Katze Mitralklappen Insuffizienz
Moderator: j.schöbel
Re: Katze Mitralklappen Insuffizienz
Vielen Dank! damit werde ich es versuchen! Denken Sie dass ein spezielles Nieren nassfutter auch hilfreich wäre? Da dort ja meist auch ein erhöhter kalium gehalt ist. Können sich die Elektrolythwerte mit einem zufüttern von Kalium auch wieder verbessern,oder sollte man da auf noch etwas achten?
-
- Posts: 231
- Joined: Tue Jan 08, 2019 7:18 am
Re: Katze Mitralklappen Insuffizienz
Guten Tag,
das Ziel der Kaliumsubsitution ist es, den Wert wieder vollständig in den Normalbereich zu bringen. Wenn das mit der bisherigen Dosis nicht gelingt, kann die Dosis auch individuell erhöht werden. Ein Nierenfutter kann verwendet werden, allerdings ist diese Diät meistens nicht sehr schmackhaft und wird von vielen Katzen verweigert. Es ist jedoch wichtig in diesem Stadium der Erkrankung, dass die Tiere eine gute Futteraufnahme zeigen, da sie irgendwann aufgrund einer kardialen Kachexie im weit vorangeschrittenen Stadium die Futteraufnahme einstellen werden. Deswegen ist eine gute Futteraufnahme wichtiger als die Gabe eine Nierenfutters.
das Ziel der Kaliumsubsitution ist es, den Wert wieder vollständig in den Normalbereich zu bringen. Wenn das mit der bisherigen Dosis nicht gelingt, kann die Dosis auch individuell erhöht werden. Ein Nierenfutter kann verwendet werden, allerdings ist diese Diät meistens nicht sehr schmackhaft und wird von vielen Katzen verweigert. Es ist jedoch wichtig in diesem Stadium der Erkrankung, dass die Tiere eine gute Futteraufnahme zeigen, da sie irgendwann aufgrund einer kardialen Kachexie im weit vorangeschrittenen Stadium die Futteraufnahme einstellen werden. Deswegen ist eine gute Futteraufnahme wichtiger als die Gabe eine Nierenfutters.
Dr. Jana Friederich
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Re: Katze Mitralklappen Insuffizienz
Hallo,vielen Dank führ Ihre Mühe,mir meine Fragen zu beantworten! Unserem Kater geht es seit der Einnahme von Esidrex zum Diuretikum viel besser,nur bekommen wir den zu niedrigen Kalium wert nicht gut in den Griff.. heute hatte er einen Wert von 2,8mmol. Er erhält derzeit Mp K for cat 1kapsel (468mg)2×täglich u eine Pipette Kaminox 2×täglich. Wir haben es auch mit 6 pipetten Kaminox versucht aber mir kam vor dass sich sein Zustand damit etwas verschlechterte(vil lag es am enthaltenen Eisen oder an der haltbarkeit des Fläschchens nach dem öffnen?) Haben sie einen Tipp welche Kaliumsubstitution wir noch versuchen könnten,u in welcher Dosierung? Er hat den Wert zwar schlecht,aber er Frisst u bewegt sich normal. Lieben Dank
-
- Posts: 231
- Joined: Tue Jan 08, 2019 7:18 am
Re: Katze Mitralklappen Insuffizienz
Guten Tag,
das Kaliumglukonat Präparat von Albrecht wäre noch eine Möglichkeit. Sie finden es unter folgendem Link:
https://www.tierarzt24.de/albrecht-kaliumglukonat?utm_source=Billiger.de&utm_medium=CPC&utm_campaign=Produktsuchmaschine
Die Dosierung wäre 1 Messlöffel pro 4 kg Körpergewicht 2x täglich.
