Sehr geehrte Damen und Herren,
meine beiden Katzen Sonny und Minka sind niereninsuffizient und haben immer wieder einen stark erhöhten Blutdruck.
Sonny bekommt tägl. eine Viertel 5mg Tablette Amlodipin, also ca. 1,25 mg tägl. (nachmittags) (2011 wurde die Dosis mal um die Hälfte reduziert, dann wieder erhöht auf eine Viertel). Zusätzlich dazu bekommt sie Ramipril (seit März 2012 erst eine Viertel 2,5mg Tablette, also ca. 0,625 mg, dann seit 30.07.14 eine halbe Tablette, also ca. 1,25 mg tägl. (ca. Mtternacht). Außerdem bekommt sie für ihre Nieren SUC (seit 19.12.14) und Phosphatbinder, ab und zu etwas Malventee zur Blutdrucksenkung (die letzten Wochen vor der letzten Untersuchung nicht). Ihr Kreatininwert lag jetzt bei 6,2 (Ref. bis 1,9) (im Febr. bei 4,3), Harnstoff: 78, Phosphat 1,6 (mit Phosphatbinder).
Der Blutdruck lag bei der letzten Messung am 27.05.15 bei 230 (3 Messungen), am 19.01. bei 140-150 mm Hg syst..
Minkas Blutdruck war bei der Messung am 27.05.15 bei 230-240 mm Hg syst., im Jan. bei 170-180 (vorher niedriger). Sie bekommt Amlodipin tägl. eine Viertel 5mg, also ca. 1,25 mg seit Ende April, davor ab 30.07.14 abwechselnd eine Viertel und eine Achtel Tablette, 9.8.11 - 29.7.14: eine Achtel Tablette; 23.06.11-8.8.11 eine knappe Viertel.
Ihr Kreatininwert war jetzt bei 4,2 (im Febr. bei 2,8), Harnstoff: 52, anorg. Phosphat: 1,8.
Sie bekommt bisher kein Ramipril, auch noch kein SUC (wahrscheinlich aber demnächst)(bisher Berberis D3, früher Solidago), und vor dem Blutbild keinen Phosphatbinder (jetzt schon).
Die Tierärztin, mit der ich jetzt über das aktuelle Blutbild gesprochen habe (nicht die behandelnde, sie hat meine Katzen noch nie gesehen), sagte, dass es jetzt eine neue(?) Empfehlung gäbe, dass man beim Amlodipin doppelt so hoch gehen könne, also auf bis zu 0,6 mg pro kg Kgw. Das bedeutet, man würde das Amlodipin auf eine halbe 5mg Tablette tägl. erhöhen. - Auf meine Frage hin, ob dann 2x tägl., antwortete sie, nein 1x tägl., da sie für jeweils 24h wirkt und das auch praktikabler ist. - Können Sie das bestätigen?
Der TÄ, die den BD misst, ist das bisher nicht bekannt, sie ist immer eher dafür, einen weiteren Wirkstoff hinzuzunehmen. (Bei Minka Ramipril, und bei Sonny und/oder Minka event. Semintra).
Ich würde auch eher zur Erhöhung des Amlodipins tendieren, sofern das möglich ist, da das den Blutdruck am ehesten absenkt. Welche Vorgehensweise würden Sie vorschlagen?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort.
Sehr hoher Blutdruck trotz Behandlung
Moderator: j.schöbel
Re: Sehr hoher Blutdruck trotz Behandlung
Hallo!
bitte haben Sie Verständnis dass wir keine Diagnosen bestätigen oder individuelle Therapieempfehlungen geben können ohne Ihr Tier selbst untersucht zu haben.
Zu behandlung von hohen Blutdruck (systemische arterielle Hypertension), die bei Katzen häufig als Folge eines chronischen Nierenversagen auftritt, ist am meisten Amlodipin verschrieben. Standard Dosis von Amlodipin bei Katzen ist 0,625 mg/Katze 1x täglich. Je nach Therapieanspruch kann die Dosis erhöht werden: z. B. auf 1,25 mg/Katze 1x täglich. Die maximale Dosis von Amlodipin für Katzen beträgt 0,5 mg/kg/Tag. Bei manchen Katzen muss Amlodipin 2x täglich gegeben wurden, obwohl er generell gesprochen 24 Studen wirkt.
Ich wurde raten dass ein "staging" von den Niereninsuffizienz gemacht wird (laut IRIS - International Renal Interest Society - Leitlinien), so dass die Therapie optimiert sein kann. Weiterhin wurde ich auch zu einer kommerzielle Nierendiet raten.
Ich wunsche Ihnen, Sonny und Minka alles Gute,
Dr. Marin Torti
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
bitte haben Sie Verständnis dass wir keine Diagnosen bestätigen oder individuelle Therapieempfehlungen geben können ohne Ihr Tier selbst untersucht zu haben.
Zu behandlung von hohen Blutdruck (systemische arterielle Hypertension), die bei Katzen häufig als Folge eines chronischen Nierenversagen auftritt, ist am meisten Amlodipin verschrieben. Standard Dosis von Amlodipin bei Katzen ist 0,625 mg/Katze 1x täglich. Je nach Therapieanspruch kann die Dosis erhöht werden: z. B. auf 1,25 mg/Katze 1x täglich. Die maximale Dosis von Amlodipin für Katzen beträgt 0,5 mg/kg/Tag. Bei manchen Katzen muss Amlodipin 2x täglich gegeben wurden, obwohl er generell gesprochen 24 Studen wirkt.
Ich wurde raten dass ein "staging" von den Niereninsuffizienz gemacht wird (laut IRIS - International Renal Interest Society - Leitlinien), so dass die Therapie optimiert sein kann. Weiterhin wurde ich auch zu einer kommerzielle Nierendiet raten.
Ich wunsche Ihnen, Sonny und Minka alles Gute,
Dr. Marin Torti
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Re: Sehr hoher Blutdruck trotz Behandlung
Sehr geehrter Herr Torti,
vielen Dank für ihre Antwort.
Bedeutet das, dass man es mit bis zu 0,5mg/kg Kgw 1x tägl. versuchen kann, und wenn es sich negativ auswirkt, man es auf 2x tägl. verteilt? Es ist sehr schwierig für mich, 3x tägl. immer zur selben Zeit Tabletten zu geben (2x Amlodipin und 1x Ramipril für Sonny), und da ich vor und nach den Tabletten einen Abstand von 2 Stunden zum Phosphatbinder einhalte, den sie in ihr Normalfutter bekommen, damit sie richtig wirken können, weiß ich sonst kaum noch, wann ich sie dann noch mit normalem Futter füttern soll. (Nierendiät gibt's zu den Tabletten und über Nacht, wird aber nicht gern gefressen.) Da sie schon deutlich abgenommen haben, wäre es jetzt sehr wichtig, darauf zu achten, dass sie nicht weiter abnehmen. Wenn ich die Gabe von Amlodipin 1x tägl. beibehalten könnte, wäre das eine große Erleichterung.
Vielen Dank für Ihre Bemühungen.
vielen Dank für ihre Antwort.
Bedeutet das, dass man es mit bis zu 0,5mg/kg Kgw 1x tägl. versuchen kann, und wenn es sich negativ auswirkt, man es auf 2x tägl. verteilt? Es ist sehr schwierig für mich, 3x tägl. immer zur selben Zeit Tabletten zu geben (2x Amlodipin und 1x Ramipril für Sonny), und da ich vor und nach den Tabletten einen Abstand von 2 Stunden zum Phosphatbinder einhalte, den sie in ihr Normalfutter bekommen, damit sie richtig wirken können, weiß ich sonst kaum noch, wann ich sie dann noch mit normalem Futter füttern soll. (Nierendiät gibt's zu den Tabletten und über Nacht, wird aber nicht gern gefressen.) Da sie schon deutlich abgenommen haben, wäre es jetzt sehr wichtig, darauf zu achten, dass sie nicht weiter abnehmen. Wenn ich die Gabe von Amlodipin 1x tägl. beibehalten könnte, wäre das eine große Erleichterung.
Vielen Dank für Ihre Bemühungen.
Re: Sehr hoher Blutdruck trotz Behandlung
... und noch eine kurze Frage:
Sie bekommen nicht das Orignal (Norvasc), sondern ein Generikum (Amlodipin dura B). Könnte es daran liegen?
Vielen Dank und viele Grüße.
Sie bekommen nicht das Orignal (Norvasc), sondern ein Generikum (Amlodipin dura B). Könnte es daran liegen?
Vielen Dank und viele Grüße.
Re: Sehr hoher Blutdruck trotz Behandlung
Guten Abend!
Die Amlodipin Dosis von 0,5 mg/kg/Tag bedeutet 0,5 mg/kg in 24 Stunden, gegeben einmal oder geteilt (0,25 mg/kg) zweimal täglich. Diese Dosis sollte nicht überschreitet werden. Das Original und Generikum sollten im pharmakologischen sinn gleiche Wirkung haben, aber im manchen Fällen haben sich originale Medikamente als besser gezeigt. Ich wurde es eher jetzt Versuchen zweimal täglich Amlodipin zu geben, weil wie ich schon geschrieben habe, bei manchen Katzen ist die Wirkung von Amlodipin kurzer als 24 Stunden.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Marin Torti
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Die Amlodipin Dosis von 0,5 mg/kg/Tag bedeutet 0,5 mg/kg in 24 Stunden, gegeben einmal oder geteilt (0,25 mg/kg) zweimal täglich. Diese Dosis sollte nicht überschreitet werden. Das Original und Generikum sollten im pharmakologischen sinn gleiche Wirkung haben, aber im manchen Fällen haben sich originale Medikamente als besser gezeigt. Ich wurde es eher jetzt Versuchen zweimal täglich Amlodipin zu geben, weil wie ich schon geschrieben habe, bei manchen Katzen ist die Wirkung von Amlodipin kurzer als 24 Stunden.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Marin Torti
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Re: Sehr hoher Blutdruck trotz Behandlung
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Bei der Verteilung auf 2x tägl. geht es also nicht um die Vermeidung einer Überdosierung, sondern nur darum, dass die Wirkung bei manchen Katzen nicht so lange anhält?
Unsere Tieräztin kennt die Dosisempfehlung von bis zu 0,5mg/kg Körpergewicht nicht, und hält das für viel zu hoch. Könnten Sie mir bitte die Quelle schreiben, aus der Sie die Angabe mit bis zu 0,5mg pro kg haben?
Bei einer Gabe von 2x tägl. Amlodipin – wäre es dann noch genauso wichtig, jeden Tag die gleichen Zeiten einzuhalten (+/- 1 Stunde)? Oder wäre es dann nicht so schlimm, wenn es etwas mehr abweicht, weil der Wirkspiegel aufgrund der 2maligen Gabe besser aufrecht erhalten würde?
Sie bekommen Amlodipin ja schon seit Jahren – eine Erhöhung hat sich zunächst immer auch als wirksam herausgestellt – bis dann irgendwann die Dosis wieder erhöht werden musste. - Kann man davon ausgehen, dass demnach die Wirkung bei meinen Katzen 24h anhielt, oder ist die stetige Erhöhung des Blutdrucks ein Hinweis darauf, dass das eben nicht der Fall ist?
Spricht etwas ernsthaft dagegen, es mit der erhöhten Dosis 1x tägl. erstmal zu versuchen? Das Problem ist, dass es mir kaum möglich ist, 3x tägl. zur gleichen Zeit Tabletten zu geben (mit Sonny's Ramipril wären es ja dann 3 Tabletten), und die Tatsache, dass die beiden in letzter Zeit ziemlich abgenommen haben. Ich füttere neben Nierendiät und -schonkost noch normales Futter mit Phosphatbinder. Damit die Tabletten richtig wirken, halte ich vor und nach den Tabletten 2 Stunden Abstand zum Phosphatbinder. Da sie das Nierenfutter nicht besonders mögen, und sie es kaum fressen, und selbst wenn sie es fressen würden, es nicht besonders gehaltvoll ist, halte ich es für notwendig, weiter normales hochwertiges Futter mit Phosphatbinder zu füttern, was mir dann aber kaum noch möglich sein wird, wenn ich 3x tägl. Tabletten geben soll mit jeweils 4 Stunden drumherum Pause zum Phosphatbinder. Bei dieser Variante würden sie noch mehr abnehmen, was ja unbedingt verhindert werden soll. - Haben Sie Erkenntnisse darüber, welchen Abstand zwischen den Tabletten und dem Phosphatbinder man einhalten sollte?
Meine Idee wäre jetzt, das Amlodipin zunächst auf 1x tägl. 3 Achtel Tabletten, also ca. 1,875mg pro Katze bei einem Körpergewicht von z.Z. ca. 4,14kg (also 0,453mg/kg Kgw) zu erhöhen, und dann den Blutdruck nochmal zu messen. Wenn das nicht funktioniert, müsste eine andere Lösung gefunden werden. Wäre das in Ordnung?
Und noch was fällt mir gerade ein: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Asthma und Bluthochdruck?
Bei der Verteilung auf 2x tägl. geht es also nicht um die Vermeidung einer Überdosierung, sondern nur darum, dass die Wirkung bei manchen Katzen nicht so lange anhält?
Unsere Tieräztin kennt die Dosisempfehlung von bis zu 0,5mg/kg Körpergewicht nicht, und hält das für viel zu hoch. Könnten Sie mir bitte die Quelle schreiben, aus der Sie die Angabe mit bis zu 0,5mg pro kg haben?
Bei einer Gabe von 2x tägl. Amlodipin – wäre es dann noch genauso wichtig, jeden Tag die gleichen Zeiten einzuhalten (+/- 1 Stunde)? Oder wäre es dann nicht so schlimm, wenn es etwas mehr abweicht, weil der Wirkspiegel aufgrund der 2maligen Gabe besser aufrecht erhalten würde?
Sie bekommen Amlodipin ja schon seit Jahren – eine Erhöhung hat sich zunächst immer auch als wirksam herausgestellt – bis dann irgendwann die Dosis wieder erhöht werden musste. - Kann man davon ausgehen, dass demnach die Wirkung bei meinen Katzen 24h anhielt, oder ist die stetige Erhöhung des Blutdrucks ein Hinweis darauf, dass das eben nicht der Fall ist?
Spricht etwas ernsthaft dagegen, es mit der erhöhten Dosis 1x tägl. erstmal zu versuchen? Das Problem ist, dass es mir kaum möglich ist, 3x tägl. zur gleichen Zeit Tabletten zu geben (mit Sonny's Ramipril wären es ja dann 3 Tabletten), und die Tatsache, dass die beiden in letzter Zeit ziemlich abgenommen haben. Ich füttere neben Nierendiät und -schonkost noch normales Futter mit Phosphatbinder. Damit die Tabletten richtig wirken, halte ich vor und nach den Tabletten 2 Stunden Abstand zum Phosphatbinder. Da sie das Nierenfutter nicht besonders mögen, und sie es kaum fressen, und selbst wenn sie es fressen würden, es nicht besonders gehaltvoll ist, halte ich es für notwendig, weiter normales hochwertiges Futter mit Phosphatbinder zu füttern, was mir dann aber kaum noch möglich sein wird, wenn ich 3x tägl. Tabletten geben soll mit jeweils 4 Stunden drumherum Pause zum Phosphatbinder. Bei dieser Variante würden sie noch mehr abnehmen, was ja unbedingt verhindert werden soll. - Haben Sie Erkenntnisse darüber, welchen Abstand zwischen den Tabletten und dem Phosphatbinder man einhalten sollte?
Meine Idee wäre jetzt, das Amlodipin zunächst auf 1x tägl. 3 Achtel Tabletten, also ca. 1,875mg pro Katze bei einem Körpergewicht von z.Z. ca. 4,14kg (also 0,453mg/kg Kgw) zu erhöhen, und dann den Blutdruck nochmal zu messen. Wenn das nicht funktioniert, müsste eine andere Lösung gefunden werden. Wäre das in Ordnung?
Und noch was fällt mir gerade ein: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Asthma und Bluthochdruck?
Re: Sehr hoher Blutdruck trotz Behandlung
Guten Tag!
Zu Ihren Fragen:
(1) Bei der Verteilung auf 2x tägl. geht es also nicht um die Vermeidung einer Überdosierung, sondern nur darum, dass die Wirkung bei manchen Katzen nicht so lange anhält?
Genau, bei manchen Katzen ist die Wirkung von Amlodipin kurzer als 24 Stunden, und deshalb kann versucht werden die Tagesdosis verteilt zu geben, also alle 12 Stunden.
(2) Unsere Tieräztin kennt die Dosisempfehlung von bis zu 0,5mg/kg Körpergewicht nicht, und hält das für viel zu hoch. Könnten Sie mir bitte die Quelle schreiben, aus der Sie die Angabe mit bis zu 0,5mg pro kg haben?
Dies ist im IRIS (International Renal Interest Society) Guidelines für Behandlung von chronischen Nierenversagen bei Katzen zu finden.
