Guten Tag,
so wie Sie das beschreiben, klingt das eher nach einer Trotzreaktion, eventuell auch als Reviermarkieren als Antwort auf die Anwesenheit des fremden Katers. Wenn es doch an der hohen Entwässerung liegt, können Sie mit Ihrem Tierarzt/ärztin eine Dosisreduktion am Abend besprechen bzw. von Furosemid auf Torasemid umstellen. Dieses ist potenter und muss nicht zwingend zweimal täglich gegeben werden und man kann die abendliche Gabe weglassen.
Katze Mitralklappen Insuffizienz
Moderator: j.schöbel
-
- Posts: 231
- Joined: Tue Jan 08, 2019 7:18 am
Re: Katze Mitralklappen Insuffizienz
Dr. Jana Friederich
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Re: Katze Mitralklappen Insuffizienz
Hallo,vielen Dank für Ihre Antwort. Das daneben pinkeln hat mittlerweile wieder aufgehört,es war wie vermutet eher ein zusammenhang mit der fremden Katze festzustellen,die unseren Hausmüll nach Fressen durchsucht hat. Das hat unserem Kater wohl nicht gefallen...
Jetzt ein erneutes Problem mit der Atmung seit einigen Wochen.. Da wir ja schon bei einer hohen dosis Torasemid 3mg täglich (kater wiegt 3KG ca)sind stellt sich mir die Frage ob es noch eine Möglichkeit gibt die versucht werden kann? Derzeit erhält er 1.5mg Upcard Morgens u Abends, Cardisure 1.25mg Morgens u Abends und Fortekor 2.5 mg Abends. Kalium Morgens u Abends u Nieren u Urinal diät. Mit cardalis haben wir es bereits früher mal versucht,da hat der Kater aber mit einer Kopfhautnekrose reagiert weshalb wir wieder abgesetzt haben. Gibt es noch die Möglichkeit mit Esidrex u Torasemid? Wir hatten früher auch die Kombination Esidrex u Furosemid,was aber wegen schlechter Kaliumwerte trotz Kaliumsubstitution wieder abgesetzt wurde. Was mir speziell auffällt ist,dass er im einen Moment zu schnell und pumpend Atmet und eine halbe Stunde später kann es sein dass sich die Atmung wieder etwas lamgsamer und flacher wird,zb durch fressen,pinkeln. Kann das evtl mit den Herzrythmusstörungen zusammenhängen?
lg
Jetzt ein erneutes Problem mit der Atmung seit einigen Wochen.. Da wir ja schon bei einer hohen dosis Torasemid 3mg täglich (kater wiegt 3KG ca)sind stellt sich mir die Frage ob es noch eine Möglichkeit gibt die versucht werden kann? Derzeit erhält er 1.5mg Upcard Morgens u Abends, Cardisure 1.25mg Morgens u Abends und Fortekor 2.5 mg Abends. Kalium Morgens u Abends u Nieren u Urinal diät. Mit cardalis haben wir es bereits früher mal versucht,da hat der Kater aber mit einer Kopfhautnekrose reagiert weshalb wir wieder abgesetzt haben. Gibt es noch die Möglichkeit mit Esidrex u Torasemid? Wir hatten früher auch die Kombination Esidrex u Furosemid,was aber wegen schlechter Kaliumwerte trotz Kaliumsubstitution wieder abgesetzt wurde. Was mir speziell auffällt ist,dass er im einen Moment zu schnell und pumpend Atmet und eine halbe Stunde später kann es sein dass sich die Atmung wieder etwas lamgsamer und flacher wird,zb durch fressen,pinkeln. Kann das evtl mit den Herzrythmusstörungen zusammenhängen?
lg
-
- Posts: 231
- Joined: Tue Jan 08, 2019 7:18 am
Re: Katze Mitralklappen Insuffizienz
Guten Tag,
Hydrochlorothiazid (Esidrex) wäre eine weitere Variante, um die Diurese zu fördern. Wenn die Atmung angestrengt ist, sollte ein Tierarzt*in aufgesucht werden, um ein Lungenödem oder Thoraxerguss auszuschließen und den Erguss gegebenenfalls zu punktieren.
Herzrhythmusstörungen verursachen in der Regel plötzlich Unruhe und Schwäche, können aber auch mal das Atemmuster beeinflussen. Um dies auszuschließen und eventuell zu therapieren, sollte ein EKG angefertigt werden. Wir bitten Sie, sich dafür mit Ihrer/m Kardiolog*in in Kontakt zu setzen.
Hydrochlorothiazid (Esidrex) wäre eine weitere Variante, um die Diurese zu fördern. Wenn die Atmung angestrengt ist, sollte ein Tierarzt*in aufgesucht werden, um ein Lungenödem oder Thoraxerguss auszuschließen und den Erguss gegebenenfalls zu punktieren.
Herzrhythmusstörungen verursachen in der Regel plötzlich Unruhe und Schwäche, können aber auch mal das Atemmuster beeinflussen. Um dies auszuschließen und eventuell zu therapieren, sollte ein EKG angefertigt werden. Wir bitten Sie, sich dafür mit Ihrer/m Kardiolog*in in Kontakt zu setzen.
Dr. Jana Friederich
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München