LogoMenu

Ballonierung der Pulmonalstenose bei Hunden und Katzen

Prof. Dr. Gerhard Wess

Dipl. ECVIM-CA (Innere Medizin), Dipl. ECVIM-CA (Kardiologie), Dipl ACVIM (Kardiologie)

Leiter der Abteilung für Tierkardiologie der Medizinischen Kleintierklinik der LMU München

Was ist eine Pulmonalstenose?

Unter Pulmonalstenose versteht man eine Verengung im Bereich der Pulmonalklappen, welche eine von insgesamt vier Herzklappen ist. Ausführliche Informationen zu den Symptomen, Rasseprädispositionen, Diagnosestellung finden Sie hier. In diesem Artikel geht ees nur um die Therapie einer Pulmonalstenose mittels Katetherverfahren

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Bei einer hochgradigen Stenose (Druckgradient > 80 mmHg) ist ein Eingriff zur Behandlung empfohlen. Auch bei mittelgradigen Stenose (Druckgradient 50 - 80 mmHg) empfehlen wir eine Ballonierung, wenn die Trikuspidalklappe ebenfalls undicht ist. Während Pulmonalstenosen bis vor einigen Jahren noch am offenen Herzen operiert wurden, kann heute in den meisten Fällen eine Erweiterung der Engstelle mittels Ballon erreicht werden.

Für den Eingriff wird das Tier in Narkose gelegt und dann wird im OP unter einer Durchleuchtungsanlage (im Prinzip ist dies eine Video-Röntgenanlage) ein Katheter von einem Blutgefäss am Hals odeer am Bein ins rechte Herz geschoben.

 

 

Ein Katheter wird an der großen Halsvene in das rechte Herz und durch die Pulmonalarterie über die Stenose hinweg in Richtung Lunge geschoben.

 

 

 

 

 

Über diesen Katheter wird dann ein Ballon genau auf die Engstelle geschoben und unter hohem Druck aufgeblasen. Dies hat dann ein Aufbrechen der Stenose, bzw. der Verengung zur Folge.

 

 

 

 

 

Nach einer erfolgreichen Pulmonalstenosen Ballonierung kann sich die Pulmonalklappe nach dem Eingriff wieder normal öffnen.

 

Auf diese Weise können also die Klappenverklebungen gesprengt und dadurch die chronische Drucküberlastung des rechten Herzens oft massiv verringert werden. Falls neben Klappenverklebungen auch ausgeprägte Klappenverdickungen vorliegen, wird die Entlastung des rechten Herzens nach der Ballonierung weniger erfolgreich sein. Gesamthaft wird eine Ballondilatation einer Pulmonalstenose bei über 90% der betroffenen Hunde eine deutliche Verbesserung bewirken.

Es gibt nur wenige Herzzentren in Europa, die dieses Verfahren regelmässig und erfolgreich durchführen. Eines der Herzzentren mit großer Erfahrung in Pulmonalstenosen Ballonierungen ist die Abteilung für Tierkardiologie der Universität München.

Tranösophagealer Ultraschall während der OP

Für unsere OPs nutzen wir, wenn die Größe des Patienten es zuläss,t seit einigen Jahren eine transösophageale Ultraschallsonde - dies ist im Prinzip eine Schlucksonde, mit der wir inzwischen sogar in 3D die Herzklappen vor und während der OP beurteilen können. So können schon vor der OP spezielle Strukturen besser erkannt und beurteilt werden, z.B. ob eine sogenannte linkscoronare Anomalie vorliegt, wie z.B. dies bei englischen und französischen Bulldoggen gelegentlich der Fall ist.

Ist die Operation gefährlich?

Da wir mit einem Katheter im Herz sind und es gerade bei extrem hochgradigen Pulmonalstenosen zu einer hochgradigen Verdickung des Herzmuskels kommt, kann es sein, dass durch den Katheter Rhythmusstörungen ausgelöst werden können. Wir haben aber ein Profi-Anästhesisten Team mit viel Erfahrung, die die Narkose überwachen. Zudem werden bei jeder Stenosen-Ballonierung spezielle EGK-Defibrillations-Paddles an der Brust-Seitenwand angebracht. Dies dient dazu, dass wenn es zu schwerwigenden Rhythmusstörungen wie Kammerflimmern kommt, sofort defibrilliert werden kann. An der Kleintierklinik der LMU führen wir sehr viele Pulmonalstenosen-Ballonierungen durch, so dass wir viel Erfahrung bei diesem Eingriff haben.

Was kostet eine Ballonierung einer Pulmonalstenose?

Die Kosten für eine Pulmonalstenosen Ballonierung Implantation betragen 2000 Euro und beinhalten den stationären Aufenthalt, die Narkose und die OP.