(3) Bei einer Gabe von 2x tägl. Amlodipin – wäre es dann noch genauso wichtig, jeden Tag die gleichen Zeiten einzuhalten (+/- 1 Stunde)? Oder wäre es dann nicht so schlimm, wenn es etwas mehr abweicht, weil der Wirkspiegel aufgrund der 2maligen Gabe besser aufrecht erhalten würde?
Ich wurde nicht sagen dass es so wichtig ist immer am genauen Zeitpunkt Amlodipin zu geben, aber ich wurde Versuchen der Wirkspiegel zu erhalten, also mich bemühen das ich es mehr-oder-weniger (+1-2 Stunden) am selben Zeitpunkt gebe.
(4) Sie bekommen Amlodipin ja schon seit Jahren – eine Erhöhung hat sich zunächst immer auch als wirksam herausgestellt – bis dann irgendwann die Dosis wieder erhöht werden musste. - Kann man davon ausgehen, dass demnach die Wirkung bei meinen Katzen 24h anhielt, oder ist die stetige Erhöhung des Blutdrucks ein Hinweis darauf, dass das eben nicht der Fall ist?
Das ist eine schwere Frage die ich nicht so gut beantworten kann. Es kann sein, dass durch die Progression von Nierenversagen auch das Blutdruck steigt, aber es kann auch sein das die Wirkung von Amlodipin nicht 24 Stunden hält.
(5) Spricht etwas ernsthaft dagegen, es mit der erhöhten Dosis 1x tägl. erstmal zu versuchen? Das Problem ist, dass es mir kaum möglich ist, 3x tägl. zur gleichen Zeit Tabletten zu geben (mit Sonny's Ramipril wären es ja dann 3 Tabletten), und die Tatsache, dass die beiden in letzter Zeit ziemlich abgenommen haben. Ich füttere neben Nierendiät und -schonkost noch normales Futter mit Phosphatbinder. Damit die Tabletten richtig wirken, halte ich vor und nach den Tabletten 2 Stunden Abstand zum Phosphatbinder. Da sie das Nierenfutter nicht besonders mögen, und sie es kaum fressen, und selbst wenn sie es fressen würden, es nicht besonders gehaltvoll ist, halte ich es für notwendig, weiter normales hochwertiges Futter mit Phosphatbinder zu füttern, was mir dann aber kaum noch möglich sein wird, wenn ich 3x tägl. Tabletten geben soll mit jeweils 4 Stunden drumherum Pause zum Phosphatbinder. Bei dieser Variante würden sie noch mehr abnehmen, was ja unbedingt verhindert werden soll. - Haben Sie Erkenntnisse darüber, welchen Abstand zwischen den Tabletten und dem Phosphatbinder man einhalten sollte?
Es ist mir schwer zu sagen ob etwas "ernsthaftes" gegenspricht zu einmalige vs. zweimalige Dosierung von Amlodipin. Ich wurde die Dosis und Dosierunginterval zusammen mit behandelden Tierarzt durchsprechen. Und, ja, ich wurde ein 2 Stunden Abstand zu Phosphatbinder beibehalten.
(6) Meine Idee wäre jetzt, das Amlodipin zunächst auf 1x tägl. 3 Achtel Tabletten, also ca. 1,875mg pro Katze bei einem Körpergewicht von z.Z. ca. 4,14kg (also 0,453mg/kg Kgw) zu erhöhen, und dann den Blutdruck nochmal zu messen. Wenn das nicht funktioniert, müsste eine andere Lösung gefunden werden. Wäre das in Ordnung?
Alle Dosis Änderungen müssen Sie mit Ihrem Tierarzt besprechen, weil bei jedem Erhöhung von Amlodipin musste die Blutdruck genau kontrolliert werden, von allem wenn es sich um sehr höhe Dosis handelt.
(7) Und noch was fällt mir gerade ein: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Asthma und Bluthochdruck?
Ich habe keine Kenntnisse über einen Zusammenhang zwischen felines Asthma und Bluthochdruck.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Marin Torti
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Zu Ihren Fragen:
(1) Bei der Verteilung auf 2x tägl. geht es also nicht um die Vermeidung einer Überdosierung, sondern nur darum, dass die Wirkung bei manchen Katzen nicht so lange anhält?
Genau, bei manchen Katzen ist die Wirkung von Amlodipin kurzer als 24 Stunden, und deshalb kann versucht werden die Tagesdosis verteilt zu geben, also alle 12 Stunden.
