Hallo liebes Kardiologieteam,
bei meinem Kater wurde eine Hypertrophe Kardiomyopathie festgestellt. Außerdem hatte er einen Blutdruck von 240 mm Hg (er war natürlich extrem aufgeregt).
Dazu kommt leider, dass er an CNI Stadium lV leidet.
Die Internistin rät mit Vorsicht einen ACE Hemmer auszuprobieren und den Kreawert nach kurzer Zeit zu überprüfen.
Kann es sein, dass die Myopathie die Grundursache der CNI ist? Viele Ärzte geben bei CNI per se einen ACE Hemmer, jedoch nur mit Vorsicht bei einem Krea über 3 mg/dl. Mein Kater hat zur Zeit aber einen Kreawert von 5,9 mg/dl. Ich weiss nun nicht, ob ich es wagen soll den ACE Hemmer auszuprobieren. Ich möchte auf keinen Fall die Nieren weiter schädigen. Ich habe so viel nachgelsen...
Entschuldigen Sie, dass es keine rein kardiologischen Fragen sind, aber es ist nun mal ein verstricktes Krankheitsbild.
Liebe Grüße
Ktz. mit Hypertropher Kardiomyopathie, Hypertonie
Moderator: j.schöbel
-
- Posts: 1
- Joined: Thu Nov 24, 2011 6:36 pm
Re: Ktz. mit Hypertropher Kardiomyopathie, Hyperto
Guten Abend,
ein solch hoher Blutdruck sollte behandelt werden. Generell ist es so, dass ein ACE-Inhibitor den peripheren Gefässwiderstand mindert und damit den Blutdruck senkt.
Die mit chronischer Niereninsuffizienz als Reaktion auf die eingeschränkte Nierenfunktion einhergehende Aktivierung von kompensatorischen Hormonsystemen bewirkt eine Verengung der wegführenden Nierengefäße und führt zu glomerulärem Hochdruck sowie Hyperfiltration. Dies wiederum erhöht die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) der verbleibenden Nephronen. Chronische Aktivierung dieses Mechanismus hat schädliche Langzeitfolgen wie glomeruläre Fibrose, Glomerulosklerose und chronische tubulo-interstitielle Entzündung, was zu weiterem irreversiblem Verlust der Nierenfunktion und allmählich zum Endstadium der Niereninsuffizienz führt. Bei 20-65% aller Katzen ist die systemische Hypertension durch ein Nierenproblem verursacht.
Außerdem besteht die Möglichkeit, dass ein Teil der Hypertrophen Kardiomyopathie eben sekundär zur Hypertension entstanden ist und es zu einer Besserung nach Normalisierung des Blutdrucks kommt.
Bei stabiler chronischer Niereninsuffizienz bewirkt die Blockade dieses kompensatorischen Hormonsystems mit einem ACE-Inhibitor (zB Vasotop - Ramipril) die Verbesserung der Nierendurchblutung und wirkt auf lange Sicht nephroprotektiv.
Um die Nieren weiter zu entlasten und den Blutdruck weitergehend zu senken kann Amlodipin (ein Kalziumkanalblocker) zusätzlich verabreicht werden.
Spezielles Augenmerk muss auf den Hydratationsstatus der Katze gelegt werden - vor Beginn einer Behandlung muss dieser optimal ausgeglichen sein.
Generell sollten regelmäßig die Blut- und Serumwerte kontrolliert werden, ebenso wie der Blutdruck, um schnellstmöglich intervenieren zu können, falls es zu einer Verschlechterung kommen sollte.
Ziel ist ein Blutdruck <160mmHg,
Gerade im hochgradigen Nierenversagen bestehen immer Risiken, die leider nie gänzlich ausgeschlossen werden können; es erfordert hier eine sehr enge Zusammenarbeit zwischen Ihnen und Ihrem Tierarzt.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
ein solch hoher Blutdruck sollte behandelt werden. Generell ist es so, dass ein ACE-Inhibitor den peripheren Gefässwiderstand mindert und damit den Blutdruck senkt.
Die mit chronischer Niereninsuffizienz als Reaktion auf die eingeschränkte Nierenfunktion einhergehende Aktivierung von kompensatorischen Hormonsystemen bewirkt eine Verengung der wegführenden Nierengefäße und führt zu glomerulärem Hochdruck sowie Hyperfiltration. Dies wiederum erhöht die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) der verbleibenden Nephronen. Chronische Aktivierung dieses Mechanismus hat schädliche Langzeitfolgen wie glomeruläre Fibrose, Glomerulosklerose und chronische tubulo-interstitielle Entzündung, was zu weiterem irreversiblem Verlust der Nierenfunktion und allmählich zum Endstadium der Niereninsuffizienz führt. Bei 20-65% aller Katzen ist die systemische Hypertension durch ein Nierenproblem verursacht.
Außerdem besteht die Möglichkeit, dass ein Teil der Hypertrophen Kardiomyopathie eben sekundär zur Hypertension entstanden ist und es zu einer Besserung nach Normalisierung des Blutdrucks kommt.
Bei stabiler chronischer Niereninsuffizienz bewirkt die Blockade dieses kompensatorischen Hormonsystems mit einem ACE-Inhibitor (zB Vasotop - Ramipril) die Verbesserung der Nierendurchblutung und wirkt auf lange Sicht nephroprotektiv.
Um die Nieren weiter zu entlasten und den Blutdruck weitergehend zu senken kann Amlodipin (ein Kalziumkanalblocker) zusätzlich verabreicht werden.
Spezielles Augenmerk muss auf den Hydratationsstatus der Katze gelegt werden - vor Beginn einer Behandlung muss dieser optimal ausgeglichen sein.
Generell sollten regelmäßig die Blut- und Serumwerte kontrolliert werden, ebenso wie der Blutdruck, um schnellstmöglich intervenieren zu können, falls es zu einer Verschlechterung kommen sollte.
Ziel ist ein Blutdruck <160mmHg,
Gerade im hochgradigen Nierenversagen bestehen immer Risiken, die leider nie gänzlich ausgeschlossen werden können; es erfordert hier eine sehr enge Zusammenarbeit zwischen Ihnen und Ihrem Tierarzt.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit