Hallo liebes Team
bei meinem Neufundländer, 5 jahre, 78cm, 76 Kilo, wurde heute per Ultraschall eine DCM diagnostiziert.
Die Ärztin erklärte mir, dass bei meinem Hund die Herzmuskelwände so dünn sind wie bei einem 10 Kilo Hund. Er bekommt jetzt 2mal/tgl. Cardisure Flavour 10mg.
Er hustet immer wieder seit ca. 1 Jahr, hat Leistungsschwäche, Müdigkeit,ist Lustlos.
Inwieweit wird sich sein Zustand verbessern, bzw. kann man sagen wie lange er noch zu leben hat?
Danke und liebe Grüße
Karin
DCM beim Neufundländer
Moderator: j.schöbel
Re: DCM beim Neufundländer
Hallo Karin,
Husten kann bei einer DCM durch einen Rückstau von Flüssigkeit in die Lunge bedingt sein (Lungenödem) - dies ist vor allem bei weiter fortgeschrittenen Fällen der Fall, wenn auch bereits der linke Vorhof vergrößert ist.
Die DCM stellt bei großen Hunden die häufigste Herzerkrankung dar (zusätzliche Information finden Sie unter folgendem Link http://www.tierkardiologie.lmu.de/besitzer/dcm.html). In machen Fällen können ähnliche Befunde auch fütterungsbedingt in Rahmen eines  Aminosäurenmangels (Taurin) oder beispielsweise bei Ryhthmusstörungen erhoben werden.
Bei einer primären DCM kann mithilfe von Medikamenten versucht werden, die Krankheitsprogression zu verzögert. Eine vollständige Heilung ist nicht möglich. Falls eine sekundäre DCM besteht (also eine andere Ursache gefunden werden kann), dann besteht die Möglichkeit einer Normalisierung der Werte.
Die genaue Prognose ist leider ohne die genauen Werte zu kennen, nicht zu formulieren. Falls es bereits zu einer Dekompensation kam, dann ca 1 Jahr.
Mit Cardisure haben wir keine Erfahrung, wir verwenden Vetmedin in einer Dosierung von 0,25mg/kg 2 x täglich.
Herzliche Grüße,
Dr. Peter Holler
Husten kann bei einer DCM durch einen Rückstau von Flüssigkeit in die Lunge bedingt sein (Lungenödem) - dies ist vor allem bei weiter fortgeschrittenen Fällen der Fall, wenn auch bereits der linke Vorhof vergrößert ist.
Die DCM stellt bei großen Hunden die häufigste Herzerkrankung dar (zusätzliche Information finden Sie unter folgendem Link http://www.tierkardiologie.lmu.de/besitzer/dcm.html). In machen Fällen können ähnliche Befunde auch fütterungsbedingt in Rahmen eines  Aminosäurenmangels (Taurin) oder beispielsweise bei Ryhthmusstörungen erhoben werden.
Bei einer primären DCM kann mithilfe von Medikamenten versucht werden, die Krankheitsprogression zu verzögert. Eine vollständige Heilung ist nicht möglich. Falls eine sekundäre DCM besteht (also eine andere Ursache gefunden werden kann), dann besteht die Möglichkeit einer Normalisierung der Werte.
Die genaue Prognose ist leider ohne die genauen Werte zu kennen, nicht zu formulieren. Falls es bereits zu einer Dekompensation kam, dann ca 1 Jahr.
Mit Cardisure haben wir keine Erfahrung, wir verwenden Vetmedin in einer Dosierung von 0,25mg/kg 2 x täglich.
Herzliche Grüße,
Dr. Peter Holler
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Re: DCM beim Neufundländer
Hallo Dr. Holler
danke für Ihre schnelle Antwort.
Bei meinem Neufi wurde eine Vergrößerung des linken Vorhofs festgestellt. Die Blutwerte sind alle in Ordnung.
Wegen seinem Husten seit ca. 1 Jahr wurde er immer auf Bronchitis behandelt und bekam im letzten Jahr deswegen 3mal Antibiotika. Aber der Husten ging nicht weg. Deswegen wurde vor 2 Wochen die Lunge geröntgt und Wasser und Schleim darin festgestellt. Er bekam Marbocyl 80mg und bei diesem Röntgen wurde der vergrößerte linke Vorhof festgestellt. Heute hörte sich die Lunge zwar besser an als vor 2 Wochen, aber husten tut er immer noch und würgt dann auch. Aber es kommt nichts raus.
Ist das schon eine fortgeschrittene DCM?
Danke und liebe Grüße
Karin
danke für Ihre schnelle Antwort.
Bei meinem Neufi wurde eine Vergrößerung des linken Vorhofs festgestellt. Die Blutwerte sind alle in Ordnung.
