Pulmonalstenose bei Old english Bulldog

Hier beantworten wir Fragen zu Herzerkrankungen

Moderator: j.schöbel

investorffm
Posts: 7
Joined: Fri Oct 28, 2011 9:20 am

Pulmonalstenose bei Old english Bulldog

Post by investorffm »

Guten Tag!

Ich bin Besitzer eines 2,5 jährigen Bulldog Rüden. Vor einigen Wochen wurde beim Impfen im Rahmen der Voruntersuchung ein Herzgeräusch festgestellt. Darauf folgte eine Ultraschalluntersuchung des Herzens mit dem Ergebniss Pulmonalstenose Grad 7. Und es wurde zu einer OP/ Ballondillation kurzfristig geraden.

Mal abgesehen von der erschütternden Diagnose ist mein Hund total fit, gut entwickelt und zeigt derzeit keinerlei Symptome.

Mir wurde gesagt das die verklebten Klappen aufgesprengt werden würden, und es da er keine besondere Verdickung hat recht erfolgsversprechend sei. Es wurde gesagt man versuche von der 7er Stenose auf eine 4er zu kommen.

Eine 4er ist ja immer noch recht hoch oder? Warum kann man nicht auf eine 2er oder 3er Stenose kommen?


Wie sieht die Zukunftsprognose für meinen Hund aus, könnte er mit einer 4er Stenose evt. Tabletten ein hohes oder gar normales Alter erreichen?

Wie hoch ist das Risiko das der Hund während der Op stirbt? Oder nach der Op einen defekt am Herz zusätzlich hat, z.B. das die Klappen nicht mehr schliessen?

Wie sind aus Ihren Erfahrungswerten die  ungefähren Lebensprognose eines Hundes mit 3er, 4er Stenose nach der Op?
p.holler
Posts: 390
Joined: Mon Aug 01, 2011 9:03 am

Re: Pulmonalstenose bei Old english Bulldog

Post by p.holler »

Guten Morgen,
zur allgemeinen Information bezüglich einer Pulmonalstenose darf ich Sie auf folgenden Link hinweisen: http://www.tierkardiologie.lmu.de/besit ... enose.html.
Wie auch Ihr Tierarzt schon richtig aufgeklärt hat, gibt es verschiedene Formen der Pulmonalstenose (PS). Eine Verklebung im Bereich der Klappen ist ballonierbar. Bei einer hochgradigen PS ohne Therapie versterben 75% der Hunde innerhalb der ersten 3 Lebensjahre. Bei einem erfolgreichen Eingriff (dh. man erwartet sich zumindest eine Reduktion von einem hochgradigen auf ein mittelgradiges Niveau) hat man eine gute Langzeitprognose (bis zur normalen Lebenserwartung bei regelmäßigem Monitoring). Man strebt deshalb nur eine moderate Öffnung der Klappe an, da man bei übermäßigem Druck zusätzliche Schäden setzen könnte. Oft ist keine weitere medikamentelle Therapie mehr nötig; in manchen Fällen ist jedoch eine unterstützende Therapie mittels eines beta-Blockers indiziert.
Da es sich um einen Eingriff am Herzen handelt, sich neben den Narkose-, auch zusätzliche Risiken gegeben. Erfahrungsgemäß kann dies jedoch durch ein entsprechend trainiertes Anästhesitenteam so weit als möglich ausgeschlossen werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
investorffm
Posts: 7
Joined: Fri Oct 28, 2011 9:20 am

Re: Pulmonalstenose bei Old english Bulldog

Post by investorffm »

Vielen Dank für die Info und ein ganz großes Lob für die Homepage und das Forum.

Finde ich klasse, das man sich hier so gut informieren kann.
investorffm
Posts: 7
Joined: Fri Oct 28, 2011 9:20 am

Re: Pulmonalstenose bei Old english Bulldog

Post by investorffm »

Hallo!

Da ich aus Hessen bin, lies ich den Eingriff in der nächstgelegen Uni Klinik durch führen.

Der Eingriff wurde am 8.11 durchgeführt und verlief ohne Komplikationen.

Der Druckgradienten konnte von 6,8 m/s (218mmHg) auf 4,7 m/s (88mmHg) bzw. dynamische Komponente auf 5,7 m/s (129mmHg) erziehlt werden.

Da nach dem Eingriff eine deutliche dynamische Pulmonalstenose auftrat wird der Betablocker auf 2x täglich 1 Tabl erhöht.

Mein Hund ist noch nicht ganz der alte erholt sich aber ganz gut und wird langsam wieder fit.

Als ich vor einigen Wochen anfing Atenolol zu geben hatte er die erste Woche ab und zu gehustet. Danach war es wieder weg.

