Bei unserer Hündin, drei Jahre, wurde eine leichte DCM  mittels Farbdoppel Ultraschall, EKG und Röntgenbild festgestellt.Sie bekommt als Therapie Fortekor 1x, außerdem wurden uns Omega3 Fettsäuren  empfohlen in Form von Cardiguard.
Jetzt würde mich interessieren, ob nur dieses Mittel geeignet ist oder zB auch ein Konkurenzprodukt wie zB Omega-3 Support  von WDT oder wären auch Lachsölkapseln geeignet?
In drei Monaten ist die nächste Untersuchung. Kann ich noch andere Produkte geben um meine Hündin zu unterstützen zB ein Weißdorn/Ginsengprodukt z.B. Navalis Coronal Dog ?
Da es sich um einen Grenzfall handelt wurde mir gesagt, dass ein spezielles Herzfutter nicht notwendig wäre.
Soll ich denn sonst etwas in der Fütterung beachten?
Ich bedanke mich im voraus für Ihre Mühen
i. Lermann
Omega 3 Fettsäuen
Moderator: j.schöbel
Re: Omega 3 Fettsäuen
Guten Abend,
die Therapie orientiert sich am genauen Ultraschallbefund, dahingehend kann leider aus der Ferne keine entsprechende Empfehlung abgegeben werden.
Bezüglich der Supplementation von Cardiguard kann man es unterstützend zufüttern; Omega-3-Fettsäuren sollen hier die Herzfunktion unterstützen. Mit den anderen Präparaten haben wir keine Erfahrungen.
In geringgradigen oder grenzwertigen Fällen ist zumeist kein spezielles Futter für Herzerkrankungen nötig - die Fütterung eines normalen Vollfuttermittels ist ausreichend. Bei weiter fortgeschrittenen Erkrankungen sollte man salzärmer ernähren - für weitere Fragen darf ich Sie an unsere Ernährungsspezialistin verweisen: Frau PD Dr. Kölle (http://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/e ... /team/ober aerzte/koelle/index.html). Diese kann Sie umfassend beraten bezüglich der bestmöglichen Rationsgestaltung.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
die Therapie orientiert sich am genauen Ultraschallbefund, dahingehend kann leider aus der Ferne keine entsprechende Empfehlung abgegeben werden.
Bezüglich der Supplementation von Cardiguard kann man es unterstützend zufüttern; Omega-3-Fettsäuren sollen hier die Herzfunktion unterstützen. Mit den anderen Präparaten haben wir keine Erfahrungen.
In geringgradigen oder grenzwertigen Fällen ist zumeist kein spezielles Futter für Herzerkrankungen nötig - die Fütterung eines normalen Vollfuttermittels ist ausreichend. Bei weiter fortgeschrittenen Erkrankungen sollte man salzärmer ernähren - für weitere Fragen darf ich Sie an unsere Ernährungsspezialistin verweisen: Frau PD Dr. Kölle (http://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/e ... /team/ober aerzte/koelle/index.html). Diese kann Sie umfassend beraten bezüglich der bestmöglichen Rationsgestaltung.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit