich eine starke Müdigkeit und Lethargie an ihm wahrgenommen habe, bin ich mit der Medikation auf 1/8 2xtäglich runtergegangen und stelle fest, dass es dem Kater sehr viel besser geht. Er ist viel agiler und nicht mehr so schlapp. Kann diese Tatsache tatsächlich etwas mit der höheren Dosierung zu zun haben? Ich lese immer wieder, dass die höhere Dosierung den Katzen sehr zusetzt. Â
Und generell: In welchem Fall würden Sie (wenn Sie es verabreichen würden) Atenolol geben?
Bei Atenolol wird als Nebenwirkung vermehrte Schlappheit beschrieben. Ob die reduzierte Dosis ausreicht oder ein anderes Medikament erfoderlich ist sollte mittels EKG überprüft werden.
Wir verwenden Altenolol u.a. bei Vorhofflimmern, ventrikulären Extrasystolen oder beim Vorliegen von SAM (systolic anterior Motion) bei HCM mit schnellen Herzfrequenzen.
2. Mein Kater bekommt desweiteren 1 Tbl. des ACE-Hemmers Fortekor sowie Furosemid. Er hatte nie Wasser in der Lunge oder im Brustkorb. Ich lese immer wieder, dass Sie diese Medikamente aber erst ab diesem Zeitpunkt verabreichen. Welche Diagnose müsste vorliegen, dass Sie diese Medikamente dennoch vorher verabreichen? Wenn ich den ACE-Hemmer absetzen würde - welche Risiken wären damit verbunden?
In Einzelfällen setzen wir diese Mediakmente schon vorher ein wenn die Warscheinlichkeit sehr groß ist, dass das Tier in nächster Zeit dekompensieren wird.
Die Risiken von einem Absetzten kann ich ihnen via Internet nicht beantworten, bitte wenden sie sich an ihren Tierarzt der die genauen Befunde und den Schweregrad der Erkrankung kennt.
3. Kann ich Furo prophylaktisch weiterhin einsetzen oder bringt das gar nichts? Welche Diagnose müsste vorliegen, damit Sie das Medikament dennoch einsetzen, obwohl es keine Wasseransammlungen gibt?
Da jedes Medikament Nebenwirkungen verursachen kann (u.a. Belastung der Nieren) setzen wir Medikamente nur dann ein wenn sie tatsächlich erforderlich werden. Es gibt keine Studie die zeigt dass eine frühe Furosemidgabe eine Vorteil bringt.
Mit freundlichen Grüßen,
Anja Roos
1. Wann und in welchem Fall liegt eine sog. "Dekompensation" vor? Erst wenn sich Wasser ansammelt? Wenn man einen schnellen Herzrhythmus (Galopprhthmus) feststellt oder Vorhofflimmern?
Eine Dekompensation liegt vor wenn sich Wasser in der Lunge, im Brust oder Bauchraum ansammelt.
Ein Galopprhythmus oder Vorhofflimmern (Rhythmusstörungen) können ohne eine Dekompensation auftreten oder diese begleiten.
2. Mein Kater soll normalerweise 2x täglich 1/4 Atenolol 25mg bekommen. Da ich eine starke Müdigkeit und Lethargie an ihm wahrgenommen habe, bin ich mit der Medikation auf 1/8 2xtäglich runtergegangen und stelle fest, dass es dem Kater sehr viel besser geht. Er ist viel agiler und nicht mehr so schlapp. Kann diese Tatsache tatsächlich etwas mit der höheren Dosierung zu zun haben? Ich lese immer wieder, dass die höhere Dosierung den Katzen sehr zusetzt. Â
Und generell: In welchem Fall würden Sie (wenn Sie es verabreichen würden) Atenolol geben?
Bei Atenolol wird als Nebenwirkung vermehrte Schlappheit beschrieben. Ob die reduzierte Dosis ausreicht oder ein anderes Medikament erfoderlich ist sollte mittels EKG überprüft werden.
Wir verwenden Altenolol u.a. bei Vorhofflimmern, ventrikulären Extrasystolen oder beim Vorliegen von SAM (systolic anterior Motion) bei HCM mit schnellen Herzfrequenzen.
2. Mein Kater bekommt desweiteren 1 Tbl. des ACE-Hemmers Fortekor sowie Furosemid. Er hatte nie Wasser in der Lunge oder im Brustkorb. Ich lese immer wieder, dass Sie diese Medikamente aber erst ab diesem Zeitpunkt verabreichen. Welche Diagnose müsste vorliegen, dass Sie diese Medikamente dennoch vorher verabreichen? Wenn ich den ACE-Hemmer absetzen würde - welche Risiken wären damit verbunden?
In Einzelfällen setzen wir diese Mediakmente schon vorher ein wenn die Warscheinlichkeit sehr groß ist, dass das Tier in nächster Zeit dekompensieren wird.
Die Risiken von einem Absetzten kann ich ihnen via Internet nicht beantworten, bitte wenden sie sich an ihren Tierarzt der die genauen Befunde und den Schweregrad der Erkrankung kennt.
3. Kann ich Furo prophylaktisch weiterhin einsetzen oder bringt das gar nichts? Welche Diagnose müsste vorliegen, damit Sie das Medikament dennoch einsetzen, obwohl es keine Wasseransammlungen gibt?
Da jedes Medikament Nebenwirkungen verursachen kann (u.a. Belastung der Nieren) setzen wir Medikamente nur dann ein wenn sie tatsächlich erforderlich werden. Es gibt keine Studie die zeigt dass eine frühe Furosemidgabe eine Vorteil bringt.
Mit freundlichen Grüßen,
Anja Roos
Anja Roos&&Tier