Ich hoffe, dass Sie damit den Kaliumwert wieder in den Normbereich bekommen.
das Kaliumglukonat Präparat von Albrecht wäre noch eine Möglichkeit. Sie finden es unter folgendem Link:
https://www.tierarzt24.de/albrecht-kaliumglukonat?utm_source=Billiger.de&utm_medium=CPC&utm_campaign=Produktsuchmaschine
Die Dosierung wäre 1 Messlöffel pro 4 kg Körpergewicht 2x täglich.
Ich hoffe, dass Sie damit den Kaliumwert wieder in den Normbereich bekommen.
Dr. Jana Friederich
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Re: Katze Mitralklappen Insuffizienz
Guten Tag, da unsere Tierärztin leider bei unserem Kater keine weitere Terapie empfehlung mehr hatte,habe ich mir eine zweite Meinung eines anderen Tierarztes eingeholt. Da sich der Zustand beim letzten Versuch (Furosemid ohne Hydrochlorothiazid,in der hoffnung den Kaliumwert zu bessern) wieder verschlechterte.
Auf Rat des neuen Tierarztes versuchen wir jetzt Morgens: 1Vetmedin 2,5mg,1stunde später 1Cardalis2,5/20 u Abends:1Vetmedin2,5 und 1Stunde später eine halbe Upcard 3mg
Da unser Kater leider mit der neuen Therapie sehr schlecht frisst frage ich mich ob das am Upcard liegen kann? Anfangs hatten wir am Abend Cardalis u am morgen Upcard,aber nach einer Woche Einnahme bekam er in der Nacht einen Juckreiz weshalb ich die Cardalis dosis auf die hälfte reduziert habe u umgetauscht habe um zu kontrollieren obs am Cardalis liegen kann. Ist das möglich? Der Kalium Wert ist leicht angestiegen u die Atmung ist sehr gut u ruhig. Derzeit bekommt er noch 2×tägl Sotalol 3,5mg und Kaliumgluconat weil der Wert unter 4 ist. Haben Sie einen Tipp wie ich den Appetit wieder verbessern kann,oder sind die Dosierungen evtl zu hoch?
Auf Rat des neuen Tierarztes versuchen wir jetzt Morgens: 1Vetmedin 2,5mg,1stunde später 1Cardalis2,5/20 u Abends:1Vetmedin2,5 und 1Stunde später eine halbe Upcard 3mg
Da unser Kater leider mit der neuen Therapie sehr schlecht frisst frage ich mich ob das am Upcard liegen kann? Anfangs hatten wir am Abend Cardalis u am morgen Upcard,aber nach einer Woche Einnahme bekam er in der Nacht einen Juckreiz weshalb ich die Cardalis dosis auf die hälfte reduziert habe u umgetauscht habe um zu kontrollieren obs am Cardalis liegen kann. Ist das möglich? Der Kalium Wert ist leicht angestiegen u die Atmung ist sehr gut u ruhig. Derzeit bekommt er noch 2×tägl Sotalol 3,5mg und Kaliumgluconat weil der Wert unter 4 ist. Haben Sie einen Tipp wie ich den Appetit wieder verbessern kann,oder sind die Dosierungen evtl zu hoch?
Re: Katze Mitralklappen Insuffizienz
Sorry, Vetmedin Tagesdosis 2,5mg, also 2×1,25
Re: Katze Mitralklappen Insuffizienz
Guten Abend,
es tut uns Leid, von der Diagnose Ihrer Katze zu hören.
Bei Upcard bzw. dessen Wirkstoff Torasemid handelt es sich um ein Schleifendiuretikum (Entwässerungsmedikament), welches sehr potent ist und die Ausbildung eines kongestiven Herzversagens vermeiden soll. Aufgrund seines Wirkmechanismus an den entsprechenden Kanälen der Niere, kann die Gabe zu einem Kaliummangel führen. Dieser kann Appetitlosigkeit auslösen, sodass unter Therapie regelmäßig die Nierenwerte sowie Elektrolyte kontrolliert werden sollten. Gegebenen Falles führt eine Korrektur des Kaliumwertes durch Supplementierung von Kaliumglukonat-Pulver bereits zur Besserung der Appetitloskeit.