Wegen seinem Husten seit ca. 1 Jahr wurde er immer auf Bronchitis behandelt und bekam im letzten Jahr deswegen 3mal Antibiotika. Aber der Husten ging nicht weg. Deswegen wurde vor 2 Wochen die Lunge geröntgt und Wasser und Schleim darin festgestellt. Er bekam Marbocyl 80mg und bei diesem Röntgen wurde der vergrößerte linke Vorhof festgestellt. Heute hörte sich die Lunge zwar besser an als vor 2 Wochen, aber husten tut er immer noch und würgt dann auch. Aber es kommt nichts raus.
Ist das schon eine fortgeschrittene DCM?
Danke und liebe Grüße
Karin
Re: DCM beim Neufundländer
Hallo,
wenn der linke Vorhof hochgradig vergrößert ist, handelt es sich um einen hochgradigen Befund. Bitte klären Sie umgehend mit Ihrem Tierarzt, ob momentan ein Lungenödem (Wasser in der Lunge) vorliegt, wenn ja sollte so bald wie möglich zusätzlich mit einer entwässernden Therapie begonnen werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
wenn der linke Vorhof hochgradig vergrößert ist, handelt es sich um einen hochgradigen Befund. Bitte klären Sie umgehend mit Ihrem Tierarzt, ob momentan ein Lungenödem (Wasser in der Lunge) vorliegt, wenn ja sollte so bald wie möglich zusätzlich mit einer entwässernden Therapie begonnen werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Re: DCM beim Neufundländer
Hallo liebes Team
wie erkennt man ob es sich um eine sekundäre, bzw. primäre DCM handelt? Ist das beim Ultraschall erkennbar?
Wenn man Taurin zufüttert, kann dann mein Hund wieder gesund werden?
Ich schreibe Ihnen hier mal die ermittelten Werte vom Ultraschall soweit ich es lesen kann, denn das Fax ist sehr undeutlich.
IVSd     0,77cm
LVIDd    4,98cm
LVPWd    1,00cm
IVS Â Â Â Â Â Â 1,09cm
LVID Â Â Â Â Â 3,24cm
LVPW Â Â Â Â 1,13cm
SF Â Â Â Â Â Â Â 62,49% Â Â oder heisst das EF?
FS Â Â Â Â Â Â Â 33,85%
LVd      153,71 g
Können Sie mit diesen Werten etwas anfangen?
Besser konnte ich es nicht lesen.
Inzwischen stört es meinen Hund zu husten. Er steht dann jedesmal auf, hustet, dann legt er sich wieder hin.
Beim spazieren gehen muß ich ihn an der Leine hinter mir her ziehen. Er läuft sehr langsam und auch widerwillig. Aber er soll sich doch bewegen, oder?
freundliche Grüße
Karin
wie erkennt man ob es sich um eine sekundäre, bzw. primäre DCM handelt? Ist das beim Ultraschall erkennbar?
Wenn man Taurin zufüttert, kann dann mein Hund wieder gesund werden?
Ich schreibe Ihnen hier mal die ermittelten Werte vom Ultraschall soweit ich es lesen kann, denn das Fax ist sehr undeutlich.
IVSd     0,77cm
LVIDd    4,98cm
LVPWd    1,00cm
IVS Â Â Â Â Â Â 1,09cm
LVID Â Â Â Â Â 3,24cm
LVPW Â Â Â Â 1,13cm
SF Â Â Â Â Â Â Â 62,49% Â Â oder heisst das EF?
FS Â Â Â Â Â Â Â 33,85%
LVd      153,71 g
Können Sie mit diesen Werten etwas anfangen?
Besser konnte ich es nicht lesen.
Inzwischen stört es meinen Hund zu husten. Er steht dann jedesmal auf, hustet, dann legt er sich wieder hin.
Beim spazieren gehen muß ich ihn an der Leine hinter mir her ziehen. Er läuft sehr langsam und auch widerwillig. Aber er soll sich doch bewegen, oder?
freundliche Grüße
Karin
Re: DCM beim Neufundländer
Hallo Karin,
bei einer sekundären DCM ist die Herzveränderung auf eine Ursache zurückzuführen - bei einem Taurinmangel eben anhand der Fütterungsanamnese, bzw durch einen Bluttest; falls schnelle Rhyhtmusstörungen vorliegen kann man diese anhand eines EKGs nachweisen. Bei der Behandlung der Ursache besteht die Möglichkeit einer Rückkehr zu Normalwerten. Â Bei primärer DCM kann keine zugrundeliegende Ursache gefunden werden, bzw gibt es bestimmte Rassen, die vermehrt von dieser Erkrankung betroffen sind.