Nun seit der Op hat er es auch wieder das er ab und zu hustet.

Ich stelle mir aber die Frage ob die OP wirklich sinnvoll war und die Lebenserwartung meines Hundes erhöht.
p.holler
Posts: 390
Joined: Mon Aug 01, 2011 9:03 am

Re: Pulmonalstenose bei Old english Bulldog

Post by p.holler »

Guten Morgen,
es freut mich, dass die Op komplikationslos und erfolgreich verlaufen ist :-)! Bei weiteren Fragen zu Prognose und den möglichen Ursachen des Hustens würde ich Ihnen empfehlen sich direkt an die entsprechende Einrichtung zu wenden, die Ihren Hund behandelt hat. Diese haben den gesamten Untersuchungsverlauf zur Verfügung und kann Sie dahingehend vollständig beraten und etwaige Unklarheiten beseitigen.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
investorffm
Posts: 7
Joined: Fri Oct 28, 2011 9:20 am

Re: Pulmonalstenose bei Old english Bulldog

Post by investorffm »

Mich hätte eben  mal eine 2. unabhängige Meinung interessiert.

Ich beschäftige mich die letzten Wochen eigentlich nur noch mit diesem Thema und muß sagen es ist wirklich zum   :'(
p.holler
Posts: 390
Joined: Mon Aug 01, 2011 9:03 am

Re: Pulmonalstenose bei Old english Bulldog

Post by p.holler »

Hallo,
leider kann ohne vorherige Untersuchung keine ensprechende Empfehlung oder Meinung abgegeben werden. Vor allem bei dem von Ihnen beschriebenen Husten kommen vielerlei Differentialdiagnosen in Betracht - diese können sowohl auf ein kardiales, als auch auf ein generell internistisches Problem deuten.
Eine interventionelle Behandlung einer hochgradigen Pulmonalstenose ist absolut indiziert, da eben laut Literatur ansonsten eine sehr hohe Mortalität gegeben ist. Leider liegt es in der Natur des Sache, dass keine Garantien gegeben werden können.
Management von Herzerkrankungen erfordert eine sehr enge & langfristige Zusammenarbeit zwischen Besitzer und Tierarzt, dahingehend war meine Empfehlung im vorherigen Beitrag ausgelegt. Entsprechende Beratung kann ihnen so mehr Sicherheit geben.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
investorffm
Posts: 7
Joined: Fri Oct 28, 2011 9:20 am

Re: Pulmonalstenose bei Old english Bulldog

Post by investorffm »

Die Kontrolluntersuchung erfolg ja in 3 Monaten, ich hoffe die Werte sind dann soweit ok und mein Hund erreicht noch ein gutes Alter.

Seit gestern 15.11 sind genau 1 Woche seit dem Eingriff vergangen und seit gestern geht es meinem Hund auch wieder richtig gut.

Als ich ihn nach 4 Tagen abholen konnte war er daheim noch sehr schlapp und müde. Er hat auch öffters gezittert und schlecht geträumt. Die Op und der Streß in der Klinik haben ihm ziemlich zu gesetzt, auch da er extrem sensibel und anhänglich ist.

Gerade waren wir gassi und er ist schon wieder voller Tatendrang und ich mußte ihn bremsen. Die Ausdauer werde ich langsam alle paar Wochen steigern.

Klar das ich den Hund nicht überbeanspruche Joggen, Radfahren usw.

Der Husten ist wieder besser bzw. seit er wieder fit ist fast weg. Der Husten trat das erste mal auf als ich anfing Atenolol zu geben (ca.6 Wochen vor OP) war dann aber nach ca. 1 Woche wieder weg. So scheint es nun auch zu sein.

Neija bin ersteinmal froh das es ihm nun wieder gut geht und offe das sich alles gut entwickelt und mein Hund noch paar schöne Jahre hat.
Dann haben sich für mich die 2150 Euro die der Eingriff gekostet hat voll gelohnt.

Ich werde über die weitere Entwicklung berichten.
investorffm
Posts: 7
Joined: Fri Oct 28, 2011 9:20 am

Re: Pulmonalstenose bei Old english Bulldog

Post by investorffm »

Meinem Hund geht es immer besser, heute war der erste Tag an dem er nicht 1x gehustet hat.

Er ist also wieder ganz der alte, top fit und voller Tatendrang.
p.holler
Posts: 390
Joined: Mon Aug 01, 2011 9:03 am

Re: Pulmonalstenose bei Old english Bulldog

Post by p.holler »

Wir wünschen Ihnen und Ihrem Hund nur das Beste weiterhin :-)!
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Post Reply