Hallo liebes Kardiologen-Team,
ich bin verunsichert und wende mich daher an Sie.
Beim 8,5-jährigen Jack-Russell-Terrier wurde von letzter Woche bis gestern eine Mitralklappenendokardiose diagnostiziert.
Der waren für mich folgende Symptome vorabgegangen:
- große Müdigkeit zu Hause
- trinkt auffallend mehr also vorher
- hechelt nach kurzer Anstrengung
- ist von 7,8 kg in kürzester Zeit auf 6,8 kg abgemagert (der Hund ist richtig eingefallen)
Die Blutwerte sind lt. Blutbild absolut in Ordnung, auch Schilddrüsenprobleme konnten nicht ermittelt werden.
Bei der Auskultation durch meine TA stellten wir ein "fauchen" fest (linke Herzseite; rechte nicht).
Das Röntgenbild von gestern ergab eine sichtbare Herzvergrösserung.
Medikamentenverordnung lt. TA:
- tgl. 2 Tabl. Vetmedin (2,5 mg-Packung)
- tgl. 0,5 Tabl. Fortekor Flavour 5 (5 mg-Packung)
Meine Frage an sie richtet sich dahingehend, ob die Dosis der Medikamente für einen 6,8 kg-Hund passen?
Wie steht es um die Lebenserwartung des Hundes? Lt. Aussage meiner TA kann er damit ganz normal alt werden. Jetzt bin ich durch diverse Beiträge hier doch verunsichert worden.
Ich bin angehende Hundephysiotherapeutin. Bei vielen Behandlungen ist eine Herzerkrankung kontraindiziert. Wenn der Hund allerdings richtig eingestellt ist auf Medikamente, spricht nichts gegen Physiotherapie oder?
Ich freue mich sehr auf eine Antwort.
Viele Grüße,
Mel
Mitralklappenendokardiose bei Jack-Russell
Moderator: j.schöbel
-
- Posts: 2
- Joined: Wed Oct 19, 2011 11:18 am
Re: Mitralklappenendokardiose bei Jack-Russell
Hallo,
der genaue Verlauf und die genaue Prognose hängen vom individuellen Krankheitsbild und dem genauen Krankheitsstadium ab. Dieses kann nur mittels Herzultraschall ermittelt werden. Ein geringgradiger Befund, der nur langsam oder gar nicht fortschreitet, schränkt die Lebenserwartung nicht ein. Ein hochgradiger Befund kann innerhalb von Wochen, Monaten oder Jahren zu einem Lungenödem (Wasser in der Lunge) führen. Husten oder Atemnot können Hinweise darauf sein. Ab diesem Zeitpunkt ist zusätzlich dann eine entwässernde Therapie nötig. Die Medikamentendosierung passt für das Gewicht, nachdem ich Ihren Hund aber nicht selbst untersucht habe, kann ich leider nicht sagen, welche Medikamente im momentane Stadium nötig sind. Die Herzerkrankung erklärt nicht das vermehrte Trinken, um das weiter abklären, sollten weitere Untersuchungen (Blut- und Urinuntersuchung, ggf. Ultraschall oder Röntgen vom Bauchraum) erfolgen. Vorher könnte noch die genaue Tagestrinkmenge ermittelt werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak
der genaue Verlauf und die genaue Prognose hängen vom individuellen Krankheitsbild und dem genauen Krankheitsstadium ab. Dieses kann nur mittels Herzultraschall ermittelt werden. Ein geringgradiger Befund, der nur langsam oder gar nicht fortschreitet, schränkt die Lebenserwartung nicht ein. Ein hochgradiger Befund kann innerhalb von Wochen, Monaten oder Jahren zu einem Lungenödem (Wasser in der Lunge) führen. Husten oder Atemnot können Hinweise darauf sein. Ab diesem Zeitpunkt ist zusätzlich dann eine entwässernde Therapie nötig. Die Medikamentendosierung passt für das Gewicht, nachdem ich Ihren Hund aber nicht selbst untersucht habe, kann ich leider nicht sagen, welche Medikamente im momentane Stadium nötig sind. Die Herzerkrankung erklärt nicht das vermehrte Trinken, um das weiter abklären, sollten weitere Untersuchungen (Blut- und Urinuntersuchung, ggf. Ultraschall oder Röntgen vom Bauchraum) erfolgen. Vorher könnte noch die genaue Tagestrinkmenge ermittelt werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak
Team Tierkardiologie&&Medizinische Kleintierklinik&&Universit
-
- Posts: 2
- Joined: Wed Oct 19, 2011 11:18 am
Re: Mitralklappenendokardiose bei Jack-Russell
Hallo Frau Simak,
vielen lieben Dank für die freundliche Rückmeldung.
Ich habe soeben die Atemfrequenz meines Hundes in Ruheposition gemessen = 16/min.
In einem anderen Beitrag hier habe ich gelesen, dass es Hinweis auf ein Lungenödem sein KANN, wenn die Frequenz auf 40 oder mehr/min. steigt. Unter Atemnot leidet er nicht, ebenso hat er kein sog. Herzhusten.
vielen lieben Dank für die freundliche Rückmeldung.
Ich habe soeben die Atemfrequenz meines Hundes in Ruheposition gemessen = 16/min.
In einem anderen Beitrag hier habe ich gelesen, dass es Hinweis auf ein Lungenödem sein KANN, wenn die Frequenz auf 40 oder mehr/min. steigt. Unter Atemnot leidet er nicht, ebenso hat er kein sog. Herzhusten.
Re: Mitralklappenendokardiose bei Jack-Russell
Hallo,
solange die Atemfrequenz unter 45/min ist, die Atmung entspannt ist und kein Husten besteht liegt kein Verdacht auf ein Lungenödem vor. Falls das irgendwann passieren sollte, sollten Sie ihn kontrollröntgen lassen, nur damit kann man ein Lungenödem dann sicher ein- oder ausschließen.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak
solange die Atemfrequenz unter 45/min ist, die Atmung entspannt ist und kein Husten besteht liegt kein Verdacht auf ein Lungenödem vor. Falls das irgendwann passieren sollte, sollten Sie ihn kontrollröntgen lassen, nur damit kann man ein Lungenödem dann sicher ein- oder ausschließen.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak
Team Tierkardiologie&&Medizinische Kleintierklinik&&Universit