Generell wird in der Regel die niedrigst mögliche Dosis detektiert und, um eine Kongestion (Ausbildung eines Lungenödemes oder Thoraxergusses) rechtzeitig zu bemerken bzw. zu vermeiden, täglich die Ruheatemfrequenz bestimmt. Diese sollte unter 30 Atemzüge pro Minute liegen.
Bei Pimobendan (Handelsname Vermedin) handelt es sich um einen Inodilatator, der seinen Hauptanwendungsbereich in der Therapie von systolischen Dysfunktionen (Pumpschwächen) hat. Caradlis ist ein Kombinationspräparat aus dem ACE-Inhibitor Benazepril, welcher eine geringe Blutdruck-senkende Wirkung hat, und dem milden Diuretikum Spironolacton, welches Kalium-sparend ist und mild entwässernd wirkt.
Appetitlosigkeit kann diverse Ursachen haben und die finale Beurteilung und Therapieentscheidung obliegt dem behandelnden Tierarzt.
Im Rahmen dieses Forums können keine konkreten medikametellen Empfehlungen ausgesprochen werden, da diese von der klinischen Untersuchung und Diagnostik im Individualfall abhängt.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Katze alles Gute!
es tut uns Leid, von der Diagnose Ihrer Katze zu hören.
Bei Upcard bzw. dessen Wirkstoff Torasemid handelt es sich um ein Schleifendiuretikum (Entwässerungsmedikament), welches sehr potent ist und die Ausbildung eines kongestiven Herzversagens vermeiden soll. Aufgrund seines Wirkmechanismus an den entsprechenden Kanälen der Niere, kann die Gabe zu einem Kaliummangel führen. Dieser kann Appetitlosigkeit auslösen, sodass unter Therapie regelmäßig die Nierenwerte sowie Elektrolyte kontrolliert werden sollten. Gegebenen Falles führt eine Korrektur des Kaliumwertes durch Supplementierung von Kaliumglukonat-Pulver bereits zur Besserung der Appetitloskeit.
Generell wird in der Regel die niedrigst mögliche Dosis detektiert und, um eine Kongestion (Ausbildung eines Lungenödemes oder Thoraxergusses) rechtzeitig zu bemerken bzw. zu vermeiden, täglich die Ruheatemfrequenz bestimmt. Diese sollte unter 30 Atemzüge pro Minute liegen.
Bei Pimobendan (Handelsname Vermedin) handelt es sich um einen Inodilatator, der seinen Hauptanwendungsbereich in der Therapie von systolischen Dysfunktionen (Pumpschwächen) hat. Caradlis ist ein Kombinationspräparat aus dem ACE-Inhibitor Benazepril, welcher eine geringe Blutdruck-senkende Wirkung hat, und dem milden Diuretikum Spironolacton, welches Kalium-sparend ist und mild entwässernd wirkt.
Appetitlosigkeit kann diverse Ursachen haben und die finale Beurteilung und Therapieentscheidung obliegt dem behandelnden Tierarzt.
Im Rahmen dieses Forums können keine konkreten medikametellen Empfehlungen ausgesprochen werden, da diese von der klinischen Untersuchung und Diagnostik im Individualfall abhängt.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Katze alles Gute!
