Bei meiner 3-jährigen Golden-Retriever Hündin wurde DCM diagnostiziert. Nach dem Herzultraschall wurde allerdings erst gesagt, dass die Herzwände recht dick wären und ihr Herzschlag sehr langsam (ca50 Schläge), also eigentlich nicht DCM-konform. Allerdings hat ihr Herz eine sehr geringe Leistung (25%). Dann wurde auf SD-Unterfunktion behandelt. Da das Herz immer noch vergrößert ist und eine leichte Arterienstauung immer noch zu erkennen ist, hat man sich nun doch auf DCM festgelegt. Ich soll nun Vetmedin zusätzlich zu den SD-Medis geben.
Meine Frage: kann DCM auch unsymptomatisch vorkommen, dh z.B. verlangsamter statt beschleunigter Herzschlag?
Mit freundlichem Gruß
Doris Ostermeier
Unsymptomatische DCM???
Moderator: j.schöbel
-
- Posts: 25
- Joined: Fri Feb 18, 2011 8:55 am
Re: Unsymptomatische DCM???
Guten Tag,
eine Bradykardie kann durchaus die Messwerte im Herzultraschall verändern, da es in einem solchen Zustand zu einer verminderten Pumpkraft kommt. Dies ist aber nicht gleich mitbedeutend mit einer DCM. Zum Einfluss einer Schilddrüsenunterfunktion und deren Therapie auf die Pumpfunktion des Herzens ist derzeit wenig bekannt.
Sollten Sie Interesse an einer Untersuchung in unserem Hause haben (siehe Ihr heutiger Eintrag), dann können Sie uns telefonisch unter 089/2180-2650 kontaktieren.
Mit freundlichen Grüßen,
Carola Steudemann
Tierärztin
Abteilung für Kardiologie
eine Bradykardie kann durchaus die Messwerte im Herzultraschall verändern, da es in einem solchen Zustand zu einer verminderten Pumpkraft kommt. Dies ist aber nicht gleich mitbedeutend mit einer DCM. Zum Einfluss einer Schilddrüsenunterfunktion und deren Therapie auf die Pumpfunktion des Herzens ist derzeit wenig bekannt.
Sollten Sie Interesse an einer Untersuchung in unserem Hause haben (siehe Ihr heutiger Eintrag), dann können Sie uns telefonisch unter 089/2180-2650 kontaktieren.
Mit freundlichen Grüßen,
Carola Steudemann
Tierärztin
Abteilung für Kardiologie