Erhöhter ProBNP bei 2 jahre alter Colliehündin

Hier beantworten wir Fragen zu Herzerkrankungen

Moderator: j.schöbel

Post Reply
Emma2022
Posts: 1
Joined: Tue Aug 13, 2024 11:18 am

Erhöhter ProBNP bei 2 jahre alter Colliehündin

Post by Emma2022 »

Hallo,

meine Colliehündin ist 2 Jahre alt und seit 5 Monaten kastriert.

Seit ca. 2 Monaten stellte ich fest, dass sie insbesondere bei Hitze nicht mehr gut belastbar ist. Während wir im Mai noch 20 km problemlos gewandert sind, machen ihr 20 Grad schon so zu schaffen, dass sie nach 3 Kilometern schon richtig erschöpft ist und noch lange hechelt. Bei Temperaturen über 25 Grad ist sie kaum noch belastbar und hechelt noch lange nach dem Gassi.
Ansonsten geht es ihr gut, sie frisst, spielt und möchte auch gerne raus.
Allerdings trinkt sie sehr wenig bis gar nichts. Sie wird gebarft und würde ich sie nicht gelegentlich zum Trinken auffordern, würde sie gar nicht trinken. Zudem hat sie seit der Kastration deutlich zugenommen und hat trotz Futterreduktion eine deutlich spürbare Speckschicht.

Ich habe deshalb das Blut untersuchen lassen (falls wichtig: sie war nüchtern und hat zuvor 15 Stunden nichts getrunken, das Blut lief schlecht und es musste zweimal gestochen werden, da das Blut zu schnell geronnen ist)

Folgende Werte waren nicht in Ordnung:
SDMA: 15 (Referenzwert bis 14)
NT-ProBNP: 997 (normal bis 800)
TSH 0,57 (normal bis 0,50)
T4 1,9 (Referenz 1 bis 4,3) - dieser Wert war vor 6 Wochen noch bei 2,3
Antikörper: 20,5 (normal bis 20,0)

Ich mache mir nun sehr große Sorgen, ob meine Hündin eine Herzerkrankung hat. Ultraschall steht noch aus.
Vielleicht können Sie mir anhand der Werte schon etwas sagen.

Vielen Dank schonmal
j.friederich
Posts: 231
Joined: Tue Jan 08, 2019 7:18 am

Re: Erhöhter ProBNP bei 2 jahre alter Colliehündin

Post by j.friederich »

Guten Tag,

der NT-proBNP Wert Ihrer Hündin befindet sich in einem Graubereich (800 - 1500). Erst wenn der Wert darüber liegt, muss von einer Herzerkrankung ausgegangen werden. Wenn Ihre Hündin zum Zeitpunkt der Blutabnahme aber dehydriert war, ist der Wert nicht sicher aussagekräftig. Daher wäre es auf jeden Fall ratsam, einen Herzultraschall durchzuführen, um eine gesicherte Diagnose zu stellen, bzw. eine Herzerkrankung sicher auszuschließen.
Dr. Jana Friederich
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Post Reply