Subaortenstenose

Hier beantworten wir Fragen zu Herzerkrankungen

Moderator: j.schöbel

Post Reply
corneliakonrad
Posts: 2
Joined: Thu Mar 08, 2012 9:07 am

Subaortenstenose

Post by corneliakonrad »

Würde gerne eine Einschätzung von Ihnen erhalten zu folgendem Sachverhalt:
Habe einen 31/2-jährigen Hovawartrüden, der als Deckrüde eingesetzt werden soll. Die Mutter der Hündin, die unser Rüde decken soll, hatte in einem Wurf eine Subaortenstenose gebracht. Sicherheitshalber habe ich meinen Hund echokardiologisch untersuchen lassen mit dem Ergebnis einer milden Subaortenstenose, somit wird er nun für den Deckakt gesperrt.
Die Einschätzung der Subaortenstenose erfolgte anhand der Strömungsgeschwindigkeit in der Aorta subcostal mit 3,10m/sec und parasternal 2,90m/sec. Unser Rüde war sehr aufgeregt bei der Untersuchung u. für mich stellt sich hier die Frage, ob bei einer Tachykardie die Strömungsgeschwindigkeit zur Einschätzung des Schweregrades allein herangezogen werden kann. Gibt hier nicht der Druckgradient im Bereich der Aorta die bessere Aussage? Der Druckgradient wurde aber nicht gemessen oder nicht berechnet. Eine makroskopische Veränderung an der Aortenklappe lässt sich nicht darstellen.
Ansonsten hat der Hund kein Herzgeräusch, im EKG. einen normalen Sinusrhythmus, HF.130/min.. Eine Kardiomyopathie liegt ebenfalls nicht vor.
Über eine Einschätzung Ihrerseits würde ich mich freuen.
Für Ihre Bemühungen danke ich Ihnen im Voraus.
MfG.
Dr.med.Cornelia Konrad :D
p.holler
Posts: 390
Joined: Mon Aug 01, 2011 9:03 am

Re: Subaortenstenose

Post by p.holler »

Guten Abend,

generell ist es so, dass eine Herzfrequenz von 130/min beim Hund eine physiologische Sinusfrequenz darstellt und nicht als Tachykardie zu werten ist (dies ist anders beim Menschen).

Die echokardiografisch genaueste Messung der Aortenflußgeschwindigkeit ist subcostal zu erfassen - hier kann der Doppler genau mit dem Blutfluß gekoppelt werden.
Eine Flußgeschwindigkeit von 3,1m/s entspricht einem Druckgradienten von 38,44mmHg; 2,9m/s einem Gradienten von 33,64mmHg. Ausgehend von diesen Gradienten handelt es sich um eine geringgradige Aortenstenose (http://www.tierkardiologie.lmu.de/besitzer/sas.html).
Zur Messung an sich - es wird die subcostale Messung der Aortenflußgeschwindigkeit beispielsweise beim Boxer im Rahmen der Zuchtuntersuchung vom Zuchtverein gefordert und gilt hier als Standard aus oben genanntem Grund.
Ein Herzgeräusch kann bei laminarem Blutfluß sehr subtil sein,oder gar fehlen, bzw. bei Hecheln des Hundes leicht überhört werden. Ebenso kann der Herzmuskel normal erscheinen bei milden Formen.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
corneliakonrad
Posts: 2
Joined: Thu Mar 08, 2012 9:07 am

Re: Subaortenstenose

Post by corneliakonrad »

Hallo Herr Holler,
vielen Dank für Ihre schnelle Antwort.
Bezogen auf die Tachykardie habe ich mich vielleicht falsch ausgedrückt. Der Hund war bei der Untersuchung sehr aufgeregt, was der Tierarzt auch in seinem Befundbogen vermerkte. Möchte einfach nur wissen, ob diese Aufgeregtheit Einfluss auf die Dopplergeschwindigkeit haben kann? Des weiteren interessieren mich die normalen Dopplerströmungsgeschwindigkeiten sowie die Druckgradienten beim Hund in der Aorta.
Für Ihre Bemühungen danke ich Ihnen im Voraus
Dr.C.K.
p.holler
Posts: 390
Joined: Mon Aug 01, 2011 9:03 am

Re: Subaortenstenose

Post by p.holler »

Guten Morgen,
normale Dopplerflußgeschwindigkeit in der Aorta ist bis 2m/s zu werten (also 16mmHg). Aufregung kann einen Einfluß haben, jedoch sollte auch hier der Wert unter 2m/s liegen.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Post Reply