Jessica Schöbel
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Re: Katze Mitralklappen Insuffizienz
Hallo liebes Lmu Team,da mir dieses Forum hier sehr weitergeholfen hat möchte ich noch meine weitere Erfahrung hier teilen, da es vileicht jemand anderem auch weiterhelfen könnte. Zum ersten,unser Katerchen lebt noch,und es geht ihm recht gut. Da er auf die gabe von Cardalis mit einem Ausschlag auf dem Kopf reagiert hat,mussten wir es absetzen. Seitdem geben wir Torasemid/Upcard, das wir mit der Zeit auf 2×täglich 1,5mg erhöhen mussten. Und Abends eine Fortekor 2,5mg. Noch dazu erhält er 2×täglich Cardisure Flavour 1,25mg und Kaliumgluconat (habe ich von Kaliumcitrat gewechselt da ich die Vermutung hatte dass das Citrat evtl die Apetitlosigkeit verursachen könnte )2×Täglich. Nierendiät/Trocken und Nassfutter und Ipaktine mit dem Kalium. Wenn er doch mal Appetitlosigkeit hatte, hat ein Ulmenrindepulver zu einem sirup gekocht sehr gut geholfen und wurde freiwillig pur geschleckt. Da unser Kater sehr heikel ist und nicht mehr frisst wenn es immer das selbe gibt geben wir nun die medikamente in Cat sticks von Vitakraft wo er alle Geschmacksrichtungen verschlingt und täglich gewechselt werden kann. Seit einiger Zeit gibt es eigentlich nur mehr das Problem dass er in mehreren Orten in der Wohnung hinpinkelt,was er nie gemacht hat. Wir haben bereits 2neue Klos aufgestellt aber er sucht sich einfach ein neues Plätzchen. Ich vermute dass das durch die hohe Entwässerung kommt? Haben Sie dazu vil Tipps? Bei der letzten Blutprobe waren die Nierenwerte nicht optimal,daher erhält er die Nierendiät.
LgHelga
LgHelga
-
- Posts: 231
- Joined: Tue Jan 08, 2019 7:18 am
Re: Katze Mitralklappen Insuffizienz
Guten Tag,
es freut uns sehr zu hören, dass es Ihrem Kater gut geht. Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen teilen!
Vermehrtes Pinkeln kann sehr wahrscheinlich von der Entwässerung kommen. Mehr Katzenklos aufstellen ist auf jeden Fall eine gute Idee. Eventuell schafft er es auch nicht rechtzeitig bis zu Katzentoilette. Andererseits kann das vorallem bei Katern auch eine Art Trotzreaktion sein. Wurde in letzter Zeit etwas in seiner Umgebung geändert?
es freut uns sehr zu hören, dass es Ihrem Kater gut geht. Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen teilen!
Vermehrtes Pinkeln kann sehr wahrscheinlich von der Entwässerung kommen. Mehr Katzenklos aufstellen ist auf jeden Fall eine gute Idee. Eventuell schafft er es auch nicht rechtzeitig bis zu Katzentoilette. Andererseits kann das vorallem bei Katern auch eine Art Trotzreaktion sein. Wurde in letzter Zeit etwas in seiner Umgebung geändert?
Dr. Jana Friederich
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Re: Katze Mitralklappen Insuffizienz
Geändert wurde eigentlich nichts.. Uns ist nur aufgefallen dass wir in letzter Zeit ein paar mal Abends eine Nachbarskatze im Garten gesehen haben. Unser Kater bleibt abends aber im Haus,schon immer. Vielleicht stört ihn die andere Katze.. Es fällt uns auf dass gerne über Nacht neue Pfützen dazu kommen. Vor allem wenn irgend wo was rumsteht,zb ein Karton oder Klopapier rollen in der Verpackung. Oder er protestiert weil er nicht andauernd fließendes Wasser bekommt? Er möchte andauernd fließendes Wasser trinken durch die Entwässerung. Das in einer Schale mag er nicht. Wir haben bereits mit einem Katzenbrunnen versucht,da trank er aber so viel dass die Entwässerung zu wenig wurde,also taten wir ihn wieder weg. Ich denke wenn er wirklich durst hat trinkt er auch aus der Schale,das ist wohl nur eine Vorliebe dass es fließen muss. Und wir schalten halt oft das wasser vom Becken ein,was in der Nacht eben nicht passiert..