(2) Unsere Tieräztin kennt die Dosisempfehlung von bis zu 0,5mg/kg Körpergewicht nicht, und hält das für viel zu hoch. Könnten Sie mir bitte die Quelle schreiben, aus der Sie die Angabe mit bis zu 0,5mg pro kg haben?
Dies ist im IRIS (International Renal Interest Society) Guidelines für Behandlung von chronischen Nierenversagen bei Katzen zu finden.
(3) Bei einer Gabe von 2x tägl. Amlodipin – wäre es dann noch genauso wichtig, jeden Tag die gleichen Zeiten einzuhalten (+/- 1 Stunde)? Oder wäre es dann nicht so schlimm, wenn es etwas mehr abweicht, weil der Wirkspiegel aufgrund der 2maligen Gabe besser aufrecht erhalten würde?
Ich wurde nicht sagen dass es so wichtig ist immer am genauen Zeitpunkt Amlodipin zu geben, aber ich wurde Versuchen der Wirkspiegel zu erhalten, also mich bemühen das ich es mehr-oder-weniger (+1-2 Stunden) am selben Zeitpunkt gebe.
(4) Sie bekommen Amlodipin ja schon seit Jahren – eine Erhöhung hat sich zunächst immer auch als wirksam herausgestellt – bis dann irgendwann die Dosis wieder erhöht werden musste. - Kann man davon ausgehen, dass demnach die Wirkung bei meinen Katzen 24h anhielt, oder ist die stetige Erhöhung des Blutdrucks ein Hinweis darauf, dass das eben nicht der Fall ist?
Das ist eine schwere Frage die ich nicht so gut beantworten kann. Es kann sein, dass durch die Progression von Nierenversagen auch das Blutdruck steigt, aber es kann auch sein das die Wirkung von Amlodipin nicht 24 Stunden hält.
(5) Spricht etwas ernsthaft dagegen, es mit der erhöhten Dosis 1x tägl. erstmal zu versuchen? Das Problem ist, dass es mir kaum möglich ist, 3x tägl. zur gleichen Zeit Tabletten zu geben (mit Sonny's Ramipril wären es ja dann 3 Tabletten), und die Tatsache, dass die beiden in letzter Zeit ziemlich abgenommen haben. Ich füttere neben Nierendiät und -schonkost noch normales Futter mit Phosphatbinder. Damit die Tabletten richtig wirken, halte ich vor und nach den Tabletten 2 Stunden Abstand zum Phosphatbinder. Da sie das Nierenfutter nicht besonders mögen, und sie es kaum fressen, und selbst wenn sie es fressen würden, es nicht besonders gehaltvoll ist, halte ich es für notwendig, weiter normales hochwertiges Futter mit Phosphatbinder zu füttern, was mir dann aber kaum noch möglich sein wird, wenn ich 3x tägl. Tabletten geben soll mit jeweils 4 Stunden drumherum Pause zum Phosphatbinder. Bei dieser Variante würden sie noch mehr abnehmen, was ja unbedingt verhindert werden soll. - Haben Sie Erkenntnisse darüber, welchen Abstand zwischen den Tabletten und dem Phosphatbinder man einhalten sollte?
Es ist mir schwer zu sagen ob etwas "ernsthaftes" gegenspricht zu einmalige vs. zweimalige Dosierung von Amlodipin. Ich wurde die Dosis und Dosierunginterval zusammen mit behandelden Tierarzt durchsprechen. Und, ja, ich wurde ein 2 Stunden Abstand zu Phosphatbinder beibehalten.
(6) Meine Idee wäre jetzt, das Amlodipin zunächst auf 1x tägl. 3 Achtel Tabletten, also ca. 1,875mg pro Katze bei einem Körpergewicht von z.Z. ca. 4,14kg (also 0,453mg/kg Kgw) zu erhöhen, und dann den Blutdruck nochmal zu messen. Wenn das nicht funktioniert, müsste eine andere Lösung gefunden werden. Wäre das in Ordnung?
Alle Dosis Änderungen müssen Sie mit Ihrem Tierarzt besprechen, weil bei jedem Erhöhung von Amlodipin musste die Blutdruck genau kontrolliert werden, von allem wenn es sich um sehr höhe Dosis handelt.
(7) Und noch was fällt mir gerade ein: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Asthma und Bluthochdruck?
Ich habe keine Kenntnisse über einen Zusammenhang zwischen felines Asthma und Bluthochdruck.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Marin Torti
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Re: Sehr hoher Blutdruck trotz Behandlung
Sehr geehrter Herr Torti,
vielen Dank für die umfangreichen Antworten. Ich habe noch eine Frage:
Meine Katzen verlieren immer an Gewicht. Muss ich mit der Dosis entsprechend dem Gewicht runtergehen, um es nicht überzudosieren? (Meine TÄ sagt, sie würde das so lassen.)
(Eine Blutdruckmessung zu Hause mit eigenem Gerät hat übrigens ergeben, dass der Blutdruck doch bei Weitem nicht so hoch ist, wie in der Klinik gemessen. (Minka hatte einen BD von 150, Sonny von 140. (Ich hoffe, dass das verlässliche Werte sind.))
Vielen Dank für die Antwort.
vielen Dank für die umfangreichen Antworten. Ich habe noch eine Frage:
Meine Katzen verlieren immer an Gewicht. Muss ich mit der Dosis entsprechend dem Gewicht runtergehen, um es nicht überzudosieren? (Meine TÄ sagt, sie würde das so lassen.)
(Eine Blutdruckmessung zu Hause mit eigenem Gerät hat übrigens ergeben, dass der Blutdruck doch bei Weitem nicht so hoch ist, wie in der Klinik gemessen. (Minka hatte einen BD von 150, Sonny von 140. (Ich hoffe, dass das verlässliche Werte sind.))
Vielen Dank für die Antwort.
Re: Sehr hoher Blutdruck trotz Behandlung
Guten Tag!
Es freut mich zu lesen, dass der Blutdruck bei Ihren Katzen im Referenzbereich ist. Wegen Ihrer Frage über Amlodipin-Dosis Anpassung würde ich generell sagen, dass die Dosis von jedem Medikament zum aktuellen Gewicht angepasst sein sollte. Wenn jedoch die derzeitige Dosis von Amlodipin nicht höher als 0,5 mg/kg/Tag ist würde ich es zuerst so lassen.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Marin Torti
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Es freut mich zu lesen, dass der Blutdruck bei Ihren Katzen im Referenzbereich ist. Wegen Ihrer Frage über Amlodipin-Dosis Anpassung würde ich generell sagen, dass die Dosis von jedem Medikament zum aktuellen Gewicht angepasst sein sollte. Wenn jedoch die derzeitige Dosis von Amlodipin nicht höher als 0,5 mg/kg/Tag ist würde ich es zuerst so lassen.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Marin Torti
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Re: Sehr hoher Blutdruck trotz Behandlung
Lieber Herr Torti,
ich habe die Amlodipin-Dosis so gelassen, wie sie geschrieben haben. Das Ramipril war jetzt aber überdosiert, wenn man das aktuelle Gewicht in Betracht zieht, also habe ich es etwas reduziert. ich bin aber bei der Recherche bei CliniPharm auf folgendes gestoßen:
"Nicht anwenden bei Katzen mit absoluter oder relativer Hypovolaemie, bei akutem Nierenversagen oder bei dekompensiertem chronischem Nierenversagen, bei dem die RAAS-Aktivierung zu einer eingeschränkten Nierenfunktion beiträgt (IRIS Stadium 4)."
Meine Sonny ist jetzt leider im Stadium 4. Laut letztem Blutbild hat sie einen Kreatininwert von 8,9. Ich schleiche das Ramipril jetzt über einen Zeitraum von ca. einer Woche aus. - Mache ich das so richtig?
Vielen Dank für Ihre Antwort.
ich habe die Amlodipin-Dosis so gelassen, wie sie geschrieben haben. Das Ramipril war jetzt aber überdosiert, wenn man das aktuelle Gewicht in Betracht zieht, also habe ich es etwas reduziert. ich bin aber bei der Recherche bei CliniPharm auf folgendes gestoßen:
"Nicht anwenden bei Katzen mit absoluter oder relativer Hypovolaemie, bei akutem Nierenversagen oder bei dekompensiertem chronischem Nierenversagen, bei dem die RAAS-Aktivierung zu einer eingeschränkten Nierenfunktion beiträgt (IRIS Stadium 4)."
Meine Sonny ist jetzt leider im Stadium 4. Laut letztem Blutbild hat sie einen Kreatininwert von 8,9. Ich schleiche das Ramipril jetzt über einen Zeitraum von ca. einer Woche aus. - Mache ich das so richtig?
Vielen Dank für Ihre Antwort.