In beiden Fällen ist eine DCM charakterisiert durch eine systolische Dysfunktion, also eine Pumpschwäche. Anhand der von Ihnen beschriebenen Werte ist dies nicht ersichtlich (LVIDs in der Norm). Wichtig wäre noch die größe des linken Vorhofes zu wissen, da bei einer Vergrößerung die Wahrscheilichkeit eines Lungenödems (Wasser auf der Lunge) steigt.
Bewegung ist sicher ein wichtiger Punkt, jedoch sollte der Hund nicht übermäßig belastet werden.
Die entsprechende Beurteilung der Werte ist aus der Ferne nur begrenzt möglich, bei weiteren Fragen wäre es empfehlenswert direkt Ihren behandelnden Kardiologen zu kontaktieren da dieser den gesamten Untersuchungsverlauf kennt und damit das umfassendste Bild vorweisen kann.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
bei einer sekundären DCM ist die Herzveränderung auf eine Ursache zurückzuführen - bei einem Taurinmangel eben anhand der Fütterungsanamnese, bzw durch einen Bluttest; falls schnelle Rhyhtmusstörungen vorliegen kann man diese anhand eines EKGs nachweisen. Bei der Behandlung der Ursache besteht die Möglichkeit einer Rückkehr zu Normalwerten. Â Bei primärer DCM kann keine zugrundeliegende Ursache gefunden werden, bzw gibt es bestimmte Rassen, die vermehrt von dieser Erkrankung betroffen sind.
In beiden Fällen ist eine DCM charakterisiert durch eine systolische Dysfunktion, also eine Pumpschwäche. Anhand der von Ihnen beschriebenen Werte ist dies nicht ersichtlich (LVIDs in der Norm). Wichtig wäre noch die größe des linken Vorhofes zu wissen, da bei einer Vergrößerung die Wahrscheilichkeit eines Lungenödems (Wasser auf der Lunge) steigt.
Bewegung ist sicher ein wichtiger Punkt, jedoch sollte der Hund nicht übermäßig belastet werden.
Die entsprechende Beurteilung der Werte ist aus der Ferne nur begrenzt möglich, bei weiteren Fragen wäre es empfehlenswert direkt Ihren behandelnden Kardiologen zu kontaktieren da dieser den gesamten Untersuchungsverlauf kennt und damit das umfassendste Bild vorweisen kann.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Re: DCM beim Neufundländer
Hallo liebes Kardio-Team
ich war nun mit meinem Neufi in einer anderen Klinik und habe mir eine 2. Meinung eingeholt.
Der Arzt ließ sich die Unterlagen der Kollegin kommen und meinte die Werte und der Herzparameter seinen alle noch grenzwertig, kein Grund medikamentös zu behandeln. Er möchte aber Ende April, wenn es wärmer ist, meinen Hund nochmals per Ultraschall untersuchen, ob sich dann eine Veränderung zeigt. Er konnte beim Abhören des Herzens auch nichts feststellen. Seines Erachtens liegt zwar eine Herzschwäche vor, aber nicht so, als daß man von einer DCM sprechen kann.
Was bin ich froh und glücklich. Jetzt hoffen wir dass es nicht schlimmer wird.
Seine Bewegungsunlust, vermehrtes Hecheln, seine Trägheit kommen anscheinend von Schmerzen an der L-Wirbelsäule, da wurde eine Veränderung festgestellt. Er wird mit Rimadyl behandelt und spricht gut darauf an. Er läuft besser und steht auch leichter auf, ist insgesamt wieder lebendiger.
viele Grüße
Karin
ich war nun mit meinem Neufi in einer anderen Klinik und habe mir eine 2. Meinung eingeholt.
Der Arzt ließ sich die Unterlagen der Kollegin kommen und meinte die Werte und der Herzparameter seinen alle noch grenzwertig, kein Grund medikamentös zu behandeln. Er möchte aber Ende April, wenn es wärmer ist, meinen Hund nochmals per Ultraschall untersuchen, ob sich dann eine Veränderung zeigt. Er konnte beim Abhören des Herzens auch nichts feststellen. Seines Erachtens liegt zwar eine Herzschwäche vor, aber nicht so, als daß man von einer DCM sprechen kann.
Was bin ich froh und glücklich. Jetzt hoffen wir dass es nicht schlimmer wird.
Seine Bewegungsunlust, vermehrtes Hecheln, seine Trägheit kommen anscheinend von Schmerzen an der L-Wirbelsäule, da wurde eine Veränderung festgestellt. Er wird mit Rimadyl behandelt und spricht gut darauf an. Er läuft besser und steht auch leichter auf, ist insgesamt wieder lebendiger.
viele Grüße
Karin
Re: DCM beim Neufundländer
Guten Morgen Karin!
Wir wünschen alles Gute  :)
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
Wir wünschen alles Gute  :)
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit